Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Nein, durch einen Sturz verdreht.
Ich hänge dir mal ein Video an, beim Sturz hört man sogar ein starkes knirsch Geräusch wie sich der Block lock verdreht. Und nein die Lagerschale hatte sich nicht verdreht und auch nicht der Vorbau.
Ich wüsste nicht, wie man bei dem Video erkennen sollte, dass sich der Konus verdreht hat. Ich bin mir ganz im Gegenteil sicher, das es die Lagerschale war. Aber belassen wir doch jedem seine Meinung.
 
Wenn mann eine Gabel mit Alu-Schaft hat, läßt sich Konus nicht einfach verdrehen, die Stahl-Pins
im Konus graben sich deutlich in den Schaft. Diese unschönen tiefen Spuren bleiben auch für immer im Gabelschaft. Bei einer Gabel mit Stahlschaft wäre es theoretisch möglich.

Bei mir fliegt dieser BlockLock immer sofort raus und wir durch den am oberen Lager ersetzt.
 
Wenn mann eine Gabel mit Alu-Schaft hat, läßt sich Konus nicht einfach verdrehen, die Stahl-Pins
im Konus graben sich deutlich in den Schaft. Diese unschönen tiefen Spuren bleiben auch für immer im Gabelschaft. Bei einer Gabel mit Stahlschaft wäre es theoretisch möglich.

Bei mir fliegt dieser BlockLock immer sofort raus und wir durch den am oberen Lager ersetzt.

Das wäre mir neu, dass der Konus "Pins" hat, sprichst du etwa von der Ahead Kralle?

IMG_4974.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Konus hat auf der Innenseite eine Verzahnung, die 15/100 kleiner ist als das Schaftrohr. Diese Verzahnung gräbt sich tief in das Schaftrohr und ein Verdrehen ist ausgeschlossen. Es könnte sein, dass früher Konusse mit Anschlägen ohne Verzahnung geliefert wurden. Das Gegenstück im Lenkkopf sitz dagegen recht leicht im Rahmen und verdreht sich deswegen bei einem Sturz.
Das sind die Fakts.
Wer an den Klapperstorch glaubt soll gerne bei seiner Meinung bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich habe bei meinem Spec. ON9 (1800km) eine defekte Kassette (SRAM gx) bei 2 Ritzen 2 Zähne abgebrochen) zusätzlich hat das hinterradlager etwas Spiel. Nun wird in der Werkstatt der neue Antrieb verbaut- auf das alte Hinterrad. Könnte das defekte HR Lager ggf etwas mit dem hohen Verschleiß zu tun haben? Überlege das HR noch etwas zu fahren, will mir aber Nix von dem neuen Antrieb beschädigen, wenn denn möglich…
Hoffe hier richtig zu sein…
Hab ein Dt Swiss h1900 hR
 
lst anscheinend entschärft worden, so kenne ich den Konus noch, man erkennt gut die Stahl Pins.
@KalleAnka
So war auch noch der, den wir damals bei dir aufgeschlagen haben.
Wie der aussah, weiß ich nicht mehr genau. Ich meine aber, Du hast recht. Was ich aber noch ganz genau weiß ist, dass sich der Konus unter absolut keinen Umständen jemals irgendwie verdreht hätte.

Da das Oberteil der Gabel wegen Knackens ausgetauscht wurde und sich RockShox nicht die Mühe gemacht hat, den Konus zu entfernen, habe ich das Teil noch. Es darf jeder der möchte gerne versuchen, den Konus zu verdrehen.
 
Überlege das HR noch etwas zu fahren, will mir aber Nix von dem neuen Antrieb beschädigen, wenn denn möglich…
Überlege nicht lange... Defekte Lager sollten schnellstmöglich getauscht werden, weil durch den zusätzlichen Spiel sich das Ratschet und auch die Kassettenlagerung schneller verschleißt...irgendwann mal sind die Lager so defekt dass du die nicht mal aus der Nabe raus bekommst wenn der Innenring/Kugel sich verabschieden... . Bei meiner DT Swiss HLN350 waren die nach 1500km durch, hab dann Enduro Bearings 6902LLB (keine Edelstahlausführung) verwendet, anstatt von DTSwiss Lagern in der Hoffnung das diese auch länger halten.
 
Bei meiner DT Swiss HLN350 waren die nach 1500km durch, hab dann Enduro Bearings 6902LLB (keine Edelstahlausführung) verwendet, anstatt von DTSwiss Lagern in der Hoffnung das diese auch länger halten.
Ich habe mindestens ein Dutzend DT-Swiss Laufräder im Bestand und hatte bisher erst bei zweien etwas Spiel im Lager. Einmal innerhalb der Gewährleistung und einmal nach mehreren Jahren und über 10.000km. Beide Laufräder habe ich direkt zu DT-Swiss nach Oelde geschickt.
 
Ich fahre nur DT_Swiss Laufräder und bei mir war nach insgesamt weit über 100.000 km noch nicht ein Lager defekt und das im ganzjährigen Geländbetrieb. Man muss sich auch immer fragen wie man das Rad reinigt. Bei mir kommt nur ein weicher Sprühstrahl vom Gartenschlauch beim Einwichen zu Einsatz und niemals Ketten- oder Bremsenreiniger an der Kette/Bremse oder dem Ritzelsatz.
 
Ich habe mindestens ein Dutzend DT-Swiss Laufräder im Bestand und hatte bisher erst bei zweien etwas Spiel im Lager. Einmal innerhalb der Gewährleistung und einmal nach mehreren Jahren und über 10.000km.
Tja, auf nachfrage bei DT_Swiss werden die Kugellager grundsätzlich nicht reparieren mit dem Verweis auf Gesetzliche Gewährleistung da Verschleißteil:
"Verschleissteile wie Kugellager, tubeless ready Tape usw. sind von der Gewährleistung ausgeschlossen."
kannst gerne Nachlesen: Garantie & Fair-Share....
Auch die Vorderradnabenlager zeigen auch schon verschleiß... Laufen auch schon merklich unsauber...vielleicht liegt das an der Qualität der OEM Lager in der HLN350....
Und nein ich benutze nur Gartenschlauch zum reinigen ...
 
Tja, auf nachfrage bei DT_Swiss werden die Kugellager grundsätzlich nicht reparieren mit dem Verweis auf Gesetzliche Gewährleistung da Verschleißteil:
"Verschleissteile wie Kugellager, tubeless ready Tape usw. sind von der Gewährleistung ausgeschlossen."
kannst gerne Nachlesen: Garantie & Fair-Share....
Tja, mein H1900 Vorderrad, gekauft beim bike-discount, eingesendet nach Rücksprache direkt an DT-Swiss, befand sich in der Gewährleistung und wurde kostenfrei repariert. Ich durfte sogar das komplette Rad einschicken, musste also die Decke mit Schlauchlosmontage nicht entfernen.
Ein defektes 1500er Hinterrad war außerhalb der Gewährleistung und wurde zu einem äußerst fairen Preis repariert.
So meine Erfahrungen mit DT-Swiss.
 
Tja, mein H1900 Vorderrad, gekauft beim bike-discount, eingesendet nach Rücksprache direkt an DT-Swiss, befand sich in der Gewährleistung und wurde kostenfrei repariert.
Tja, auf nachfrage bei DT_Swiss werden die Kugellager grundsätzlich nicht reparieren mit dem Verweis auf Gesetzliche Gewährleistung da Verschleißteil:
Kugellager werden ja auch nicht repariert, sondern Naben. Und zwar mit neuen Kugellagern.
 
Zurück