Wechsel von Maxxis auf Schwalbe

Kann man denn einen 2.6er Reifen entspannt auf einer 30er Felge fahren oder werden die dann zu sehr zu einer "Birne"?
Sind 2.4er eher was für die 30er Felgen, ich finde so verbreitet sind 35er Felgen nicht, aber viele fahren trotzdem 2.6er.
 
Ich bin so unschlüssig welche meine nächsten Reifen werden sollen und wie breit ich sie wählen sollte, irgendwie spricht alles für beide Größen.
Ich würde sagen, Du hättest bei etwas mehr Entschlussfreudigkeit bereits die ersten 200km mit den neuen Reifen zurücklegen können. Hättest Du mit beiden Reifengrößen gut geschafft. Ist nicht so, dass die eine Größe der anderen meilenweit überlegen wäre.
 
Ein Reifen für alles.. und auch noch leicht.



MAXXIS Reifen Forekaster 29 x 2,40 WT 3C MaxxTerra TR EXO​


  • MAXXIS Reifen Forekaster 29 x 2,40 WT 3C MaxxTerra TR EXO
  • MAXXIS Reifen Forekaster 29 x 2,40 WT 3C MaxxTerra TR EXO
  • MAXXIS Reifen Forekaster 29 x 2,40 WT 3C MaxxTerra TR EXO
  • MAXXIS Reifen Forekaster 29 x 2,40 WT 3C MaxxTerra TR EXO




Artikelnummer:57386
Artikelgewicht:920g
Maxxis
59,50 €

UVP:74,90 €
Du sparst 20%, also 15,40 €
inkl. 19% Ust. , zzgl. Versand
  • ab Lager verfügbar

" style="box-sizing: border-box; display: inline-block !important;">
info.png


IN DEN WARENKORB
Rechnung, PayPal, Amazon...
sichere Transaktion
100 Tage Rückgaberecht
kostenlose Retoure
FRAGE ZUM PRODUKT
Beschreibung
MAXXIS Reifen Forekaster 29 x 2,40 WT 3C MaxxTerra TR EXO

Die neue Version des Maxxis Forekaster ist speziell für den Down Country und Trail Einsatz entwickelt worden. Dabei schließt dieser Reifen die Lücke zwischen den schnell rollenden Cross Country Reifen (Aspen, Rekon, RekonRace und Ikon) und den abfahrtsorientierten All Mountain und Enduro Reifen (Dissector, Minion, DHF, DHR2 und Assegai) im Portfolio von Maxxis. Der neue Forekaster ist der perfekte Begleiter für lange Ausfahrten in unterschiedlichen Terrains. Das neue Profil kennzeichnet sich durch enger zusammen liegende Mittelstollen, was den Rollwiderstand verringern soll. Zudem wurden die Seitenstollen vergrößert und bieten dank der Schlitzung nicht nur mehr Gegenhalt, sondern auch Grip. Die kleinen Rippen zwischen den Stollen sorgen für eine bessere Selbstreinigung.

Hinweise des Herstellers: Maxxis rät dringend von der Verwendung ammoniakhaltiger Dichtmilch ab. Ammoniak greift nachweislich die Karkasse an und kann diese, abhängig von der eingesetzten Menge bereits nach wenigen Monaten bis zu 30 % schwächen. Maxxis empfiehlt die Verwendung des Tire Plasma Reifendichtmittels.

Wide Trail Casing (WT)
Diese spezielle Karkassenkonstruktion optimiert das Profillayout und die Reifenform auf den heute modernen breiteren Felgen. Traditionelle Reifen werden für schmale Felgen entwickelt und erhalten auf breiten Felgen eine eckige Form und damit eine nicht gerade optimale Performance.
WT Reifen sind für eine innere Felgenbreite von 35 mm optimiert, funktionieren aber auch ausgezeichnet auf allen Felgen mit einem Innenmass zwischen 30 und 40 mm.

3C MaxxTerra
Die richtige 3C Mischung für Enduro und Freeride Reifen. Leichtgängigkeit bergauf, sowie beste Haftung bergab zeichnen diese Mischung genauso aus wie eine lange Lebensdauer.

EXO Seitenwandschutz
Dieses extrem schnitt- und abriebfeste Material schützt die Seitenwand verschiedener MTB Reifen. Es ist sehr dicht gewebt, leicht und sehr flexibel. Dadurch bleibt die Performance der Reifen unverändert überzeugend gut.

Tubeless Ready
Schlauchlose Reifen haben viele Vorteile: man kann mit weniger Luftdruck fahren. Dadurch erhält man bessere Traktion und der Rollwiderstand sinkt. Und wo kein Schlauch ist, sinkt auch das Pannenrisiko. Maxxis TR Reifen sind besser auf die Montage mit Dichtmilch vorbereitet als andere „Tubeless Ready“ Reifen. Der Wulst der Maxxis TR Reifen ist wie bei einem echten UST Schlauchlosreifen komplett mit einer Gummischicht überzogen. Dadurch ist die Schlauchlosmontage bei allen Felgen mit Normmaßen bereits beim ersten Aufpumpen und mit wenig Flüssigkeit erfolgreich.


technische Daten:

Reifentyp: Faltreifen
Einsatzbereich: Cross Country, Down Country, Trail, All Mountain
Größe (Zoll): 29 x 2,40
Größe (ETRTO): 61 - 622
Ausführung: 3C MaxxTerra, TR (Tubeless Ready), EXO, WT (Wide Trail Construction)
Gummimischung: 3C MaxxTerra
Karkasse: 60 TPI
tubeless fähig: ja
Kompatibilität E-Bike: ja, für E-Bikes bis 25 km/h
Profil: mittelhohes, offenes Profil
Luftdruck: max. 2,8 Bar
empfohlene Felgeninnenweite: 30 - 40 mm
Maximallast (pro Reifen): k.A.
Farbe: schwarz

Gewicht laut Hersteller: 945g
Gewicht selbst gewogen: 920g
 
Sorry, aber dann kannst du auch den WW nehmen! Nur EXO Karkasse und der Grip wird deutlich unter NN einzuordnen sein. Zugegeben, ich bin die aktuelle Version noch nicht gefahren, aber der alte konnte nichts richtig!
 
