Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Buchse steht aber fest mit der Aufnahme. Der Dämpfer bewegt sich nur auf der Buche ohne direkte Verbindung zum CarbonDen Gedanken von @KalleAnka kann ich nachvollziehen:
Anhang anzeigen 62917
Bei einer Einfederung wird Aufgrund einer Kreisbogenbewegung der Dämpferanlenkung ein Drehmoment und vermutlich auch eine Drehbewegung in die obere Aufnahme eingeleitet.
Nein! Das sind Gleitbuchsen auf die kein Fett darf!Mach halt bisschen Fett drauf falls dich das beruhigt und kontrolliere es regelmäßig.
Hast Du vielleicht die Dämpferbuchsen gefettet und deshalb sitzen die Dinger fest?!Bei mir ist Bewegung am Carbon. Daher kommen ja die nervigen Geräusche.Wenn ich an dieser Stelle fette, ist wie gesagt für ca. 20km Ruhe.
Meinst Du beim Einbau der Buchsen in den Dämpfer? Nein, habe ich nicht, waren schon drin. Fett habe ich nur an die Kontaktstellen zum Rahmen gemacht. Aber auch erst nachdem mich die Geräusche genervt haben.Hast Du vielleicht die Dämpferbuchsen gefettet und deshalb sitzen die Dinger fest?!
Habe ich auch schon mehrfach auseinander gehabt, gereinigt und gefettet.Ich hatte auch knarzen am Dämpfer. Bei mir war es der Dämpfer im Yoke. Hast Du das schon mal auseinander genommen, gereinigt und wieder zusammengebaut?
Leider heißt das nicht unbedingt, dass es die Stelle ist. Allein durch das auseinander bauen kann man das Knacken vorübergehend beheben. Auf jeden Fall gehört zwischen Rahmen und Buchse kein Fett. Da darf sich nichts bewegen. - Es Ist schon vertrackt.kurzfristig mit etwas Fett an den Kontaktstellen zur oberen Dämpferaufnahme reproduzierbar beheben.
Ich meinte ja auch nicht auf die Buchsen, sondern dort wo es auf dem Carbon aufliegt und ja angeblich Geräusche verursacht.Nein! Das sind Gleitbuchsen auf die kein Fett darf!
Aber auch da grhört wie gesagt kein Fett hin, da sich dort nichts bewegen darf!Ich meinte ja auch nicht auf die Buchsen, sondern dort wo es auf dem Carbon aufliegt und ja angeblich Geräusche verursacht.
Bewegt es sich aber. Mir ist mittlerweile schon klar, dass da die Buchsen eigentlich derart fest sitzen sollten, dass sie sich in den Gleitlagern bewegen sollten. Nur ist eben die Klemmfläche erstens blankes Carbon und zweitens derart klein, dass die Buchsen anscheinend zu schwergängig dafür sind.Aber auch da grhört wie gesagt kein Fett hin, da sich dort nichts bewegen darf!
Wie kommst Du darauf, dass da ein Unterschied sein könnte?Hast du mal mit dem Messchieber geprüft welche Innenmaße du an den besagten Gleitlagern beim Fox und beim Hover hast? Müsste deiner Erklärung nach beim Hover eiegntlich größer sein.
Man klemmt mit dem 8mm Bolzen den Dämpfer (also die Buchsen) gegen die Dämpferaufnahme des Rahmens. Dafür werden die beiden Seiten der Dämpferaufnahme am Rahmen einfach zusammengedrückt. Da ist nichts mit mechanischem Anschlag. Im optimalen Fall geht es also um Haftreibung.Du verschraubst den Dämpfer doch eigentlich mit 15Nn gegen einen mechanischen Anschlag. Der Effekt, dass alles zu locker ist, wird sich daher auch bei 30Nm nicht ändern.
Neu sind die nicht, laufen aber in den Kunststoffbacken des Schraubstocks spielfrei. Außerdem sollte mehr Spiel ja eher für einen leichteren Lauf sorgen.Sind die Buchsen denn neu und nicht ausgeschlagen?
Was meinst Du damit? Leichtgängigere Lager, also Huber-Buchsen?Könnte mir vorstellen, dass sich das Problem nachhaltig nur mit custom Buchsen beheben lässt.
Zwei Dumme, ein Gedanke! 0,1mm und 0,2mm Passscheiben sind schon bestellt und sollen morgen eintrudeln.Versuch doch einmal ein Stück Dosenblech mit passendem Loch in die Rahmenaufnahme beizulegen oder gleich Passcheiben verwenden.
Nein, die Scheiben halten das Dämpferauge nur in der Mitte und können sich gegen die Buchsen auch bewegen.Problem beim Blech: Die blauen Scheiben mit den Pickeln fixieren sich nach meinem Verständnis im Carbon, damit es sich eben nicht dort dreht.
Das versuche ich erstmal mit den Passscheiben zu umgehen, habe ich aber im Hinterkopf.Ich würde mit Huber sprechen und mir gegebenenfalls passende Buchsen drehen lassen, wenn der Rahmen außerhalb der Maße liegt.
Müsste ich mit nur lose eingeschraubtem Bolzen mal probieren. Habe ich bisher nicht gemerkt, weil hinten ja zuerst befestigt werden muss. Werde ich aber probieren, ist ein guter Ansatz.Frage: Wenn der Dämpfer nur vorne festgeschraubt ist, hat er dann seitliches Spiel? Dürfte er ja nicht haben.
Naja, der Bolzen hat ja eine gewissen Länge und auf den Stirnseiten jeweils ein Gewinde. Auch wenn du die Schrauben mit mehr als den 15Nm zueinander anziehst, werden sie sich nicht näher komme ;-)...das nennt man einen mechanischen Anschlag.Man klemmt mit dem 8mm Bolzen den Dämpfer (also die Buchsen) gegen die Dämpferaufnahme des Rahmens. Dafür werden die beiden Seiten der Dämpferaufnahme am Rahmen einfach zusammengedrückt. Da ist nichts mit mechanischem Anschlag. Im optimalen Fall geht es also um Haftreibung.
Mehr spiel in der Passung sorgt aber auch für Geräusche. Ich hatte das so verstanden, dass du zu viel Luft/spiel in der Aufnahme hast und daher die Geräusche kommen...Verständnisfehler.Neu sind die nicht, laufen aber in den Kunststoffbacken des Schraubstocks spielfrei. Außerdem sollte mehr Spiel ja eher für einen leichteren Lauf sorgen.
Die Idee ist nicht schlecht.Versuch doch einmal ein Stück Dosenblech mit passendem Loch in die Rahmenaufnahme beizulegen oder gleich Passcheiben verwenden.