Bremsscheiben Design vs. Funktion

Meine Shark zeigt nach mehreren tausend Kilometern kein solches Verhalten. Zumindest bei weitem nicht so ausgeprägt.
War auch überrascht. Allerdings bin ich zuletzt ein paar Wochen und Wochenenden nur noch sehr lange und vor allem sehr steile Trails in den Schweizer Alpen gefahren, wo man wirklich krass bremsen musste und sie wohl recht heiß wurden. Aber irgendwie erklären sich mir dadurch auch nicht die Wellen. Vor den Galfer Green hatte ich die Sinter Green drauf, da ist es mir noch nicht aufgefallen. Aber natürlich verstärkt sich so etwas mit zunehmender Zeit. Wobei ich auch nicht wüsste, was unterschiedliche Beläge damit zu tun haben könnten. Und die Bremse selbst macht ja auch nichts, außer gleichmäßig draufdrücken. Seltsam.

Edit: Ich habe das Bild mal an Galfer geschickt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings bin ich zuletzt ein paar Wochen und Wochenenden nur noch sehr lange und vor allem sehr steile Trails in den Schweizer Alpen gefahren, wo man wirklich krass bremsen musste und sie wohl recht heiß wurden. Aber irgendwie erklären sich mir dadurch auch nicht die Wellen.
Ich habe mit den amtierenden Scheiben auch schon einen AlpenX gefahren und war letztens in den Dolomiten. Auch gut 6.000 Tiefenmeter im Bikepark letztens. Heiß geworden sind die also auch.
Vor den Galfer Green hatte ich die Sinter Green drauf, da ist es mir noch nicht aufgefallen. Aber natürlich verstärkt sich so etwas mit zunehmender Zeit. Wobei ich auch nicht wüsste, was unterschiedliche Beläge damit zu tun haben könnten. Und die Bremse selbst macht ja auch nichts, außer gleichmäßig draufdrücken. Seltsam.
Von den Galfer-Bremsbelägen halte ich gar nichts, wobei ich nur die schwarzen kenne und definitiv nicht mehr fahren werde.

Ist wirklich ein seltsames Phänomen bei Dir.
 
Nochmal überlegt. Mir sind die Wellen erst nach einem zweiwöchigen Wallis-Urlaub aufgefallen, an dem wir jeden Tag 3.000 tm gefahren sind. Es war ultraheiß (25° auf dem Berg und 35° im Tal) und abartig trocken/staubig. Das Gestein ist dort alles Granit und Granitstaub natürlich viel abrasiver als weicher Kalkstaub. Da wir nicht in einem Bikepark o. Ä. waren haben wir die Bikes auch zwei Wochen lang nicht gewaschen und sie waren immer sehr staubig. Vielleicht ist das stärkere Abfahren bei den Lochreihen schon systembedingt, kommt aber nur unter diesen "stark abrasiven" Bedingungen richtig zum Vorschein. Eine andere Idee hab ich gerade nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich nicht mehr so richtig erinnern. Auf jeden Fall waren sie schnell runter und die Trägerplatten waren extrem mit den Kolben verklebt, hab ich fast nicht mehr abbekommen. Aber auch beim Fahren war irgendwas nicht so doll, weiß nur nicht mehr genau warum. Mein Hirn...
Ich spanne die vorsichtig in den Schraubstock und hole die Farbe mit ner Topfbürste runter, dann hauchdünn graue Anti-Seize Montagepaste gegen Rost drauf. Nix mehr da, was kleben kann und mehr Platz im Sattel ist auch noch.
 
Das mit dem Festkleben bei Galfer-Belägen hatte ich auch.
Die haben teils sehr unterschiedlich dicke Lackschichten drauf. Mal verkleben die sich durch Hitze, teils falls evtl. mal ein Hauch DOT dran kommt und den Lack anlöst.
Das mit den Riefen ist wohl Systembedingt durch die Anordnung der Lochreihen, die sind bei der TRP RS05E etwas anderst angeordnet, immer ein halbes Loch versetzt.
@KalleAnka: bei dir sieht es aber fast so aus, als wären die Beläge arg weit vom Rand weg und kommen recht weit an die Stege. Da musst ein wenig aufpassen, dass die Scheibe da nicht zu dünn wird. Hätte evtl. auch Bedenken, ob die Scheibe zum Ausdehnen bei Hitze noch genug Platz im Bremssattel hat und dort nicht mal schleift, wenn sie richtig heiß wird.
 
Nochmal überlegt. Mir sind die Wellen erst nach einem zweiwöchigen Wallis-Urlaub aufgefallen, an dem wir jeden Tag 3.000 tm gefahren sind. Es war ultraheiß (25° auf dem Berg und 35° im Tal) und abartig trocken/staubig. Das Gestein ist dort alles Granit und Granitstaub natürlich viel abrasiver als weicher Kalkstaub. Da wir nicht in einem Bikepark o. Ä. waren haben wir die Bikes auch zwei Wochen lang nicht gewaschen und sie waren immer sehr staubig. Vielleicht ist das stärkere Abfahren bei den Lochreihen schon systembedingt, kommt aber nur unter diesen "stark abrasiven" Bedingungen richtig zum Vorschein. Eine andere Idee hab ich gerade nicht.
So insgesamt betrachtet ist das Ergebnis aber logisch. Der Belag wird durch die Lochreihen stärker mitgenommen. Dazu noch abrasiver Staub, der durch die Löcher laufend auf genau diesen Bahnen verteilt wird. Dann hast du als Belag einen, den man nicht einfahren muss weil er etwas weicher/sticky ist. Und das ganze nicht mal nen Tag, sondern richtig viel. Perfekte Mischung. ;)

Der Belag wäre mir egal, aber die Wellen auf der Scheibe natürlich nicht.