EXO reicht locker, Grip auch.
Sorry, aber da muss ich widersprechen! Der Maxxis Forekaster ist, wie der WW von Schwalbe und der Syerra von Vittoria ein Down Country Reifen. Eine Mischung aus gutem RW und Grip in einem relativ leichten Reifen kombiniert. Nicht mehr XC aber noch nicht AM. Also eine bis zwei Kategorien unter dem, was der TE sucht.

Auf die Frage, warum es keinen WW in Supertrail Soft gibt, ist mir die folgende Antwort eingefallen: den baut Schwalbe nicht extra, weil es den schon gibt. Steht nur NN drauf... Der Unterschied im RW ist nicht messbar. Vom Gewicht her sind beide identisch. Warum dann WW drauf schreiben?
 
(M)Eine etwas längere Reifen Geschichte:

Ich habe letzten Sommer am Orbea Rise sofort den LRS vom Orbea Occam drauf gemacht. Da bin ich zuerst WW Superground Speedgrip vorne und hinten gefahren. (Sämtliche Varianten mit Wolfpack Reifen lasse ich an dieser Stelle mal weg, da diese aus meiner Sicht für meinen Einsatzzweck nicht mehr geeignet sind) Dann ist wegen der etwas besseren Seitenstollen vorne der NN Superground Soft drauf gekommen. So bin ich den LRS kurze Zeit auch am Rise gefahren. Mir hat dann am eMTB hinten Traktion gefehlt, daher hinten der NN in Superground Speedgrip. Im völlig verregneten Herbst ging damit besonders im Uphill nicht mehr so viel. Weil ich mit den Superground Karkassen innerhalb von kurzer Zeit zwei Mal Pech mit Löchern hatte und weil ich mit dem LD weiter runter gehen wollte, bin ich bei der Supertrail Karkasse in Soft gelandet. So fahre ich nun seit dem Herbst die Kombi MM und HD. Immer dann, wenn ich mit den Reifen eine Nummer beim Grip zugelegt habe, hab ich in einen Trail getraut, den ich vorher nicht geschafft hatte und bin den komplett gefahren. ICH sehe mich bei (hoffentlich bald wieder) normalen, sprich trockenen, Witterungsverhältnissen wieder auf NN/NN oder HD/NN. Ob mir das im nächsten Herbst/Winter noch passt, kann ich heute noch nicht sagen. Wenn der Trend so anhält, dann wird es wohl auf MM/TC oder wieder MM/HD hinaus laufen...
 
Sorry, aber da muss ich widersprechen! Der Maxxis Forekaster ist, wie der WW von Schwalbe und der Syerra von Vittoria ein Down Country Reifen. Eine Mischung aus gutem RW und Grip in einem relativ leichten Reifen kombiniert. Nicht mehr XC aber noch nicht AM. Also eine bis zwei Kategorien unter dem, was der TE sucht.

Auf die Frage, warum es keinen WW in Supertrail Soft gibt, ist mir die folgende Antwort eingefallen: den baut Schwalbe nicht extra, weil es den schon gibt. Steht nur NN drauf... Der Unterschied im RW ist nicht messbar. Vom Gewicht her sind beide identisch. Warum dann WW drauf schreiben?
Nein der neue Forcaster ist kein reiner Down-Country-reifen mehr (was für ein Wort, es gab Zeiten da waren die Reifen schwarz und hatten Profile) obwohl der auch gereicht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich jetzt hinten für HD entschieden in Supertrail Speedgrip 2.6, ich habe lang überlegt ob nicht doch 2.35 Soft besser wäre, aber ich sehe für mich nur Vorteile beim 2.6er.
Außer das Gewicht vielleicht, aber am Ende rollt der sicherlich genauso wie die schmale Soft Variante.
2.35 am Neuron ON CF7 ist mir einfach zu schmal und zu wenig Gummi auf der Felge.

Vorn bleibt die MM erstmal in 2.4, wenn die abgefahren ist, wird sie auch durch 2.6 ersetzt.
 
Ein 2.6er Reifen rollt bei sonst gleichen Rahmenbedingungen besser als ein 2.4er, nicht schlechter. Insofern kann ich Dich dahingehend beruhigen. ;-).
Das heißt Speedgrip gegen Speedgrip, wenn der schmalere jetzt in Soft ist, rollt der noch mal schlechter.

Kann mir nicht ht erklären warum Schwalbe den in Soft nur als Bronze produziert, die meist verkauften dürften ja schwarz sein.

Falls jemand noch ein WW, NN in Soft oder Speedgrip sucht, ich kann günstig was abgeben, biete Bereich gibt es hier ja leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben