Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ich fahr hinten Hans Dampf 2.35 Soft und vorne Magic Mary 2.4 Soft, mit Super Trail Karkasse und Aerothan Schlauch, mit wenig Druck h 1.1 und v 0.9 bar. Bin auch super zufrieden! Seit 1300 km keine einzige Panne. Bin 90 Kg und fahre Trails und Bikepark (aber ohne grosse Sprünge).
...bevor jetzt wieder eine Diskussion Schlauch vs Tubeless beginnt:
Aerothan oder ähnliche Kunstoffschläuche funktionieren super mit sehr wenig Druck, ausser vielleicht in Gegenden mit vielen (Kakteen-) Dornen oder bei extremen Landungen ins Flat. (da macht man halt einfach mehr Druck rein).
Das klingt nach ner spannenden Kombi. Ich hab mir tatsächlich auch überlegt wieder auf 2.4er Reifen umzusteigen. Die sind etwas leichter und bieten finde ich ein definierteres Fahrverhalten, vor allem bei Nässe.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Das klingt nach ner spannenden Kombi. Ich hab mir tatsächlich auch überlegt wieder auf 2.4er Reifen umzusteigen. Die sind etwas leichter und bieten finde ich ein definierteres Fahrverhalten, vor allem bei Nässe.
Sehr gut beschrieben! Genau aus diesem Grund bin ich zurück auf schmälere Reifen.
Testfahrten mit breiteren Reifen empfand ich immer als eher «schwammig» in der Seitenführung. Bis 2.4 reicht völlig.
 
Meine Frage zu 2.4 am Hinterrad wäre ob dann nicht das Bottom Bracket noch weiter nach unten kommt und hatte man dann nicht auch Probleme, dass die Unterstützung schon vor 25 km/h abriegelt weil sich der Radumfang ändert?
 
Meine Frage zu 2.4 am Hinterrad wäre ob dann nicht das Bottom Bracket noch weiter nach unten kommt und hatte man dann nicht auch Probleme, dass die Unterstützung schon vor 25 km/h abriegelt weil sich der Radumfang ändert?
Ich habe zusätzlich die Kurbeln gegen kürzere (160mm) getauscht + die Gabel auf 160mm getravelt. Somit habe ich nur noch selten Bodenkontakt mit den Pedalen.
Radumfang kannst Du im EP8 Display anpassen.
 
Nach wenigen Ausfahrten mit der Original Maxxis Bereifung bin ich auf Onza Aquilla 29x2,5 GRC vorn und Onza IBEX in 27,5x2,6 GRC hinten gewechselt. Der Grip ab VR war bei Maxxis für mich ausreichend am HR kam ich aber gar nicht klar, sowohl bei schlammig / rutschigem als auch losem steinigen / staubigen Untergrund war ein kontrolliertes heranrollen in steilen Passagen kaum möglich. Darüberhinaus bot Exo hinten auch miesen pannenschutz , sodass ich schon bei der 2. Ausfahrt ein Loch in der Lauffläche hatte welches nachhaltig nicht abgedichtet hat.
Die Onza fahr ich mit 1,4bar am VR und 1,6 am Hr bei fahrfertigen 87kg inkl. Rucksack.
Grip und Rollwiderstand ist deutlich besser, Gewicht ist durch die GRC Karkasse natürlich gestiegen.Man hätte aber auch auf TRC gehen können, dann wären es nicht soviele Gramm mehr. Verschleiß hält sich nach 2000km inklusive 1 Woche Saalbach in Grenzen.
 
Sehr gut beschrieben! Genau aus diesem Grund bin ich zurück auf schmälere Reifen.
Testfahrten mit breiteren Reifen empfand ich immer als eher «schwammig» in der Seitenführung. Bis 2.4 reicht völlig.
Ja genau so geht's mir auch und vor allem der MAXXIS Hinterreifen ist für mich totale Grütze. Ein bisschen Feuchtigkeit und der Reifen fühlt sich nur noch schwammig, rutschig und teilweise gefährlich an. Das hatte ich nicht mal mit dem Rock Razor so in Erinnerung.

Mir ging's dazu auch so das ich mir schnell einen Durchstich eingefangen habe obwohl ich sonst seit 5 Jahren keine groben Pannen mehr hatte.
 
