Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ich habe allerdings den Arm des Halters gekürzt, sonst würde das Rad bei der Klemmposition zu schräg stehen.
jupp, bei mir genauso - aber was hast du da noch gekürzt!?

Mir gefällt auch nicht die Scrap Funktion des Atera, gefühlt krieg ich es damit nicht fest genug, und das lösen ist ein Horror .......

Gut das Kalle-Anka nochmal den Hinweis mit der Leitungsführung gegeben hat, bin davon ausgegangen die Adapterstange passt und ich klemme es genauso wie mein Neuron!

20240820_192539.jpg
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Ich klemme unsere Ebikes immer um die die dickste Stelle am Rahmen. Habe mir von Atera die längeren Ratschenbänder geholt, damit sind selbst größte Durchmesser kein Problem. Zum Schutz vor Kratzer,umwickel ich die Klemmstelle noch mit Stücken ausrangierter Schläuche.
Zu sehen sind auch die zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen, wie Gurte und Spiralkabel. So kann man nur noch den ganzen Träger verlieren😵‍💫,bzw die AHK reisst ab.
 

Anhänge

  • 56eb6461-c581-45ee-b8a3-f5234a7f0aff.jpeg
    56eb6461-c581-45ee-b8a3-f5234a7f0aff.jpeg
    607,5 KB · Aufrufe: 81
Ich klemme unsere Ebikes immer um die die dickste Stelle am Rahmen. Habe mir von Atera die längeren Ratschenbänder geholt, damit sind selbst größte Durchmesser kein Problem. Zum Schutz vor Kratzer,umwickel ich die Klemmstelle noch mit Stücken ausrangierter Schläuche.
Zu sehen sind auch die zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen, wie Gurte und Spiralkabel. So kann man nur noch den ganzen Träger verlieren😵‍💫,bzw die AHK reisst ab.
welchen Abstandshalter hast du von Atera, überlege auch mein rad auf Pos. 2 Zu montieren.
 
Das sind die Original Träger des Atera Strada Sport M3 Trägers. Nur die Ratschenbänder sind längere Varianten aus dem Atera Zubehör Programm.
Generell finde ich den Träger vom Preisleistungsverhältniss top-der Schienenabstand ist für moderne MTB natürlich grenzwertig, aber so lange es noch passt sehe ich nicht ein mindestens 1000€ in einen neuen Träger zu stecken.
 
Schienenabstand ist für moderne MTB natürlich grenzwertig, aber so lange es noch passt sehe ich nicht ein mindestens 1000€ in einen neuen Träger zu stecken.
Das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, aber ich persönlich empfinde die 1000.- Euro für meinen Epos als eine der besten Investitionen in meine E-MTBs.
Binnen weniger Minuten sind 2 Fullys sicher montiert und auch nach langer Fahrt ohne Macken.
Wenn ich da an meine Standardträger von Thule und Übler vorher denke……
 
Sollte sich Bedarf ergeben, würde ich natürlich auch schauen-bei unserem Hobbie schaut man ja nicht so aufs Geld.
Mit nur zwei Bikes ist es beim Atera ebenfalls problemlos. Deswegen würde ich ihn tatsächlich sogar als zweitträger nutzen.
Problem ist tatsächlich einen Familientauglichen Träger für 4 MTB zu finden.
Der Epos ist für mich jedenfalls auch der erste, bei den neuen Rahmenformen, taugliche Träger von Thule und der Komfort der mit ihm einhergeht bestimmt den Preis Wert.
 
Mir ist bei der letzten Tour mit dem Spectral der linke Kurbelarm abgefallen.
Nun habe ich die große Plastikschraube, die den Kurbelarm auf die Motorwelle zieht, ausgetauscht, da diese defekt war.
Wie zieht ihr die beiden Klemmschrauben der Kurbelarme an? Auf der linken (Nichtantriebsseite) geht es ja mit einer langen 5er Inbus Nuss und Drehmomentschlüssel an der dafür vorgesehenden Vertiefung in der Motorabdeckung. Aber wie komme ich vernünftig an die Innere der beiden Klemmschrauben auf der Antriebsseite dran? Das Kettenblatt liegt so ungünstig, dass da nicht mal ein Winkelstück hilft, von einem geraden Inbus ganz zu schweigen.
Ich möchte dafür ungern das Kettenblatt von der Spider demontieren, obwohl das wahrscheinlich gehen würde.

Natürlich könnte ich einen sehr kurzen "normalen" Inbusschlüssel nehmen, aber dadurch habe ich kein genaues Drehmoment.

Versteht ihr, was ich meine?
 
Mit Brause einweichen und dann mit einer Bürste reinigen. Waschmittel ist ein Fliegenentferner in der Sprühflasche aus dem Autobereich. Kostet wenig und ist nicht aggressiv. Akku bleibt drin. Da ich einen Kompressor habe blase ich anschließend den Steckerbereich aus
 
So, ich habe mich eben endlich dran gewagt, meine Bremse zu tauschen. Mit dem "RockShox Barb Connector" ging es echt gut und wahr deutlich einfacher, als ich vorher gedacht hatte. Der Motor kann drin bleiben, nur die Schwinge muss am unteren Schwingenlager gelöst werden.

Endlich eine Mt7 am Spectral. Bin mit der Code RS nie warmgeworden.
 
So, ich habe mich eben endlich dran gewagt, meine Bremse zu tauschen. Mit dem "RockShox Barb Connector" ging es echt gut und wahr deutlich einfacher, als ich vorher gedacht hatte. Der Motor kann drin bleiben, nur die Schwinge muss am unteren Schwingenlager gelöst werden.

Endlich eine Mt7 am Spectral. Bin mit der Code RS nie warmgeworden.
Jeder hat so seine Präferenzen. 😁

Aber von den Code RS höre ich über die Maßen häufig von Unzufriedenheit.
Ich schwöre immer wieder auf Shimano SLX oder XT. Komme gerade aus Sölden und habe nie ein Problem gehabt, obwohl es sehr steil dort ist. O.K., ich musste die Beläge einmal wechseln, aber auch das geht auf dem Trail innerhalb von 5 Minuten. 😊

Fliegen kann man auch wunderbar mit dem schweren Bock. 😎
 

Anhänge

  • FullSizeRender.jpeg
    FullSizeRender.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 112
  • 35e6d7a8-f6d8-40d0-bfa0-6fec29d56cdd.jpeg
    35e6d7a8-f6d8-40d0-bfa0-6fec29d56cdd.jpeg
    325,5 KB · Aufrufe: 115
Hallo zusammen, kann mir jemand einen Tipp geben wie ich den Hinterbau am Hauptlager wieder zusammen gebaut bekomme? Habe die Schraube herausgeschraubt und wollte alles gründlich reinigen und neu fetten, bekomme nun aber die Schraube nicht mehr rein. Da scheint eine Hülse im Rahmen zu sein welche nicht fluchtet.
Gibt es einen Trick?
Danke schon mal.
 

Anhänge

  • IMG_8062.jpeg
    IMG_8062.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 117
  • IMG_8063.jpeg
    IMG_8063.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 95
Zurück