Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Bei Canyon kosten 2 Lager knapp 30.- Euro, benötigt werden 6 x 2 = 180.-?
Lager sind Verschleißteile, ja okay...
Dennoch würde ich bei einem Radel (4700 km hin oder her), das gerade mal grob 1 Jahr alt ist, bei defekten, schlecht gefetteten oder was auch immer Lagern, einen Garantieanspruch geltend machen.
Wir reden hier ja nicht über eine Kette sondern über den Rahmen als solches.
 
Lager sind Verschleißteile, ja okay...
Dennoch würde ich bei einem Radel (4700 km hin oder her), das gerade mal grob 1 Jahr alt ist, bei defekten, schlecht gefetteten oder was auch immer Lagern, einen Garantieanspruch geltend machen.
Wir reden hier ja nicht über eine Kette sondern über den Rahmen als solches.
Bisher ist noch ungeklärt, ob es an den Lagern liegt. Und, wie gesagt, ich habe einiges umgebaut, was bei Gewährleistungsansprüchen (die Du sicher meinst) wohlmöglich für Unbill sorgt.
Also: ultima ratio.
 
Du kannst ja ein vergleichbares günstiges Lager kaufen und damit das Öffnen üben.
Was für eine Lagergrösse ist an der Stelle verbaut?
Nach der Größe gucke ich gleich und ein Übungslager habe ich schon mit bestellt…..
Edit: hier ist die Größe (und auch das bestellte Lager….)
https://r2-bike.com/SKF-Rillenkugel...MIp-HspenK_wIVTuh3Ch11UA1zEAQYBCABEgKKofD_BwE
Edit 2: Nein, das Übungslager ist ein anderes als das MTRX, die gabs nicht in allen Größen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher ist noch ungeklärt, ob es an den Lagern liegt. Und, wie gesagt, ich habe einiges umgebaut, was bei Gewährleistungsansprüchen (die Du sicher meinst) wohlmöglich für Unbill sorgt.
Also: ultima ratio.
Hast du alle Hinterbauschrauben gelöst?
Gingen welche schwer heraus (wo man eventuelle Spannungen erkannt hätte)?

Die nächste Frage wäre, ob das Knacken immer noch da ist (nach dem Fetten der Kontaktflächen zu den Lagern).
 
Lustiger Thread!
Die Lager sind fest und dann wird über zig Pos. diskutiert ob und wie man die Lager tauschen, Kontaktflächen fetten usw um das Knacken am Hinterbau zu beseitigen.
Hier ist, glaube ich wohl jede Liebesmühe vergeblich was weitere Ratschläge betrifft. Leider.
 
Hast du alle Hinterbauschrauben gelöst?
Gingen welche schwer heraus (wo man eventuelle Spannungen erkannt hätte)?

Die nächste Frage wäre, ob das Knacken immer noch da ist (nach dem Fetten der Kontaktflächen zu den Lagern).
Nein, noch nicht alle, aber das Hauptschwingenlager und die hinteren. An die inneren beim Umlenkhebel kommt man ohne Demontage nicht dran, die anderen mache ich morgen. Und ja, es knackt wie immer. 🤮
 
Lustiger Thread!
Die Lager sind fest und dann wird über zig Pos. diskutiert ob und wie man die Lager tauschen, Kontaktflächen fetten usw um das Knacken am Hinterbau zu beseitigen.
Hier ist, glaube ich wohl jede Liebesmühe vergeblich was weitere Ratschläge betrifft. Leider.
Das ist vollkommener Blödsinn deinerseits.

Erstens heißt es nicht, dass ein Lager vollkommen fest ist, nur weil es sich mit dem Finger nicht drehen lässt.
Zweitens ist es erst heute aufgefallen.
Drittens müsste irgendwo eine Stelle optisch auszumachen sein, wenn das die Knackursache wäre.
Viertens dürfte es mit frischem Fett nicht sofort genauso weiter knacken.
Fünftens hat nie jemand behauptet, das Knacken käme vom Hinterbau.

Aber Hauptsache man schreibt irgendwas, das einen selbst als Experten und die anderen als Idioten darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustiger Thread!
Die Lager sind fest und dann wird über zig Pos. diskutiert ob und wie man die Lager tauschen, Kontaktflächen fetten usw um das Knacken am Hinterbau zu beseitigen.
Hier ist, glaube ich wohl jede Liebesmühe vergeblich was weitere Ratschläge betrifft. Leider.
Komm, dann mach es besser und sag, was das Knacken verursacht.

@KalleAnka
Ein Video/zumindest der Ton vom Knacken wäre mal nicht schlecht. Kriegste das hin?
 
Ich hatte noch nie ein intaktes Lager welches sich nicht mit dem Finger ruckfrei und leicht drehen ließ.
Habe schon zig Lager getauscht und auch jetzt konkrete Vorschläge gemacht, die simpel umzusetzen sind.
Auf der einen Seite keine Traute eine Dichtscheibe zu öffnen aber den Ratgeber anpöbeln, dass passt zusammen.
Setze doch einfach mal meinen letzten Vorschlag um und dann meldest du dich wieder. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es das Lager ist, wenn nicht noch weitere fest sind.
 
Ich glaube nicht, dass es die Lager sind. Daher kommt normalerweise kein lautes Knacken. Aber vlt irre ich mich... Ein Video wäre vermutlich aufschlussreich.

Ich habe bei diversen Rädern alle Lager getauscht. Übrigens ohne teures Werkzeug, sondern fast alle per Gewindestange + Nüssen und Schraubstock 😜
Einige Lager waren komplett verblockt oder liefen nur unter starken Ruckeln. Beim Fahren hat man davon aber absolut nichts gemerkt.
Neu eingepresste Lager waren manchmal sehr schnell abgenutzt und waren per Finger nicht zu drehen. Gut, war am DH Rad. Da sind hohe Belastungen. Aber wie gesagt, ein Knacken nur von kaputten Lagern hatte ich nie.
 
Gegen ein Lager spricht aus meiner Sicht auch, dass das Geräusch nur beim Pedalieren mit Last auftritt. Beim Lager müsste es doch auch beim Einfedern, Lenken, Schaukeln, Wippen, Bremsen, etc. mal einen Mucks machen, tut es aber nicht.
 
Pedalieren übt ja eine Kraft auf den Hinterbau aus, so aus der Welt finde ich die Idee nicht.
Rechtsseitig ergibt sich durch den Zug der Kette Druck auf die Lager dieser Seite. Linksseitig ergibt sich demnach eine Entlastung.

Wie sieht denn der Hinterbau aus, wenn dieser komplett, oder mindestens oben frei ist.
Fluchtet dieser dann noch zum Rahmen, oder ist eine Verspannung sichtbar, die nicht so selten wäre?

Bleibt spannend………..
 
Ich hatte mal bei nem anderen Rad ein ähnliches Knacken das ziemlich fies und nur beim Treten aufgetreten ist. Mich hatte das Thema fast wahnsinnig gemacht und nichts hatte geholfen. ich bin dann darauf gestoßen dass das Knacken immer kurzzeitig weg war wenn ich eine Lagerschale kurz gelöst und wieder angezogen habe. Das Knacken konnte ich dann nachstellen wenn das Rad ohne Hinterrad am Ständer hing. Beim Druck gegen den Hinterbau hat es laut geknackt. Am Ende war es tatsächlich eine Verspannung, da dieser leicht verzogen war. Es hat dann nur ein Austausch geholfen. Seitdem hab ich Ruhe.
 
Zurück