Unterm Strich sind wie du schon geschrieben hast die Lochreihen schuld. Mit einem Design das über den ganzen Belag verteilt sähe das nicht so aus. Wenngleich der Verschleiss insgesamt wohl der gleiche wäre. Und der nächste Belag nicht in diese Wellen greifen müsste, was echt suboptimal ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So insgesamt betrachtet ist das Ergebnis aber logisch. Der Belag wird durch die Lochreihen stärker mitgenommen. Dazu noch abrasiver Staub, der durch die Löcher laufend auf genau diesen Bahnen verteilt wird. Dann hast du als Belag einen, den man nicht einfahren muss weil er etwas weicher/sticky ist. Und das ganze nicht mal nen Tag, sondern richtig viel. Perfekte Mischung. ;)

Der Belag wäre mir egal, aber die Wellen auf der Scheibe natürlich nicht.

Unterm Strich sind wie du schon geschrieben hast die Lochreihen schuld. Mit einem Design das über den ganzen Belag verteilt sähe das nicht so aus. Wenngleich der Verschleiss insgesamt wohl der gleiche wäre. Und der nächste Belag nicht in diese Wellen greifen müsste, was echt suboptimal ist.
Ja, die Kombination aus viel abrasivem Staub, dem linearen Lochdesign und weichen Belägen (in denen die Körner wahrscheinlich besonders gut haften) wird das Problem gewesen sein.

Tatsächlich bin ich auch sehr gespannt, ob die Scheiben mit neuen Belägen überhaupt noch bremsen. Wahrscheinlich kann ich die Scheiben gleich tauschen. Abdrehen lassen wird sich kaum lohnen. Die 2mm Scheiben haben an den dicken Stellen der Wellen noch 1,85mm, 1,5mm ist Minimum.

Was würde sich als Alternative zu den Shark anbieten?
 
Bildschirmfoto 2025-09-17 um 09.37.37.png
Bildschirmfoto 2025-09-17 um 09.37.09.png

Bei der neuen Shark (rechts) ist die Lochverteilung nun anders. Offensichtlich haben sie das Problem auch bemerkt.
 
Mir lassen meine "Wellen" immer noch keine Ruhe. Habe nun nochmal genau hingesehen und festgestellt, dass die Löcher auch bei der alten Shark keineswegs auf dem selben Radius liegen, sondern extra versetzt angebracht sind. Die ganze Theorie stimmt also gar nicht und die Wellen können eigentlich gar nichts mit den Löchern zu tun haben. Ich versteh es immer weniger.

Shark alt:
Bildschirmfoto 2025-09-17 um 09.54.20.png


Shark neu:
Bildschirmfoto 2025-09-17 um 09.54.36.png
 
Ich persönlich war mit den Shimano Sinter Belägen mit und ohne Kühlrippen extrem zufrieden mit Shimano 4 Kolben.

Tragbild ist sehr gut nach ca 1800Km.

20250915_181409.jpg

20250915_181422.jpg

Sieht in echt besser aus als auf den Fotos, die Ki übertreibt es mit den riefen. Habe die auch schon ordentlich gequält, es entstehen bis jetzt auch keine Ablagerungen.

Keine Vibrationen, Beläge laufen gleich ab, lediglich in der Aufwärmphase klingelt es kurz.

Auch eiern die scheiben kein Stück und haben eine gleichbleibende Leistung mit guter dosierung. Bei meinen 72kg absolut oversized.

Bin da echt extrem zufrieden mit, die originalen 203mm Shimano Scheiben waren bei mir nach 300km im eimer. Eine 220 Slx Scheibe war ebenso mach 300km am Ende.

Dementsprechend finde ich das derzeite Setup nach 1800km excellent, ich bleibe auf jeden fall bei den Shimano Sinter Ice Belägen.

20250914_132709.jpg

20250914_132716.jpg


Was mir sehr gefällt, die Bremse kühlt aus sehr hohen Temperaturen sehr schnell runter.

Absolut problemlos die Bremse
 
Die ganze Theorie stimmt also gar nicht und die Wellen können eigentlich gar nichts mit den Löchern zu tun haben. Ich versteh es immer weniger.
Da ich mit meinen Shark unter ähnlichen Bedingungen wie Du, beispielsweise über 600km in 14 Tagen Urlaub auf Elba in trockener und staubiger Umgebung ohne Reinigung zwischendurch, unterwegs war, kann es ja eigentlich nur noch in Zusammenhang mit Deinen Bremsbelägen stehen.
Aber eine Theorie was nun genau daran ursächlich sein kann, habe ich leider auch nicht.
 
Zurück