Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität

Anzeige

Re: Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität
Das stimmt. Wenn es denn ordentlich von Händler gemacht wird, hat man zumindest einen guten Ausgangspunkt. Das sollte idealerweise zu 2. mit SAG-Einstellung geschehen.
Ich hab nen Kollegen, da hats der Händler halt einfach nach Fox-Tabelle gemacht. Das bleibt da auch vermutlich ein bike-Leben lang so…

Wie viel SAG hat die Gabel mit 70psi?
Naja ich geb zu ich war faul: normalerweise musst du nach Änderung alles aufdrehen, damit auch Sag nicht verfälscht wird, dann Luftdruck nach Tabelle und für gewünschten Sag anpassen und dann auf den Haustrail den man kennt, diesen rauf runter und dort die beiden Zug- und die beiden Druckstufen der Factory solange anpassen bis es individuell passt. So habe ich die 160er und den Genie - gut der hat nur 3 Einstellungen, eingestellt. Nun hab ich mich aber auf Techniker verlassen, denn Druck-/Zugstufe ändert sich normalerweise nicht groß bei Travelverlängerung und Techniker kennt mich und meine softer Fahrweise seit langem. Und wenn er sagt das passt für mich so ist das - wie gesagt mit den bestehenden Druck/Zugstufe Einstellungen - eine gute Ausgangsbasis, und das war sie auch.

Und ja, er weiß das ich immer gerne sehr plush und soft fahre und mit 30% Sag starte. Ich hatte auch noch nie Probleme betreff mid-stroke Support aber ich fahre sicher auch deutlich "flowiger" und softer als der Durchschnitt der User hier. Und ich habe halt nur 70-72 kg ;-) dh fahrfertig ca 76-80 je nachdem ob Rüstung ja/nein und Rucksackgewicht.
 
Das stimmt. Wenn es denn ordentlich von Händler gemacht wird, hat man zumindest einen guten Ausgangspunkt. Das sollte idealerweise zu 2. mit SAG-Einstellung geschehen.
Ich hab nen Kollegen, da hats der Händler halt einfach nach Fox-Tabelle gemacht. Das bleibt da auch vermutlich ein bike-Leben lang so…

Wie viel SAG hat die Gabel mit 70psi?s

Sollte 30 sein, messe ich gelegentlich nach.
 
Das würde mich auch sehr interessieren.
Was bei der ganzen Theorie über die Einstellerei gerne vergessen wird ist das die wichtigste Einstellung der Luftdruck ist und wenn der nicht stimmt kann man sich den Rest in die Haare schmieren.
Das ist ein interessanter Punkt, der natürlich stimmt - wobei mit richtigem Druck und falscher Zug/Druckstufe Einstellung kann es bei schnellen Biken sogar gefährlich werden.

Ich kämpfe nur immer schon damit, dass mir bei für mich zu hohem Luftdruck die Gabel zu insensibel weil schlicht zu hart wird. Sowohl bei großen Schlägen ( zB große Wurzeln) als auch bei ganz kleinen Schlägen. Ich weiß schon dass die Fox 38 an sich keine supersensible Gabel ist sondern eher für die härtere Gangart. Meine schnurrt aber jetzt nur so dahin, ist jedoch souverän bei großen Drops und Sprüngen. Steinfelder fehlen mir noch. Was will ich mehr ;-)
 
Sorry aber wie kann sich denn bitte ne 38er mit 30% Sag gut anfühlen?
Und was für ein "Techniker" stellt ne 38er so ein?


Wie das denn bitte?

Nochmal sorry aber je mehr du hier offenbarst desto abstruser wird es.
Bei der Druckangabe hab ich mich auch gefragt, was da wohl für ein Sag rauskommt.

Fahre an meiner 38er, allerdings die E-Bike Verison, 105 Psi bei fahrtfertig ca. 80-82 Kg.

Ist die Pumpe des Technikers evtl. kaputt?
 
Was ist übrigens der Unterschied der E-Bike 38er zur "normalen" Version!
Danke!
Falls es eine Frage ist, hier ist die Tabelle.
Zwischen normaler und E-Bike 38er Float, sind es laut Tabelle 9 Psi. Die Rhythm lasse ich jetzt Mal außen vor.

