Bremsscheiben Design vs. Funktion

Da ich mit meinen Shark unter ähnlichen Bedingungen wie Du, beispielsweise über 600km in 14 Tagen Urlaub auf Elba in trockener und staubiger Umgebung ohne Reinigung zwischendurch, unterwegs war, kann es ja eigentlich nur noch in Zusammenhang mit Deinen Bremsbelägen stehen.
Aber eine Theorie was nun genau daran ursächlich sein kann, habe ich leider auch nicht.
Elba ist Kalkgestein, Wallis Granit. Das dürften in Sachen Abrasion Welten sein. Die grundlegende Wellenbildung scheint aber auch auf deinem Foto ganz leicht vorhanden zu sein, nur eben viel weniger stark. Mit dem Finger solltest du das gut spüren.

Bildschirmfoto 2025-09-17 um 10.09.36.png

Mit
 
Mir lassen meine "Wellen" immer noch keine Ruhe. Habe nun nochmal genau hingesehen und festgestellt, dass die Löcher auch bei der alten Shark keineswegs auf dem selben Radius liegen, sondern extra versetzt angebracht sind. Die ganze Theorie stimmt also gar nicht und die Wellen können eigentlich gar nichts mit den Löchern zu tun haben. Ich versteh es immer weniger.

Es ist keine ganz gerade Linie, schon garnicht wenn Sattel und Belag dann drauf treffen.

Aber man sieht an deinem gut getroffenem Foto das die tiefste Stelle der Welle auf der Scheibe dort ist wo der meiste Anteil Löcher auf Linie war. (Es sei denn es ist eine optische Täuschung vom Foto)

Eine Verteilung auf den ganzen Belag müsste ganz anders aussehen als diese kleine Abweichung, die Galfer da eingebaut hat.
 
Eine Verteilung auf den ganzen Belag müsste ganz anders aussehen als diese kleine Abweichung, die Galfer da eingebaut.
Das befürchte ich auch. Dazu könnte kommen, dass der meiste Staub in das große Langloch fliegt und dann die erste Lochreihe nach dem großen Loch in Drehrichtung auch die meisten Sandkörner abbekommt und dort der höchste Abrieb stattfindet. Die Wellen sind zumindest mit der ersten Lochreihe kongruent. Das Gesamtdesign Langloch und danach wenig versetzte Lochreihen scheint jedenfalls nicht das Optimale für solche Bedingungen zu sein.
 
Ja, die Kombination aus viel abrasivem Staub, dem linearen Lochdesign und weichen Belägen (in denen die Körner wahrscheinlich besonders gut haften) wird das Problem gewesen sein.

Tatsächlich bin ich auch sehr gespannt, ob die Scheiben mit neuen Belägen überhaupt noch bremsen. Wahrscheinlich kann ich die Scheiben gleich tauschen. Abdrehen lassen wird sich kaum lohnen. Die 2mm Scheiben haben an den dicken Stellen der Wellen noch 1,85mm, 1,5mm ist Minimum.

Was würde sich als Alternative zu den Shark anbieten?

Vllt ist die von Ali eine Alternative 😅

Screenshot_20250912_173352_AliExpress.jpg
 
Elba ist Kalkgestein, Wallis Granit. Das dürften in Sachen Abrasion Welten sein. Die grundlegende Wellenbildung scheint aber auch auf deinem Foto ganz leicht vorhanden zu sein, nur eben viel weniger stark. Mit dem Finger solltest du das gut spüren.

Anhang anzeigen 90554
Mit
Wäre es hier nicht besser das der Bremssattel unterfüttert wird? Ich persönlich würde denken das der Belag zu weit zum Scheiben Inneren geht, der auflaufende Winkel ist ja schon sehr steil im Gegensatz zur Außenseite. Ich würde den Bremssattel gute 4mm weiter zur Außenseite versetzen, oder sehe ich das Falsch?

Außen wäre auch die Abstützung größer und die Auf und Ablaufende Flache weitaus sanfter.
 
Zurück