Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Grüße, ohne Mist jetzt... Ich habe mir einen Dorn eingefahren, Rekon und Schlauch durch... Schlauch raus, Schwalbe Ventile und 100 ml Schwalbe Milch rein.... 15 mal Luft wieder raus, also nochmal 80ml rein... Und es hält, bin zwar erst 35 km gefahren, aber die mit Karacho. Und das Beste ist, heute hat mir der Verkäufer geantwortet und gesagt, dass das Band in den Race Face AR 300 gar kein Tubeless-Felgenband ist!Wenn du in der Nähe wohnen würdest und mir zeigst wie du meine Felge mit dem Schwalbe Ventil ohne weitere Hilfsmittel und Klimmzüge dicht bekommst, spendiere ich dir 2 Kästen Bier deiner Wahl, oder Äquvalent und widerrufe alles was ich bisher gesagt habe. (Angebot gilt auch für jeden Anderen der es probieren will)
https://www.google.de/amp/s/www.mtb-news.de/news/race-face-ar-arc-arc-hd-felgen/amp/heute hat mir der Verkäufer geantwortet und gesagt, dass das Band in den Race Face AR 300 gar kein Tubeless-Felgenband ist!
Kann ich nicht sagen, fahre ich nicht. Nur soviel, der Post hierDT Swiss sind immer Tubeless Ready?
ist Blödsinn. Siehe oben.Nur DT-Swisslaufräder sind grundsätzlich Tublessreddy
Wissen? Ich sehe hier entweder nur Fanboys, für die TL der heilige Gral ist, oder Kollegen, die TL ablehnen. Eine reale Einschätzung unter Bezug belegbarer Fakten kann ich nicht wirklich finden.Ist doch einiges an Wissen zusammen gekommen ?
Ja, tut es schon. Im Vergleich zu Butyl ist das schon merkbar, mehr aber nicht. Fährt man Latex, wird man keinen Unterschied feststellen.Rollt besser?
Ja, spart nur jedoch nur anfangs etwas Gewicht, später wahrscheinlich nichts mehr. im Vergleich zu Latex, nein.Spart Gewicht, oder eher nicht weil ich kipp ja was rein?
Ja. Wobei die Sauerei sicher nicht sein muss. Wer weder Wasser, noch Krepptücher im Rucksack hat, hat vorher schon was versäumt.Was wenn ich ein Loch habe und die Milch dichtet nicht ab? Dann ziehe ich mit viel sauerei trotzdem nen Schlauch ein?
Weder noch. Es kommt auf den Einsatz an. Wer aber behauptet, TL würde keinen Aufwand erfordern, dem unterstelle ich ein klein wenig Realitätsferne.Segen oder Fluch oder nur für Profis?
Korrekt, kein guter Plan.2 kleine Schnitte über Kreuz würde bei mir auch nie dicht.
Kann man machen. Auch gut, ein heißer Lötkolben mit entsprechender Spitze schmilzt ein kreisrundes, verletzungsfreies Loch in das Felgenband.wenn ich am Ventilloch ein Problem mit der Abdichtung vermute, dann habe ich dafür einen scharfen Bohrer mit dem ich das Felgenband kreisrund an der Ventillochkante auftrenne und auch noch eine kleine Fase an der Bohrung anbringen.
Kann man so nicht sagen. OKO Dichtmilch beispielsweise ist dick wie Vanillesauce, da kannst du schütteln wie du willst. Auch ist Nachfüllen nicht unbedingt notwendig. Kann man immer noch, wenn der Fall der Fälle Eintritt. Wenn es dann noch nicht dichtet, kannst du sowieso einen Schlauch einziehen oder es mal mit MaXalami versuchen.Ich baue das Rad aus und schüttel es. Wenn ich kein Plätschern mehr höre, dann fülle ich ca 40 bis 50 mltr nach.
Endlich mal einer der Ahnung hat,alles genau richtig erklärt,mache ich seit ca.10 Jahren genauso.?Ich fahre seit Ewigkeiten (~10 Jahre) nur mehr Tubeless und habe 0,00000 Probleme.
Da gibt es weder "Gefrickel" noch ist irgend etwas nicht ausgereift, noch gibt es eine Sauerei......
Ich kann schon verstehen das man ohne Erfahrung mal eine "Bauchlandung macht"- aber das liegt am Benutzer was keine Schande ist.
Dazu gehört halt auch das man versteht welches Ventil bei einer bestimmten Felge nicht oder nur schlecht funktioniert.
Als konkrete Hilfe für Unerfahrene:
Reifen fertig montieren und aufpumpen bis er ordentlich sitzt, dann Luft ablassen
Einfüllen am besten bei herausgeschraubtem Ventileinsatz über das Ventil.
