Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ob erhöhte Vorsicht oder Sachverstand, um ein fühlbaren ganz leichten Widerstand beim Lenkeinschlag zu spüren muss man die Schraube nicht mit Gewalt anziehen. Ich habe bisher weder Plastikteile am Lenkkopf beschädigt, noch habe ich solche bei Freunden gesehen.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Ich habe bisher weder Plastikteile am Lenkkopf beschädigt, noch habe ich solche bei Freunden gesehen.
Dann guck mal beispielsweise hier:
 
Ich hatte diese Bilder auch gesehen und mich gefragt wie es dazu kommen kann.
Rost und Schmutz alleine kann es nicht sein weil dann die Kugeln nicht eine solche Oberfläche hätten. Ich vermute neben anderen Unregelmäßigkeiten Härtefehler an den Lagerringen.
Geht aber etwas an unserer aufgeworfenen Frage vorbei
 
viele Radwerkstätten nicht begeistert seien dürften wenn man mit einem Canyon vorbei kommt.
Ja, den Eindruck, dass es immer mehr weniger Unternehmer gibt, kann man teilen. Das hat sich schön etabliert.

Aber was willst du verlangen, pumpe deinem Sprössling mal 'ne Zeit lang alles in den Hintern und schau dir an wie schnell er wie wird.
Gildet natürlich auch für Sprössling*innen. 😂
 
Ich hatte diese Bilder auch gesehen und mich gefragt wie es dazu kommen kann.
Rost und Schmutz alleine kann es nicht sein weil dann die Kugeln nicht eine solche Oberfläche hätten. Ich vermute neben anderen Unregelmäßigkeiten Härtefehler an den Lagerringen.
Geht aber etwas an unserer aufgeworfenen Frage vorbei
Mir ging es ja mehr um die Plastikteile, bei denen ich einen Härtefehler ausschließen möchte, aber gut.
Belassen wir es dabei.
 
So mich hat’s auch erwischt. Bike hat nach 50km jetzt schon ein übles knacken.
Wenn ich last auf den Lenker gebe knackt es. Ob mit oder ohne Bremse. Auch im Stand oder während der Fahrt spielt keine Rolle.

Steckachse nachgezogen
Vorbau nachgezogen 6NM
Ahedkappe minimal nachgezogen
Lenker nachgezogen 6NM

Keine Verbesserung.

Steuersatz tauschen. Das knackt bei einigen und das kommt von diesen 0815 Acros Steuersatz.
 
Am einfachsten gegen hochwertige Acros Aftermarket Ersatzlager, die machen nämlich keinerlei Probleme.
Also die, welche man standardmäßig als Ersatz passend kaufen kann?

Sorry dass ich so blöd frage, ich kenne einige die mit Acros keine OEM lange keine Probleme hatten und welche, die richtig schnell kaputt gegangen sind. Zuviel putzen kann dabei allerdings auch eine Rolle spielen.

Hab am Bio Rad meinen Rahmen extra ohne eingepressten Acros Steuersatz bestellt.
 
Wie schon weiter oben stehend empfehlen ich sâubern, reichlich Fett und die Ahead-Schraube mit erhöhtem Moment anziehen. Der Lenker hat dann so gerade eben ein spürbares Moment beim Einschlagen. Das stört nicht beim Fahren. Die Maßnahme ist auch schnell getestet und kostet kein Geld.
Ich hatte einiges vorher probiert was immer nur von kurzer Dauer war. Nach o.s. Maßnahme war auch nach einer Woche Livigno das Bike ohne Knarzen.
Der Grund für das Knarzgeräusch ist der viel zu kurze Konus.
 
War nie so richtig zufrieden mit der Schaltperformance von dem sram gx axs. Knattern, schaltsprünge etc. Hab mir nach Handbuch alles neu eingestellt und im Foto ist der Schuldige. Ab Werk 4glieder zu lange Kette.
 

Anhänge

  • 20240907_201115.jpg
    20240907_201115.jpg
    745,1 KB · Aufrufe: 59
Das ist schon hart. Aber spätestens seit den nicht korrekt angezogenen Motorschrauben wissen wir ja, wie gut die Qualitätskontrolle bei Canyon ist. Meine haben sich seit dem korrekten Anziehen nach Shimanos Anleitung nicht wieder gelöst.

Ich hoffe, die Rahmen sind mit besserer QC hergestellt als die Endmontage.
 
Im Moment habe ich ein knarzen beim ersten Belasten.
Hat jemand wo das Geräusch herkommen kann?
Hinterachse und Sattelstütze kann ich ausschließen.
Beim Sattel bin ich mir nicht sicher.
 
Der Display hat ja eine Taste. Wenn man es 3 sec drauf bleibt kann man die Modis schalten.

Ich habe jetzt mal das Kabel mal neu bestellt. Evtl geklemmt oder ein Kurzschluss. Canyon wird mal noch nicht informiert, sonst steht das bike irgendwo 11 Wochen und es war nur ein Kabel für 20€.

Also es hilft hartnäckig zu bleiben und die ganze Nacht mit Augenringen in US Foren/Gruppen Lösungen zu suchen ;)

Btw hier der Text dazu:

„This happened to me once. For me, the mode switch had been damaged after a wreck, and when I unplugged it, the system would turn on. The second I plugged it back in, it would shut down like a shorted connection. You can change mode with the main control panel by long holding the set button. Also check connections to the main unit.“
Also Update: neues Kabel vom Shifter zum Display verbaut und Rad läuft wieder wie ne eins. Der Akku Fehler ist auch weg, war wohl eine Sicherheitsfunktion wegen Kurzschluss. Das alte Kabel hab ich wohl beim Steuersatz fetten im Vorbau geklemmt und es ist gerissen. Scheiß innenverlegte Züge… :)
 
Welche Lager für Acros Steuersätze sind denn empfehlenswert? Hat jemand einen Link?
Fahre, damit ich die 38er wieder ans Spectral bauen kann, auch am Spindrift einen Acros Steuersatz.

Übrigens könnte ich bei meinem Spectral den Lenker mittlerweile komplett drehen. Geht natürlich wegen der Kabel nicht.
Dreht sich da die Lagerschale vom Blocklock im Rahmen? Wenn ja, wäre das ja nicht sehr schön.
 
So nach nun ein paar Ausfahrten mit dem Heavy Spectral:ON,

Danke ich für die hiesigen Tipps und Tricks beim Knarzen und Knacken.

Ich muss sagen, den Steuersatz hatte ich mir bei Empfang schon vorgenommen.
Danach hat das Knarzen aber kein Ende gehabt.

OK Motorschrauben kontrollieren und nun nach dem neuen Fetten und Schmieren der Kettenstrebelager hört es sich wieder knarz frei an.

Hoffe nun endlich Ruhe in das Rad zu bekommen.
 
Zurück