Kettenblattwechsel Bosch CX Gen 5

Das ist doch klar, dass das erst gilt, wenn das Gewinde unter Spannung steht. Sobald das Gewinde unter Spannung steht, bildet sich ein wellenförmiges Kraftmuster aus auf den Gewinderingen (des Lockrings). Das Gewinde wird selbst mehr oder weniger wellenförmig. Wird dann weiter gedreht, gibt es eine Kraftkomponente (durch die Achsabschnitte mit Gewinde), die nicht mehr nur senkrecht auf das Gewinde wirkt.
Dipl.-Ing.? Auf- und abschrauben ist was anderes als fest- bzw. anziehen. Bei letzterem liegt der Lockring bündig am Kettenblatt auf.
Nebenbei ist es pfiffig entwickelt worden, das Material am Lockring schwächer als das der Achse auszulegen. Und es gibt unterschiedliche Arten von Aluminium.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kettenblattwechsel Bosch CX Gen 5
Schau mal hier:
5 e .
Da ist der Ing. gefragt....
Wieviele Umdrehungen macht der Nutringe beim festziehen mit XxNm?

Das ganze kommt mir irgendwie bekannt vor, ob aus diesem Forum oder mit ohne E
Welches Heimatland? Dann lässt sich dad noch einfacher eingrenzen
 
Dipl.-Ing.? Auf- und abschrauben ist was anderes als fest- bzw. anziehen. Bei letzterem liegt der Lockring bündig am Kettenblatt auf.
Nebenbei ist es pfiffig entwickelt worden, das Material am Lockring schwächer als das der Achse auszulegen. Und es gibt unterschiedliche Arten von Aluminium.
Die Kraft wird trotzdem auf das Gewinde ausgeübt und zwar nur an den Stellen, wo keine Nut ist.
 
Die Kraft wird trotzdem auf das Gewinde ausgeübt und zwar nur an den Stellen, wo keine Nut ist.
Und? Deshalb geht der Lockring gleich kaputt? Ganz bestimmt nicht, wenn die Montagevorgaben eingehalten werden.

Abgesehen davon ist das Alu zwar „weich“, dennoch ist die Oberfläche eloxiert, und das ist hart.
Der Lockring ist auch nicht aus reinem Alu gefertigt, sondern aus einer Legierung die schon eine höhere Zugfestigkeit als Standard-Stahl St37 aufweist.

Wenn dir persönlich die Konstruktion nicht gefällt ist das eine Sache, aber das heißt noch lange nicht dass es eine Fehlentwicklung ist. Ja, Shimano hat’s vielleicht klüger gelöst ohne Nuten, trotzdem ist das von Bosch völlig i. O.

Die Diskussion ist müßig, wenn alle Vorgaben hinsichtlich Montage/Demontage eingehalten werden, passt das. Entsprechende Werkzeuge und Fingerfertigkeiten vorausgesetzt.
 
Und? Deshalb geht der Lockring gleich kaputt? Ganz bestimmt nicht, wenn die Montagevorgaben eingehalten werden.

Abgesehen davon ist das Alu zwar „weich“, dennoch ist die Oberfläche eloxiert, und das ist hart.
Der Lockring ist auch nicht aus reinem Alu gefertigt, sondern aus einer Legierung die schon eine höhere Zugfestigkeit als Standard-Stahl St37 aufweist.

Wenn dir persönlich die Konstruktion nicht gefällt ist das eine Sache, aber das heißt noch lange nicht dass es eine Fehlentwicklung ist. Ja, Shimano hat’s vielleicht klüger gelöst ohne Nuten, trotzdem ist das von Bosch völlig i. O.

Die Diskussion ist müßig, wenn alle Vorgaben hinsichtlich Montage/Demontage eingehalten werden, passt das. Entsprechende Werkzeuge und Fingerfertigkeiten vorausgesetzt.
Das bezieht sich auf meine vorherige Aussage und kann nicht isoliert betrachtet werden.
 
Junge, mach die Augen auf und lies: "Das ist doch klar, dass das erst gilt, wenn das Gewinde unter Spannung steht. Sobald das Gewinde unter Spannung steht, bildet sich ein wellenförmiges Kraftmuster aus auf den Gewinderingen (des Lockrings). Das Gewinde wird selbst mehr oder weniger wellenförmig. Wird dann weiter gedreht, gibt es eine Kraftkomponente (durch die Achsabschnitte mit Gewinde), die nicht mehr nur senkrecht auf das Gewinde wirkt."
 
Wird dann weiter gedreht, gibt es eine Kraftkomponente (durch die Achsabschnitte mit Gewinde), die nicht mehr nur senkrecht auf das Gewinde wirkt."
Das streitet ja niemand ab. Das wissen die Konstrukteure dieses Systems aber auch.
Ich verstehe trotzdem nicht, was du damit für ein Problem hast.
Dass es zuverlässig funktioniert, steht ausser Frage, sonst wäre es doch beim Gen 5 geändert worden.
Und den Lockring beim Kettenblattwechsel mal vorsorglich zu erneuern, bringt auch keinen an die Armutsgrenze.
Wenn dir das nicht gefällt, fahre ein ebike mit Shimano-System.
 
Zurück