Nach wenigen Ausfahrten mit der Original Maxxis Bereifung bin ich auf Onza Aquilla 29x2,5 GRC vorn und Onza IBEX in 27,5x2,6 GRC hinten gewechselt. Der Grip ab VR war bei Maxxis für mich ausreichend am HR kam ich aber gar nicht klar, sowohl bei schlammig / rutschigem als auch losem steinigen / staubigen Untergrund war ein kontrolliertes heranrollen in steilen Passagen kaum möglich. Darüberhinaus bot Exo hinten auch miesen pannenschutz , sodass ich schon bei der 2. Ausfahrt ein Loch in der Lauffläche hatte welches nachhaltig nicht abgedichtet hat.
Die Onza fahr ich mit 1,4bar am VR und 1,6 am Hr bei fahrfertigen 87kg inkl. Rucksack.
Grip und Rollwiderstand ist deutlich besser, Gewicht ist durch die GRC Karkasse natürlich gestiegen.Man hätte aber auch auf TRC gehen können, dann wären es nicht soviele Gramm mehr. Verschleiß hält sich nach 2000km inklusive 1 Woche Saalbach in Grenzen.
Onza stimmt, die gibt's ja auch noch. Danke für die Idee, die schau ich mir auch mal an.
 
Meine Frage zu 2.4 am Hinterrad wäre ob dann nicht das Bottom Bracket noch weiter nach unten kommt und hatte man dann nicht auch Probleme, dass die Unterstützung schon vor 25 km/h abriegelt weil sich der Radumfang ändert?
2,4 ist nur die Breite. Der Umfang ist immer noch der gleiche, bezw wird sich von Hersteller zu Hersteller minimal unterscheiden. Selbst bei gleicher Breite. Das sollte kaum was ausmachen.
 
Ich bin seit heute auch nicht mehr mit dem Grip meines vorderen Assegai bei nassen Wurzeln zufrieden ;-).

IMG_7976.jpeg
 
Auf nassen Wurzeln und Fels fand ich die Maxxis auch immer besonders schlecht.
IMG_3670.jpeg

Heute war der Grip auf feuchtem aber festem Boden ein Traum. Und das erste Mal konnte ich alle 6 Abschnitte eines meiner Hometrails sicher und Sturzfrei fahren🎉
 
... nicht schlecht! Ich konnte mich aufgrund des Wetters nicht motivieren Fahrrad zu fahren.

Deshalb habe ich mein anderes Hobby, alte Fahrzeuge, hauptsächlich zwar die, mit 4 Rädern ... aber nicht nur die...wieder flott zu machen, bedient.

Ein wertloser ca. 25 Jahre alter Abfall-Fund - Bestandsaufnahme....

20231029_162617.jpg
 
<Achtung Korrektur>

=> möglicherweise kann das Original-Ersatzteil

https://www.canyon.com/de-de/fahrra...anyon-ep1110-01-kettenblatt-34z/10008979.html

durch diesen Artikel

https://www.bike-discount.de/de/shimano-steps-sm-cre80-12-fach-kettenblatt-53mm

substituiert werden. ... sind preislich ca. 5 Euro Unterschied.

Achtung ... ich bin noch neu im E-MTB Geschäft ... von daher alle Angaben ohne Gewähr.
Hier ist wohl günstiger
https://bikediscount.de/Shimano-Steps-Kettenblatt-SM-CRE80-12-B-34Z
 
Ja genau so geht's mir auch und vor allem der MAXXIS Hinterreifen ist für mich totale Grütze.
Ich bringe noch die Continental Kryptotal 2,4 Fr/Re in Downhill-, Supersoft/Soft- Karkasse ins Spiel. Fahre dieses Kombi in der zweiten Saison und wurde bis jetzt nicht enttäuscht. Um Längen besser als Maxxis mit denen ich super viele Probleme hatte..(steht irgendwo hier im Forum...). Die Kryptotal setze ich in Alpinen und auf meinen Hometrails ein, auf Fels, Schotter, Waldboden und nassen Wurzeln, bis jetzt ohne eine einzige Panne. Machen alles mit und immer vorhersagbar. Letztens bei einer seitlich abfallenden Landung, auf nassen Trail, hab schon in der Luft gedacht "das war's"... aber nein Kryprotal FR hat mir den "PoPo" gerettet und so viel Grip seitlich aufgebaut, dass ich aus dieser Lage ohne Sturz raus kam...
Preis/Leistung meiner Meinung nach gut (55 - 65€) und dazu noch Made in Germany (Downhill - Karkassen).
Fahre den Kryptotal mit Total.Gew. ca. 110kg, Tubless auf DTSwiss Felgen mit 1,4 bar vorne und 1,6 bar hinten.
 
Zurück