Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Erst einmal habe ich überhaupt nichts falsch dargestellt, sondern meine Meinung und mein Verständnis dargestellt. Und was soll die Behauptung, dass ich nachträglich editiert hätte?! Ich habe sicherlich nicht etwas nachträglich verändert, um eine Aussage zu verändern oder auf erwas zu reagieren, was Du später geschrieben hast. Das wäre eine inakzeptable Unterstellung, wenn das so gemeint war!
Wo bitte soll ich das getan haben?

Ich habe keine Lust so weiter zu diskutieren, wenn ich ständig Sorge haben muss, dass Du meine Aussagen und Fragen missverstehst.
Schade, hätte wirklich gern Verstanden, warum eine so große Diskrepanz zwischen dieser Studie und den Aussagen der Hersteller von eAutos besteht.

Schönen Abend!
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Ich hab so ein Modul in meinem Spectral noch nicht drin, aber ich würde wohl das gleiche machen, was ich eh aktuell schon mache: Steht das Rad in der Garage, steckt es einfach bis zur nächsten Ausfahrt am Kabel und der Akku ist immer voll :D
Wie löst man Chaos in einem Ebike Forum auf? Genau so 😂

Leute was los hier?
Ich mach das seit zwei Jahren und der Akku läuft wie am ersten Tag.
Mit was für einen Mist kann man eigentlich seine Lebenszeit vergeuden? 🙈

Das ist ein Gebrauchsgegenstand.
Übringens: beim bremsen verschleißen sowohl die Beläge als auch die Reifen.
Fahrt am besten kein MTB. Das ist ne Kostenfalle sag ich euch…
 
Wie kann man den Akku den auf 80% laden?
steht man daneben und zieht den Stecker wenn 4 von 5 Lampen leuchten oder wie soll das ablaufen?
Das wäre mir schon zu blöd...
Dazu gibt es im blauen Forum seitenlange Abhandlungen. Da ich diese Techniken nicht praktiziere, habe ich nicht viel davon gelesen. Aber wenn es Dich interessiert, findest Du da Antworten.
 
Dann stimmt was nicht. Wenn ich das Fahrrad eine Woche stehen lasse, dann verliere ich nach der Canyon-APP ~ 1%. Außerdem sind 4 Balken ~ 80%. Beim 900 Wh Akku wären das 720 Wh. Das kann auch nicht das GPS Modul sein, denn würde das angeblich 4 Watt ziehen und das ist zuviel.

Hier ist übrigens so ein GPS Modul:

https://www.reichelt.de/de/de/entwi...afCvggC7pjwDEmDPw1AJQggktnwaAuEiEALw_wcB&&r=1

25 mA bei 5 V. Das sind gerade mal 0,1 W


Vermutlich schaltet sich bei Dir der Computer nicht wirklich ab. Auf jeden Fall den Service kontaktieren.
ich beobachte das nochmal; Ich schalte das Rad immer aktiv aus, wenn ich es abstelle... wenn die Entladung weiter so bleibt, rufe ich den Service mal an... Danke
 
Jegliche Form von Zankerei ist hier überflüssig.
Alle wissen wohl, dass die Lebensdauer eine LiIo-Akku durch tiefe Entladepunkte und hohe Aufladepunkte reduziert wird.
Die Bike-, bzw Akkuhersteller halten deswegen auch schon einen gewissen Abstand von den Grenzwerten ein, die von den Zellenherstellern vorgegeben werden.
Wer in seinem Fahrbetrieb mit einer Teilladung zurecht kommt, tut was für seinen Akku und wer nicht sollte unbesorgt seinen Fahrspaß genießen.
Die Modellflieger knautschen in der Entladung und Aufladung alles aus was geht, weil dort jedes Gramm zählt.
Deswegen sind die Akkus dort teilweise schon nach 6 Monaten und früher nicht mehr einsetzbar. Die Kosten aber auch bei den kleinen Modellen nicht so viel. Die großen Hubschrauber saugen einen Akku, der fast die Größe eines Bikeakku hat in 3 Minuten leer. Auch da ist der Akku einfach ein Verschleißteil.
Die Preise für einen Bikeakku sind aber auch im Vergleich zu anderen Akkus jenseits von gut und böse. Ich weiß nicht warum das so ist.
Nur als Beispiel: Ein ERoller mit 360Wh- Akku kostet 200,-€
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuche ihn lieber bei 40 - 55% zu "lagern", denn bei 60% ist der Sprungpunkt und es ist dann egal ob er bei 80% oder 100% "gelagert" wird. Kurz vor der Tour dann auf den benötigten Ladestand bringen.