IMG_2404.jpeg
 
Mir sind die Luftdruckempfehlungen auch durchweg zu hoch und ich habe mit weniger Druck auch regelmäßig gute Erfahrungen gemacht.

Ich vergleiche das mit meiner aktiven Moto Cross und Endurozeit. Beim MX braucht man i.d.R. andere (höhere) Federraten als beim Enduro. Ein Endurofahrwerk soll sensibel den Untergrund abfahren, Rückmeldung geben und grds. am Boden kleben. Ein MX Fahrwerk muss hohe und weite Sprünge wegstecken. Da der Untergrund i.d.R. weit weniger uneben ist, als beim Enduro, braucht es eher weniger ein Fahrwerk, das den Untergrund haarklein "lesen" kann.

Ähnlich sehe ich es beim MTB. Wenn ich im Bikepark oder auf ner geschobenen Strecke unterwegs bin und diese Strecken auch wirklich ausfahre, muss das Fahrwerk mehr wegstecken können. Auf nem Naturtrail mit Wurzeln, Steinen und allerlei Unebenheiten muss das Fahrwerk eher diese kleineren Herausforderungen gut meistern, sich tendenziell am Boden fest saugen und den Fahrer nicht durchsschütteln. Nen 3 Meter Sprung umfahre ich dann im Zweifel halt.
 
Was ist übrigens der Unterschied der E-Bike 38er zur "normalen" Version!
Danke!
Der Shimstack in der Druckstufe ist anders (komfortabler) abgestimmt. Dazu gibt es keine Ausfräsungen in der Krone bei der E-Version.
Die Luftdruckempfehlung der E-Version hat für mich nicht gepasst, nur bei harten und schnellen Pisten. Ich habe den Druck der normalen Version als Ausgangspunkt genommen und mit den Spacern und der LSC und dem Rebound (schneller) weiter abgestimmt. So passt es für mich, und die Gabel spricht auch sensibel an.
Dazu noch das ganze Fett aus der Luftkammer raus und etwas Öl rein. Deutlicher Unterschied. Mein SAG ist bei 20%.
 
Kannst du das bitte weiter ausführen? Ggf. gibt es ein "how to".
Wenn man den Luftkammerservice komplett macht, ist es etwas aufwändiger als bei Fox34/36, da die 38 eine separate Luftkammer hat, welche in das Standrohr eingesetzt wird. Diese muss dann zerlegt werden. Deshalb ist die auch so teuer bei der 38.

Meist klappt es aber einfacher. Luft ablassen, dabei immer wieder die Kammern ausgleichen. Idealerweise sollte die Gabel ohne Druck sich nicht zusammenziehen, bzw. leicht ausziehen lassen.
Dann das bike auf den Kopf stellen, die Füße auf den Lenker, und mal ruckartig an den Tauchrohren ziehen. Am besten mit eingebauter Steckachse. Wenn die Ausgleichports verstopft sind, sollte es jetzt gelingen mit einem "Plopp" das Fett raus zu drücken. Danach muss die Gabel leicht ein- u. ausziehen gehen.
Anschließend die Gabel komprimieren und von oben alles Fett aus der Luftkammer raus wischen. 5cc Fox-Öl in die Luftkammer geben, alles zusammenbauen und wieder schrittweise bedrucken. Hat bei mir einen deutlich spürbaren Unterschied gemacht.

Wenn die Gabel ohne Druck mit offener Luftkammer sich immer wieder zusammen zieht, dann muss man leider die Luftkammer servicieren, weil die Negativkammer sich nicht ausgleichen lässt.
 
Das würde mich auch sehr interessieren.
Was bei der ganzen Theorie über die Einstellerei gerne vergessen wird ist das die wichtigste Einstellung der Luftdruck ist und wenn der nicht stimmt kann man sich den Rest in die Haare schmieren.
Gerade nachgemessen. Bei 70 psi 80 kg fahrfertig und offenen lsc und hsc genau 48 mm also genau 30% - Fox 38 Factory.

Wie gibt's das dass 70 PSI Luftdruck Gabel und 80 kg Fahrergewicht in Montur 30% Sag ergeben? das ist wohl die eigentliche Frage weil das so gar nicht mit euren Erfahrungen zusammenpasst.

Dass meine Gabel etwas hat?

Lg
 
Zurück