Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Würde ich nicht sagen. Der Rahmen arbeitet ohne Akku vermutlich einfach mehr.Also ich bin der Auffassung, dass das vom Rahmen/akku kommt.
Wenn die Gabel der Auslöser wäre, dann müsste das Geräusch ja auch ohne Akku reproduzierbar sein?
Weil ohne Akku ist definitiv Ruhe.
Dann reib doch den Akku vor dem Einbau mal mit etwas Silikonspray ein. Dann sollte es zumindest etwas dauern, bis es wieder anfängt zu knacken. Mit dem richtigen Drehmoment wirst Du den Akku ja sicher verschraubt haben. Hat der Akku denn Risse oder ist es ein neuer?Also ich bin der Auffassung, dass das vom Rahmen/akku kommt.
Wenn die Gabel der Auslöser wäre, dann müsste das Geräusch ja auch ohne Akku reproduzierbar sein?
Weil ohne Akku ist definitiv Ruhe.
Vorsicht, im Rahmen liegen vermutlich Glasfaser offen! Jage Dir die Fasern nicht in die Hände.Ich versuche auch mal mit nem feuchten Lappen den rahmen innen zu reinigen.
Das ist oft ein Problem. Kaputt putzen nenne ich das. Mit jedem waschen spült man Sand tiefer hinein.Da ich mein Fahrrad nach jeder Fahrt kurz reinige, habe ich dieses Problem echt häufig.
Welche war es? Falls ich das auch mal haben sollte.Ich sag es war zu 95% der AkkuKonnte das Geräusch quasi auch erfühlen, wenn ich den Rahmen an der Stelle berührt habe.
Stimme vollkommen zu... Nur Wasser und Bürste zum putzen, mehr nicht, keine Lösungsmittel oder Shampoos ... Das Zeug löst bzw zerstört die Fette/Carbosnpaste. Ich hab mein Spectral bei Zusammenbau an Steuerlager richtig eingefettet, Carbonpaste Lenker und Sattelklemme, Motor schon zweimal ausgebaut und immer Carbonpaste und Schraubensicherung mit richtigen Drehmoment. Kette mit Wachslösung behandeln und nur ausbürsten beim Dreck. Akku sitzt auch einigermaßen stramm und weist auch keine Risse ...und das beste nach 1500km Schnee, Sand, Staub und Schlamm, es knarrt und knarzt nichts, nicht mal der Sattel (obwohl ich schon sehr schwerer Fahrer bin). Zuviel "Pflege" ist auch nicht das richtige.Das ist oft ein Problem. Kaputt putzen nenne ich das. Mit jedem waschen spült man Sand tiefer hinein.
Arbeite doch erst einmal die Liste ab, die ich Dir geschrieben habe. Nur systematisch wirst Du nach meiner Erfahrung Erfolg haben.Ich muss meine Aussage revidieren!
Zwar ist das Knarzen an dieser Stelle bzw. bei der Belastung vom Pedal nun verschwunden, es knarzt aber weiterhin.
Mein Akku hatte auch keinerlei Schleifspuren oder ähnliches.
Ich schaue mir jetzt nochmal die Sattelstütze an und auch die Kurbeln.
Zum Reinigen des Bikes kann ich euch einen Vorreiniger für Autos empfehlen -> Labocosmetica Primus
Der Löst organische Stoffe an, lässt aber Montagefett und Dichtungen usw. in Ruhe.
20 ML in einem Pumpsprüher mit 1 Liter Wasser. 1Liter von dem Zeug kostet glaube ich 15-20 EUR.
Warum willst Du den Motor nicht reparieren lassen?Zum Thema Haltbarkeit.
An meinem Bike von März 2020 ist bei 16.5 tkm der E2000 mit E010 verstorben
Der Ritzelsatz und drei Ketten haben 15tkm gehalten. Ich finde das schon beschämend.
So ein Schrott für so viel Geld, zumal scheinbar viele davon betroffen sind.
Welcher Motor wird für gute Haltbarkeit empfohlen?
Wer hat Erfahrung damit?
Ich habe noch ein Bulls von April 23 mit einem EP800 mit dem ich zufrieden bin.
P.S. Ich brauche keine höhere Leistung oder Drehmoment, da ich zu 99% im Eco-Modus fahre
Ich denke 16500km sind eine 1a Laufleistung, mit der ich zufrieden wäre. Mein Bullit hat jetzt 15600km mit dem Ep8 auf der Uhr und läuft noch. Bei meinem Canyon ist der erste Ep8 bei 6500km mit einem Lagerschaden getauscht worden. Liegen geblieben bin ich damit nicht.Welcher Motor wird für gute Haltbarkeit empfohlen?
Wer hat Erfahrung damit?
Vielleicht kann man Dir hier helfen. Ich kenne das Unternehmen nicht:Ich denke solche Motoren werden nicht repariert.