Anhang anzeigen 71626
Ich denke Lagerung meint etwas anderes als über Nacht (ein paar Tage) abstellen. Wenn ich unter 50% bin und eine längere Tour fahre, wird aufgeladen. Ansonsten steht das Bike mit allem zw. 100%%-50% im Winter wie im Sommer im Gartenhaus. Mal 2 Tage, mal zwei Wochen.
 
Das hatte ich hier auch schonmal vorgerechnet.
Selbst im Vergleich zu überteuerten Autoakkus, sind e-Bike-Akkus mindestens um den Faktor 6-7 teurer.

Eigentlich fällt das unter den Begriff Wucher, es gibt dafür auch heute noch Rechtsnormen 😎.
 
Thema Gabeltausch
Ich baue gerade eine Lyrik in mein Spectral. Das Demontieren des Gabelkonus an der 36er Fox war extrem schwer. Ich habe schon oft Gabeln getauscht und den Konus gewechselt, aber das ging hier nur mit viel Gewalt. Auf die Lyrik bekomme ich ihn nicht drauf. Es fehlen noch > 1 cm. Wegen diesen Blocklock (das den Lenkeinschlag limitiert) kann ich auch nicht vernünftig Kraft übertragen. Hat Jemand da einen Tipp zum Aufschlagen / Dranpressen?

(Ich habe die Gabel tiefgekühlt, Schaft eingefettet und mit passendem Plastikrohr per Hammer den Konus aufgeschlagen)

Ich vermute, der Konus passt nicht perfekt, er ist minimal zu eng. Er hat innen auch keine glatte Oberfläche, sondern ist gerillt. Das kenne ich so nicht…?

Ich möchte einen neuen kaufen.
https://acros-components.com/steuersaetze/gabelkonus-1.5-fuer-zs56-blocklock
Der sollte passen, oder? 120 oder 150 grad?
 
Der sollte passen, oder? 120 oder 150 grad?
Nimm unbedingt 150 Grad!
Ich habe eine halbe Stunde wie ein irrer mit passendem Werkzeug darauf herumgekloppt, um den Konus drauf zu bekommen. Das war echt Horror! Das Werkzeug hat sigar etwas gelitten, aber ist weiterhin nutzbar.

So etwas (nur ein Beispiel)
https://a.aliexpress.com/_EQoCPhN

Irgendwer hat hier im Thread geschrieben, dass er den Konus innen abgeschliffen hat, damit es einfacher geht. Wird sich bestimmt melden. 😁
 
Ich war der mit dem Abschleifen.
Das Passmaß ist völlig überzogen. Ich hatte intensiven Kontakt mit Across.
Aber die lassen sich nicht beirren weil "der Konus als Lenkanschlag dient und sich nicht verdrehen soll".
Das ist an der Realität vorbei. Der Gegenanschlag sitzt im Lenkkopf und kann, erst Recht bei Carbon" , bei weitem nicht so stramm eingefügt werden.
Also dreht sich der Anschlag im Lenkkopf immer zuerst. Das war hier auch schon ein Thema.
Eigentlich braucht man den Anschlag nur wenn Anbauten am Lenker beim Lenkeinschlag mit dem Rahmen kollidieren. Züge und Leitungen haben meist genug Spielraum
Ich habe 1/10 mm weg geschliffen, dann sieht man gerade noch die Vertiefungen der Riffelung.
Ich rate unbedingt davon ab, einen Konus zu demontieren da diese Action nur etwas für ausgefuchste Schrauber ist
P.S. Ich hatte damals auch schon geschrieben, dass bei brutaler Gewaltanwendung, ohne saubere Abstützung unter dem Lenkrohr, das Lenkrohr sogar aus der Gabelbrücke raus geschlagen oder gepresst werden kann.
 
Zurück