Wie wird sich das E-mtb weiterentwickeln

Also offiziell soll er 3,5 kg wiegen.

@Alles "Trek" ist das deine Fischerwaage?
ist sie. Habe damit schon Karpfen mit 35 kg geangelt.
Aber verstehen tue ich den Unterschied nicht. Beim Bosch-Trek Aukku ist auch der Abschlussdeckel fest angedengelt. Der müsste ja dann gute 500 gr. wiegen. Sieht so aus.
Wie ist das bei deinem Akku?
20210213_183520.jpg
 
Wird der Trek-Akku nicht seitwärts eingesetzt und hat deshalb
eine andere Abdeckung?
Bei Scott ist der Akku unterhalb vom Unterrohr platziert und
durch einen Plastikschutz versehen.
 
Um mal auf die Ursprungsfrage einzugehen: Ich denke es wird in Zukunft mehr Variabilität geben.
Es wird nicht zwingend feste Kategorien geben. Momentan ist es ja eher so das wir auf der einen Seite die Light EMTBs haben und auf der anderen Seite die 24/25/26kg Schweine. Dazwischen gibts nicht arg viel.
Ich denke in Zukunft hat man einen Rahmen mit einem festen Motor und kann die Akkugröße individuell wählen.
300/500/700Wh und je nach Akkugröße ein anpassbares Motorpreset.

Mir fehlt bei den meisten Bikes einfach das Konzept. Der Rahmen aus superduper hochfesten Alu oder super leichtem Carbon. Und dann klatscht man da ne 38er rein, nen Bosch CX und nen 625er Akku damit das Ding nachher doch wieder 25kg wiegt.

Auch wird man denke ich die Motoren viel mehr individualisieren können. Shimano und Brose machens vor.
Der Steps 8000 war absolut innovativ. Das Bosch 2020 einen Motor rausbringt den man nicht individualisieren kann ist ein NoGo.

So viel zur Glaskugel :)
 
Die Frage ist doch, wie groß zukünftig die Nachfrage nach Light-eMTB sein?

Wenn diese größer und für die Hersteller wirtschaftlich lukrativ ist,
wird man die Entwicklung vorantreiben.

Ich als Bio-, Light- und Power-eMTBler bin da ein wenig zwiegespalten.
 
Ja. Kann sein.
Ich würde das aber umdrehen.
Wenn die Hersteller glauben, mit diesen Räden ihren Umsatz halten/steigern zu können, werden sie die Nachfrage puschen und eine Scheinwelt kreieren, die in einem "must have" endet.

Wer hier ist denn schon Light-eMTB auf längeren und höheren Strecken gefahren?
Ich denke, dass das bislang eine Minderheit auch hier im Forum ist.

Mein Händler meint, dass fast 2/3 der Interessenten nach einer Probefahrt
mit einem Light-eMTB kein Interesse mehr daran haben.

Schaun ma moi, dann seng mas scho ;)
 
Ich hoffe auf jeden Fall, dass die Hersteller sauber daneben liegen.
Dann gibt es endlich mal wieder tolle Bikes zum Schnäppchenpreis.

Was wir hier „denken“ ist denen doch eh Wurst !

Grüße
Tomak
 
Ja. Kann sein.
Ich würde das aber umdrehen.
Wenn die Hersteller glauben, mit diesen Räden ihren Umsatz halten/steigern zu können, werden sie die Nachfrage puschen und eine Scheinwelt kreieren, die in einem "must have" endet.
Die derzeitige "Scheinwelt" heisst Trail und die must haves sind Federweg, Abfahrtsgeometrie und Motor-Akkupower.
 
Wer hier ist denn schon Light-eMTB auf längeren und höheren Strecken gefahren?
Ich denke, dass das bislang eine Minderheit auch hier im Forum ist.

Mein Händler meint, dass fast 2/3 der Interessenten nach einer Probefahrt
mit einem Light-eMTB kein Interesse mehr daran haben.

Schaun ma moi, dann seng mas scho ;)
1/3 Interessenten sind aber auch was.

Irgendwann ist der EMTB Markt gesättigt.
Was wollen uns die Hersteller dann verkaufen und was vollen wir selbst?
Noch mehr Uphill- und Downhillperformance und die Preisspirale dreht sich immer höher.

Vielleicht auch ein Zweit- oder Dritt-EMTB.
Im Alltag statt Auto, zum Auspowern was Leichtes und zum Abfahrtsspass einen Brummer.
 
Guten Morgen, nur nebenbei, heute mittag sind 0 Grad und Sonne angesagt, mein Akku lädt schon.

Zum Thema: Wer glaubt das Segment E-MTB ist ausgereizt, der irrt. Klar, Federwege werden sich eher nicht mehr groß ändern, Laufradgrößen, wer weiss? Verbesserungen wird es aber am im Zusammenspiel von Motor, Schaltung, Akku und Federung geben.
Was ich mir vorstellen könnte wäre eine automatische Schaltung, Trittfrequenz zu niedrig, Schaltwerk schaltet auf größeres Ritzel, der Motor hilft mit einer kurzen Verringerung der Unterstützug mit, weiches Schalten garantiert.

Oder Intelligente Federungssysteme, das Bike erkennt Gewichtsverlagerungen und justiert die Federelemente nach. Insgesamt wird wohl noch mehr Elektronik ins Bike kommen.

Gruß
 
Zurück
Oben