Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Ich kann mir gut vorstellen, dass da auch ein Gyroskop verbaut ist. Das GPS Modul aktiviert sich nur, wenn das Bike kurz bewegt wird, also nicht nur rollen sondern jegliche Bewegung triggert den GPS Signal. Daher vermute ich, wenn das Bike einfach nur steht, dann hält dieser Akku ewig.

Das habe bereits gemessen, wenn das Fahrrad unbewegt im Keller steht, sind es dann 18 Wh pro Woche, was bei 900 Wh 2% entsprechen. So gesehen wird die Aussage von GeorgeP stimmen und nach 3 Tagen ist der Zwischenspeicher leer. Was ca. der Kapazität einer 18650 Zelle entsprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Puh, nachdem ich meine Gabel beim Service hatte und vor dem Wiedereinbau den Steuersatz gereinigt und neu gefettet habe, bin ich mir ziemlich sicher, beim nächsten Bike gerne auf die Kabelführung durch den Steuersatz verzichten zu wollen. Das bisschen Designvorteil rechtfertigt den Mehraufwand beim Service in keiner Weise.
 
Puh, nachdem ich meine Gabel beim Service hatte und vor dem Wiedereinbau den Steuersatz gereinigt und neu gefettet habe, bin ich mir ziemlich sicher, beim nächsten Bike gerne auf die Kabelführung durch den Steuersatz verzichten zu wollen. Das bisschen Designvorteil rechtfertigt den Mehraufwand beim Service in keiner Weise.
Is des wirklich so ein gefummel? Hatte meine Gabel kurz nach Kauf draußen um nachzufetten aber nur alles etwas nach oben gezogen. Stell mir das schon ätzend vor
 
Ich habe mir damals beim Einbau der Gabel nach dem Service gedacht: Das war doch früher nicht so kompliziert mit dem Einbau🙈🤣
Wird langsam Zeit für Wireless Bremsen.
Die Cleane Optik ist für mich zukünftig definitiv auch kein Must have. Schön wenn ein Hersteller beide Möglichkeiten für die Leitungsverlegung bietet.
 
Was ist der Nachteil von außen verlegten Zügen wenn einem wie mir die Optik schnurz ist?
Höherer Verschleiß weil mehr Fahren als Schrauben? :troll:

Glaube die 3 Stufen wären wichtig zu unterscheiden: Vollständig außen (external), halb-innen (durch den Rahmen aber nicht Steuersatz, internal), Vollständig innen (fully internal).

Bei internal hat der Hersteller den Aufwand ein Loch in den Rahmen an oder nahe des Steuerrohr (Headtube) zu machen das stabilisiert gehört (mehr Material & Gewicht).
Bei external gäbe es Ober- und Unterseite des Unterrohrs. Hatte beim Stumpy eine externe unten geführte Leitung, minimales Beschädigungsrisiko. Beim Jeffsy oben geführt am Unterrohr, fand ich ne super Lösung, Tausch der Bremsen und Leitungen super einfach.
 
Hatte beim Spectral:on und beim Bulls die Gabel etwas gezogen um zu säubern und zu fetten. Beim Spectral sogar 2x weil nach dem 1. mal das Knarzen nicht weg war. Ist das Bike ausreichend hoch im Ständer befestigt, dann löse ich die Gabel, senke sie ausreichend weit ab und hänge sie mit Gurten und den Lenker an den Rahmen. Dann kann ich in Ruhe arbeiten und anschließend senke ich das Bike im Ständer ab und ziehe die Gabel mit Gurt in eine geeignete Position. Dann baue ich wieder alles zusammen.
Ich empfand es nicht als extrem. Wenn man sich die Teile zurecht legt, dann ist es schnell wieder zusammen.
Ich selbst bin kein Fan von versteckten Zügen. Aber es ist nun mal so und man muss damit leben. Es macht kein Sinn sich darüber zu ärgern.
 
Keine Nachteile. Wirkt halt nicht mehr so aufgeräumt.. Aber wenn die Kabel in ner hülse durch den Rahmen gehen - auch gut.. Der Steuersatz Eingang ist halt scheiße, hab mehrfach knarzende gabeln getauscht. Zu zweit geht das aber ganz gut - einfach wen zum helfen beordern :)
 
Hfd
Keine Nachteile. Wirkt halt nicht mehr so aufgeräumt.. Aber wenn die Kabel in ner hülse durch den Rahmen gehen - auch gut.. Der Steuersatz Eingang ist halt scheiße, hab mehrfach knarzende gabeln getauscht. Zu zweit geht das aber ganz gut - einfach wen zum helfen beordern :)
Nicht mehr so aufgeräumt hatte ich ja ausgeschlossen. Ich denke aber das 80% der Kunden mehr auf Optik als auf mögliche Wartungserleichterung stehen. 2 verschiedene Rahmenvarianten anzubieten würde beide Rahmenvarianten teurer machen.
 
