Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Danke dir für die wertvollen Tipps, ja der Zug ist leichtgängig. Ich hatte das erst mit dem Kürzen der Hülle geprüft. Eine eiernde Kassette kann ich aber nicht ausschließen, dem geh ich mal nach.
Als Nachtrag falls jemand auch so heftig Laute Schaltvorgänge beim CF 7 hat. Bei mir lag es tatsächlich am Shifter. Nachdem ich den Deore gegen einen SLX den ich noch hatte, ausgetauscht habe ist es viel ruhiger.
 
Sorry ....
Frage eines (noch) Unwissenden....
( ich hatte den Akku noch nicht draussen)

Wofür sollte man
z.B . zum Transport
dieses Teil einsetzten, wenn der Akku draussen ist...?

Um das Kabel zu fixieren...?

Neugierige Grüsse
Andreas
 
Super Tipp! Habe das Teil gerade gekauft. 😊
Du musst es nacharbeiten...es ist ein wenig zu breit und braucht Radius in die Kanten ....so wie das Bild unten....in CF Rahmen ist da ein kleiner Absatz. Ohne Nacharbeit kannst vielleicht das Carbon beschädigen wenn du die Schrauben anziehst....Ich habe schon den Verkäufer kontaktiert und ihm das Problem geschildert...er will's anpacken und es modifizieren...
IMAGE_5ec3cfb3-eea7-4d87-8d0e-0fc34f821f89.jpg

Aber sonst ist das Teil 1A für $$$.. Stecker hält zuverlässig und ist abgedichtet mit Tape...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Tag im Bike-Park bringt ja einiges an Stress mit sich (fürs Material mein ich primär :D), hat bei Canyon der Akku einen strukturellen Anspruch?
Also Canyon würde das fahren ohne Akku natürlich nicht freigeben, ich habe mir die Konstruktion noch nicht im Detail angesehen, aber so eng wie der im Unterrohr anliegt könnt ich mir schon denken das der auch mitwirkt? Also weniger das der Akku mit flext, aber evntl Druck weitergeben, verteilen von Druck auf Flächen, etc?
 
@MartinderFuchs
Das Thema mit den Reifen bemerke ich bei mir auch. Die MAXXIS gehen ganz schön schnell zur Neige wenn ich mit dem Rad auch mal zur Arbeit pendel. Ich hab vorher Pirelli Scorpion gefahren und war mit denen im Bezug auf Grip/Haltbarkeit super zufrieden. Da Pirelli soweit ich weiß nur eine Gummimischung für den gesamten Reifen nutzt, fahren sie sich auch mit weniger Profil noch gut. Ich denke die Werd ich dann wieder aufziehen wenn die MAXXIS durch sind.
 
@MartinderFuchs
Das Thema mit den Reifen bemerke ich bei mir auch. Die MAXXIS gehen ganz schön schnell zur Neige wenn ich mit dem Rad auch mal zur Arbeit pendel. Ich hab vorher Pirelli Scorpion gefahren und war mit denen im Bezug auf Grip/Haltbarkeit super zufrieden. Da Pirelli soweit ich weiß nur eine Gummimischung für den gesamten Reifen nutzt, fahren sie sich auch mit weniger Profil noch gut. Ich denke die Werd ich dann wieder aufziehen wenn die MAXXIS durch sind.
Mein Reifen war auch ziemlich schnell hinüber und ich bin kaum über die Straße gefahren. Fahre jetzt den Eddy Current seit knapp 1000km und der sieht aus wie am ersten Tag und funktioniert dabei auch sehr gut.
 
Ein Tag im Bike-Park bringt ja einiges an Stress mit sich (fürs Material mein ich primär :D), hat bei Canyon der Akku einen strukturellen Anspruch?
Ich glaube das Thema war schon mal...
Nein Akku hat kein strukturellen Funktion. Der ganze Akku ist so konstruiert dass er Quasi das Unterrohr braucht und nur die Zellen hält. Er sitzt so "stramm" oben und unten im Rohr damit die Masse fixiert ist und nicht herumschlagt. Die zwei Schrauben sollen nur den Akku längst halten, dafür sind im Unterrohr sind nur zwei Durchgangslöcher durch Laminat.... ohne Metal-Brackets, sowas macht man nur wenn keine großen Kräfte eingeleitet werden sollen, außerdem ist dort das Unterrohr zu ende und offen => Würde dort der Akku nicht hängen könnte man die ganze Ecke kappen....
 