Kleines Fläschchen mit spitzem Hals oder Spritze ....
Mit einer Spritze kann man im übrigen auch messen wie viel noch drin ist.
Voraussetzung sind Ventile mit genügend großer Bohrung.
Diese Ventile (MUC-OFF-Tubeless-Ventil) sollten überall funktionieren:
https://r2-bike.com/MUC-OFF-Tubeless-Ventil-Set-Presta-44-mm-goldGibts in verschiedenen Farben und Längen.
Vergesst Doc Blue, kostet mehr und wird von Stans hergestellt, bzw. ist identisch:
https://r2-bike.com/NOTUBES-Dichtmilch-946-ml-32ozMein Hardtail ist 7 Monate gestanden. Letzte Woche vor der ersten Ausfahrt waren von ursprünglich ca. 60 ml noch 30 ml drinnen, bzw. habe ich mit einer Spritze rausgezogen. Für mich was Anwendung, Haltbarkeit und Preis betrifft ein super Produkt.
Noch besser bzw. größere Löcher dichtet das Notubes Race Sealant, ist aber in der Anwendung evtl. problematsch,/ komplizierter da es wegen der großen Partikel direkt in den Reifen eingefüllt werden sollte. Das Ventilloch ist unter Umständen sofort zu wenn es mit einer Spritze oder Fläschchen über das Ventil eingefüllt wird.
Meine Meinung: Wer heut noch Schlauch fährt ist selber Schuld
Probiert es aus, sammelt ein wenig Erfahrung und wenn mal was schief geht verbucht es als "again what learnd"![]()
Die sind wirklich nicht gut.Die 4 eckigen Ventile von dt Swiss sind gerne mal undicht auf längere Zeit.
Ist nicht dein Ernst, oder?
Gut dass du jetzt endlich hier aufgetaucht bist.Wissen? Ich sehe hier entweder nur Fanboys, für die TL der heilige Gral ist, oder Kollegen, die TL ablehnen. Eine reale Einschätzung unter Bezug belegbarer Fakten kann ich nicht wirklich finden.
Ist ja auch schwierig. Fahrerprofile, Terrain, Reifenmaterial, Dichtmilcharten, persönliche Einschätzungen, Vorlieben und dergleichen mehr erschweren natürlich eine objektive Darstellung.
Absolut korrekt. Hatte ich auch. Hab das mal beim Reifenwechsel rausgekratzt und gewogen. War irgendwas um die 300g.@Pasfella
War jetzt übertrieben formuliert, aba so gemeint. Wie weiter oben schon geschrieben habe ich, weil ich in letzter zeit öfters mal reifen gewechselt habe, deutliche an den flanken teils dicke latex Rückstände und von der Milch ist außer eteas wasser nix mehr übrig gewesen. Würde ich einfach stupide weiter Milch nachfüllen werden die Ablagerungen bestimmt nicht weniger. Habs jetzt schon bei verschiedenen reifenmarken mit stans Milch so erlebt
Kann man pauschal nicht sagen, da Dichtmilch abhängig.Er meinte, man müsste dann regelmäßig, also mindestens 1x pro Woche, mit dem Rad fahren, sonst würde sich das Elefantensperma im Reifen absetzen....
So nicht ganz korrekt. Meine Maxxis Recon und WTB Ranger halten auch ohne Milch die Luft, wenn auch nicht wie ein Autoreifen. Milch kam in den WTB erst rein als ich mit einen Glassplitter reingefahren hatte. Die Recons laufen seit 1800km ohne Milch.Die Gummimischungen für Festigkeit und Grip sind nicht luftdicht.
Korrekt. Bin ich froh, dass du uns hier dein profundes Wissen zur Verfügung gestellt hast.Bin überrascht wieviel Blödsinn über Tubeless in Umlauf ist.
Dem kann ich nur zustimmen. Sobald Milch ein Leck nicht oder nicht mehr dichtet, kommt sie raus und ein Schlauch rein. Den Blödsinn auf Teufel komm raus TL zu fahren, hab ich längst hinter mir. Im Bio-Bike mit 2.4 Reifen fahre ich schon lange nur noch Latex. 2.8 geht mit Latex nicht und so kommt eben TL erst einmal zum Einsatz.
Das ist so nicht richtig und klar Dichtmilch abhängig. Blieb mir nicht nur einmal nicht erspart und hatte keine Folgen. Allerdings waren die auch nicht länger als drei Tage zusammen im Reifen.Protip: Niemals einen Schlauch in einen Reifen einziehen, in dem noch Reste von der Dichtmilch sind. Auch nicht im Notfall. Das gibt eine unzertrennliche Liebe auf ewig.