Gabel Einbau ist definitiv Mist beim Spectral. Eine helfende Hand erleichtert es ungemein.
Bin super froh, dass ich beim On Fly wieder klassische Eingänge im Steuerrohr habe.
Definitiv einfacher zum schrauben.
Am besten gefällt mir aber echt die Lösung an meinem Madonna. Alles außen verlegt. Gerade, wenn man den Hinterbau abnehmen will, ist es einfach ein Traum.
Am schlimmsten finde ich sowieso Leitungen die durch den Hinterbau gehen. Wenn du den Hinterbau demontieren willst, musst du ja zwingend die Leitung komplett aus dem Rahmen nehmen. Für mich ein NoGo!
 
Ich hatte mal ein Rotwild RX+, da war auf dem Unterrohr so eine Art Kabelkanal aufgeschraubt, wo alle Leitungen durchliefen. Das war eigentlich optimal gelöst. Beim Nachfolgemodell fing dann der Mist mit dem Steuersatz an.
 
Als die Akku-Thematik bekannt wurde hatte ich mich noch gefreut, dass mein Akku bisher keine Risse hatte.
Heute habe ich den Akku ausgebaut und es ist noch verrückter als befürchtet.

Mein Akku ist zwar nur minimal an der Verschraubung gerissen aber viel interessanter ist, dass das Gehäuse komplett an allen Verschraubpunkten in der Mitte gebrochen ist. Man kann in den Akku schauen und sieht die Platine. Das Akkugehäuse lässt sich mit den Händen aufdrücken.

Also auch wenn ich das Bike mag und als Koblenzer gerne Canyon supportet habe.... überzeugt hat mich die Qualität des Rades nicht (ich war ja schon 3x mal in der Werkstatt damit bei nur 1050 KM).
 

Anhänge

  • IMG_2814 (Groß).JPEG
    IMG_2814 (Groß).JPEG
    276,5 KB · Aufrufe: 159
  • IMG_2815 (Groß).JPEG
    IMG_2815 (Groß).JPEG
    295 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_2816 (Groß).JPEG
    IMG_2816 (Groß).JPEG
    288,8 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_2817 (Groß).JPEG
    IMG_2817 (Groß).JPEG
    308,9 KB · Aufrufe: 135
  • IMG_2818 (Groß).JPEG
    IMG_2818 (Groß).JPEG
    365,7 KB · Aufrufe: 138
Hallo
Als die Akku-Thematik bekannt wurde hatte ich mich noch gefreut, dass mein Akku bisher keine Risse hatte.
Heute habe ich den Akku ausgebaut und es ist noch verrückter als befürchtet.

Mein Akku ist zwar nur minimal an der Verschraubung gerissen aber viel interessanter ist, dass das Gehäuse komplett an allen Verschraubpunkten in der Mitte gebrochen ist. Man kann in den Akku schauen und sieht die Platine. Das Akkugehäuse lässt sich mit den Händen aufdrücken.

Also auch wenn ich das Bike mag und als Koblenzer gerne Canyon supportet habe.... überzeugt hat mich die Qualität des Rades nicht (ich war ja schon 3x mal in der Werkstatt damit bei nur 1050 KM).
Hallo, sieht leider bei meinen Spectral ON CF7 aus 2022 mit 720wh genau so aus. Risse an denselben Stellen und genauso stark gerissen.
 

Anhänge

  • 20241106_191621.jpg
    20241106_191621.jpg
    386,2 KB · Aufrufe: 116
  • 20241106_191657.jpg
    20241106_191657.jpg
    428,8 KB · Aufrufe: 103
  • 20241106_191704.jpg
    20241106_191704.jpg
    417,6 KB · Aufrufe: 99
  • 20241106_191706.jpg
    20241106_191706.jpg
    417,8 KB · Aufrufe: 90
Mein Bike ist auch aus 2022 :coldsweat:

Also ich frage mich wirklich wie wenig Canyon getestet haben muss, dass das Problem nicht bei irgendwelchen Testbikes (1000 KM fahren die doch bestimmt im Test?!) aufgetreten ist.

Und ich bin jetzt keiner der S3-Trails mit 10 Meter Sprüngen mit dem Bike absolviert hat! Ich bin 90% Touren gefahren.
 
Also ich frage mich wirklich wie wenig Canyon getestet haben muss, dass das Problem nicht bei irgendwelchen Testbikes (1000 KM fahren die doch bestimmt im Test?!) aufgetreten ist.
Die werden einfach nicht richtig hingeguckt haben. Zur Sicherheit: Das soll keine Entschuldigung sein!
Habe ich auch nicht. Mein Akku war zigmal draußen und mir ist nichts aufgefallen. Mein Servicepartner hatte das Bike auch mehrmals und nichts gesehen. Keiner meiner Bikebuddies mit dem Spectral hat was bemerkt.
Als hier im Forum einer von Akkuproblemen schrieb, habe ich noch gesagt, davon hätte ich noch nie gehört. Der hat dann ein Bild gepostet und daraufhin bin ich und alle anderen, die das Bild gesehen haben in den Keller, ungefähr genau alle hatten kaputte Akkus und das Schicksal nahm seinen Lauf.

Klar hätte das der QS-Mann bei Canyon eigentlich bemerken müssen. Vielleicht wird das Gehäuse aber erst mit der Zeit spröde.
 
Zurück