Mondraker Crafty r 2025 - benötige Hilfe

Anzeige

Re: Mondraker Crafty r 2025 - benötige Hilfe
Zumindest der Preis 😅, aber man kriegt's das Teil ab und zu günstiger.
Die ganzen Hebel und so sind bei dem Dämpfer nicht unbedingt platzsparend angebracht und Crafty hat nicht soo viel Platz für den Dämpfer.
Zuerst versuche ich meinen Float X mit Volumenspacer zu zähmen.
Was für ein „Problem“ hast du mit dem Float X? Ich empfinde den im positiven Sinne komplett unauffällig. Ich finde die Hinterhand des Crafty macht nen guten Job.
 
Der Hinterbau ist eigentlich einer der besten, die ich mal hatte. Nur der Dämpfer läuft nach meinem Empfinden am oberen Limit.
Fahrfertig bringe ich +-110 kg. Darauf hin muss Dämpfer mit 300 PSI vollgepumpt werden um SAG zu erreichen. Darauf hin, laut Anleitung, müssen Zug und Druckstufen praktisch komplett zugedreht, also wenig Spielraum für die Abstimmung.
 
Das „Problem“ ist nicht der Dämpfer, sondern das ungünstige Hub Federweg Verhältnismäßig bei hohem Fahrergewicht.
150mm bei 55mm Hub ist nicht ideal für dich, da bringt auch ein anderer Dämpfer nix.
Lieber mit nem Tuner sprechen, ob er dir den Dämpfer anpassen kann.

Zusätzlich würde ich vorab versuchen, mit Volumespacern den Druck zu reduzieren.
 
Unabhängig vom Gewicht verlagern Spacer den aktiven Teil des Stoßdämpfers zwar in Richtung des vorderen Teils, lösen das Problem jedoch nicht, sondern sorgen lediglich für ein härteres Fahrgefühl. Die Dämpferventile müssen unbedingt angepasst werden, danach bietet der Stoßdämpfer eine bessere Leistung als alles andere aus dem Regal. Ein guter Stoßdämpfer, der mit einer größeren Luftkammer kompatibel ist, ist der Vivid Air Ultimate.
 
Der Hinterbau ist eigentlich einer der besten, die ich mal hatte. Nur der Dämpfer läuft nach meinem Empfinden am oberen Limit.
Fahrfertig bringe ich +-110 kg. Darauf hin muss Dämpfer mit 300 PSI vollgepumpt werden um SAG zu erreichen. Darauf hin, laut Anleitung, müssen Zug und Druckstufen praktisch komplett zugedreht, also wenig Spielraum für die Abstimmung.
Puh, ok. Da tue ich mich mit 90 Kilo all in inklusive gefülltem Camelbak deutlich leichter. Oder besser gesagt der Dämpfer.

300 PSI ist doch schon das Maximale, was man dem Dämpfer draufgeben kann/darf, wenn ich das richtig auf dem Schirm habe.

Ich fahre aber generell eher nicht die von Fox empfohlenen Luftdrücke.
 
Unabhängig vom Gewicht verlagern Spacer den aktiven Teil des Stoßdämpfers zwar in Richtung des vorderen Teils, lösen das Problem jedoch nicht, sondern sorgen lediglich für ein härteres Fahrgefühl.

Das stimmt so einfach nicht.
Mehr spacer sorgen für eine höhere Progressivität ab ca der Hälfte des Hubs bei gleichem Grunddruck.
Da man diese Progressivität aber nicht benötigt, kann man GrundDruck reduzieren um auf die „gleiche“ endprogression zu kommen.
Gleichzeitig bekommt man ein besseres Ansprechverhalten von Anfang bis zur Hälfte des Federwegs
 
Das stimmt so einfach nicht.
Mehr spacer sorgen für eine höhere Progressivität ab ca der Hälfte des Hubs bei gleichem Grunddruck.
Da man diese Progressivität aber nicht benötigt, kann man GrundDruck reduzieren um auf die „gleiche“ endprogression zu kommen.
Gleichzeitig bekommt man ein besseres Ansprechverhalten von Anfang bis zur Hälfte des Federwegs
So sehe ich es auch.
Ich hatte mal ein Pole Evolink mit ähnlicher Übersetzung. Da haben das MegNeg un ein Paar Spacer gut geholfen.
 
Zurück