von mir auch eine (nixwisser) Frage:
Ist es zwingend erforderlich den Akku für den Transport ( z.B. mit dem Fahrradträger / Anhängerkupplung) zu entfernen? Also ich meine wenn die Gewichtsvorgabe trotz Akku nicht überschritten wird…Oder ist es nur eine Empfehlung? Dann aus welchem Grund?
 
weil man es kann..., weil man nur ein Bike braucht..., weil man länger ballistisch fliegen kann ..... jedem selbst überlassen
na klar, sollte jeder selbst entscheiden was er macht.

Denke nur, es macht wenig Sinn auf das Gewicht zu verzichten. Freund von mir hat das damals auch getestet und ist dann aber wieder mit Akku gefahren, weil man ja die eBike Vorteile im Park auch gut nutzen kann.
Ohne Akku ist es ja auch nur ein schweres klobiges Rad mit schlechtem Übersetzungsverhältnis ;)
 
von mir auch eine (nixwisser) Frage:
Ist es zwingend erforderlich den Akku für den Transport ( z.B. mit dem Fahrradträger / Anhängerkupplung) zu entfernen? Also ich meine wenn die Gewichtsvorgabe trotz Akku nicht überschritten wird…Oder ist es nur eine Empfehlung? Dann aus welchem Grund?

Wenn das Gewicht nicht überschritten wird, darf der Akku drin bleiben. Es müssen nur alle nicht fest montierten Zubehörteile entfernt werden. Gepächtaschen, Navi, etc.
 
Mal eine Frage zum Heckträger Transport:
Wie stabilisiert ihr das Vorderrad?

Bei 130 km/h verdreht sich das Vorderrd schon recht stark auf dem Träger, da es quer zum Wind steht. Außerdem wackelt es hin und her durch den Winddruck. Klar fällt es nicht runter, aber gut für das Vorderrad ist es denke ich nicht. Außerdem führt das Wackeln zu mehr Verwirbelungen (Verbrauch).

Natürlich sind die Haltegurte maximal stramm…
 
Sehe da keine Probleme, ich fahre auch mal 150......
Verbrauch, hmmmm🤷‍♂️ finde ich wiederum uninteressant....
Aber Möglichkeiten zum stabil gibt es sicherlich.... Irgend etwas von Reifen zum Rahmen fixieren, so auf die schnelle ohne nachzudenken 😉
Und nicht als Empfehlung zu verstehen,
Grüßle
 
Mal eine Frage zum Heckträger Transport:
Wie stabilisiert ihr das Vorderrad?

Bei 130 km/h verdreht sich das Vorderrd schon recht stark auf dem Träger, da es quer zum Wind steht. Außerdem wackelt es hin und her durch den Winddruck. Klar fällt es nicht runter, aber gut für das Vorderrad ist es denke ich nicht. Außerdem führt das Wackeln zu mehr Verwirbelungen (Verbrauch).

Natürlich sind die Haltegurte maximal stramm…
Mit nur einem Radel ist das Gewackel tatsächlich ab ca. 150 km/h ziemlich grenzwertig.
Mit 2 Fahrrädern, bei denen die beiden äußeren Räder (in der Regel Vorderrad des einen und Hinterrad des anderen Rads) miteinander durch Kabelbinder verbunden werden, ist auch V >180 km/h völlig entspannt möglich.
Natürlich muss man schauen, ob der jeweilige Träger auch dafür zugelassen ist 😇
 
Weil es Liftbetreiber gibt die Bikes mit Akku wegen Brandgefahr nicht mitnehmen (Hahnenklee 😖)
Weil es das gespaarte Gewicht einfacher mach das Rad bei Sesselliften einzuhängen.
Das mit der Brandgefahr ist doch auch wieder der Kracher. Frag mich manchmal, was die da alle so rauchen.

Ich persönlich würde mit meinen Ebike eh nicht in den Park fahren. Dafür habe ich andere Bikes.
Aber für jemanden der nur ein Rad hat, ist das natürlich echt ärgerlich.
 
Zurück