Tubeless Vorteile?

Also ich hab noch nie extra Milch ans Ventil kippen müssen.
Egal ob Schwalbe Ventil, alte und neue Version, Tune Ventil oder das beim Raceface Rad, einmal ganz am Anfang kam da was raus, stärker angezogen und dicht war es.
Das Gummi außen sehe ich nur als Kratzschutz an, innen soll der Gummifuß dichten, nicht die Milch.
Da ist nen Loch und nen konisches Gummi, oder eben wie bei DT dieser ballige Gummi, bisschen angedrückt werden muss das schon. Handfest mit Schmackes würd ich sagen.
 
ich hab bisher nur die Dinger mit konischen Sitz verbaut, ev. dichten diese besser da sich der Konus bei jeder Felgenform gut anpasst?

und ich hab eher ein kleines Loch mit einem an der Spitze erhitzen stumpfen Werkzeug durch gestochen damit das Band nicht einreißt, und die Überlappung beim Band ist ja beim Ventilloch da das Band dann ja doppelt beim Ventilsitz ist soll man das Ventil auch ordentlich mit Hilfsmittel von hinten anpressen beim fest machen

Lg Tirolbiker63
 
Ja, so kenne ich das eigentlich auch. Es wurden schon einige Räder von mir umgebaut, nur das eine macht jetzt eben Probleme. Heute Nachmittag setze ich mich nochmal dran und versuche mein Glück!
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Noch mal zur Sicherheit, es passiert schon mal, dass das Ventil an der Verbindung innen zum Felgenbett nicht auf Anhieb ganz dicht ist. Da zischt es dann halt etwas. Wenn aber die Milch drin ist und das Laufrad bewegt wird, zur Not halt auf den Boden geteichelt, dann sollte die Milch auch an dieser Stelle dauerhaft dichten.

Schöner ist es natürlich, es ist auf Anhieb auch ohne Milch dicht, aber das bekomme ich auch nicht immer hin.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Habe vorne etwas mehr, am Hinterrad sind es 0,1 bis max 0,2 pro Woche.

Vorne habe ich bei der Montage geschlampt und bin nicht überrascht, dass ich quasi fast vor jeder
Fahrt prüfen muss. Ist aber reine Bequemlichkeit, das abzustellen 😌

Viele Grüße
Tomak
 
innen soll der Gummifuß dichten, nicht die Milch.
Das stimmt so nicht, wäre es so, müsste der Ventilsitz und die Aufnahme im Felgenbett anders konstruiert sein, siehe Autoventile.
Bei den Fahrrad-Ventilen gibt es in der Regel einen Gummikonus der die Bohrung abschließt. Die älteren DT Ventile liegen sogar nur flach über der Bohrung, beide werden lediglich handfest angezogen.
Das kann kurzfristig luftdicht sein, muss es aber nicht, zumal die Ventile immer wieder bewegt werden.

Man kann in diesem, aber auch im gelben Forum und weiteren nachlesen, dass öfter Leute den Tubeless-Versuch abbrechen, weil sie die Undichtigkeiten am Ventil nicht in den Griff bekommen.
Es gibt User, die überarbeiten das Ventilloch für eine bessere Passung, andere vergrößern die Bohrung damit der Konus tiefer/stabiler sitzt.

Wie dem auch sei, weder die Löcher im Felgenbett noch die Konusse der Ventile sind ein Ausbund an Exaktheit.
Und da kommt dann die Dichtmilch ins Spiel, entweicht Luft am Ventilsitz, zieht diese die Milch mit und dichtet das System.
Voraussetzung ist jedoch, dass die Dichtmilch auch zur Verfügung steht. Das kann durch fahren im Gelände geschehen in dem das vagabundierende Dichtmittel auch den Ventilsitz benetzt, oder eben gezielt beim befüllen des Reifens.
Wie ich oben schon schrieb, hatte ich bei meinen Laufrädern einen dichten und einen undichten Ventilsitz, letzteren habe ich mit einer gezielten Applikation abgedichtet.
Und, weniger ist nicht immer mehr, ich bin jetzt bei 200 ml Dichtmilch/Laufrad. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gestern auch zum ersten mal Tubeless montiert - bin stolz auf mich :cool:
Hilfreich fand ich den Tipp aus dem Video:
Ab 2:35..
Das Ventil mit dem Griff eines Schraubendrehers oder ähnlichem etwas runterdrücken und so die Überwurfmutter etwas fester zu bekommen.

Aus einem anderen Video hatte ich noch den Tipp das Loch ins Felgen band nicht zu stechen, sondern mit einem heißen Draht o.ä. zu schmelzen.
Ich hab dann Feuerzeug und nen ranzigen kleinen Schraubendreher genommen...
Soll angeblich verhindern, dass das Felgenband einreißt...ob das wirklich kritisch ist glaub ich zwar nicht, aber schaden tut es auch nicht...

Die beiden Maxxis Reifen gingen dann echt sauschwer auf die Felge.
Ohne Reifenheber war da nix zu reißen ...beim zweiten Reifen mussten dann sogar alle drei verfügbaren Reifenheber angesetzt werden um die letzten Zentimeter über das Horn zu wuchten.
Das lag aber sicher auch mit da dran, dass ich so nen Inlay als Felgenschutz mit reingeworfen hab...

Ergebnis:
Mit normaler Standpumpe ganz easy aufpumbar.
Hab es auf 2,5bar aufgepumpt damit sich alles setzen kann und über Nacht liegen lassen.
Schien heute morgen grob gefühlt keine Luftverloren zu haben.

Und das Beste: Alles noch ohne Milch! :winkytongue: 👍
Hatte das gestern im Wohnzimmer gemacht und wollte nicht rumsauen.
 
Wie gross ist bei euch der Luftverlust innert einer Woche?
Schon mal ermittelt?
fast vergessen :flushed: (war einige Tage im Osttirol auf Urlaub)

hab jetzt noch mal nach 9 Tagen kontrolliert

Messung 11.6 hinten und vorne auf 1,4 Bar aufgefüllt
Messung 20.6 hinten 1,26 Bar und vorne 1,28 Bar

beim andocken verliere ich ~ 0,03 Bar (längerer Schlauch mit Adapter beim digitalen Messgerät)

es ergibt dann einen realen Verlust von 0,11 Bar hinten und 0,09 Bar vorne

also grob im Schnitt 0,1 Bar in 9 Tagen mit WP Enduro Reifen (29x2,6)

Lg Tirolbiker63
 
so der Plan;):cool:

Da ich noch auf die Lieferung des Rades warte, mache ich mir nun den Spaß und schau mal wie lang sie die Luft halten ohne Milch...
Disclaimer:
Experiment wird spätestens abgebrochen wenn das Radl da ist :happyblush
Da alles länger gedauert hat als geplant, fast vergessen:
Ohne Milch war der Druck nach ~2 Wochen von 2 Bar auf etwas über 1Bar abgesunken.
Kann man nicht meckern.

Ganz genau konnt ich es nicht sagen, da in der Zwischenzeit der neue Schwalbe Druckprüfer seinen Geist schon wieder aufgegeben hatte. :confused: ...ging dann nur über das Schätzeisen der Standpumpe


Nu is Milch drin und die Räder dürfen sich drehen....:cool:
 
Lassen Sie uns die wichtigsten Vorteile schlauchloser Reifen hervorheben:

geringes Gewicht;
Qualität und Dichtheit;
Mobilität nach einer kleinen Reifenpanne;
keine Möglichkeit des Einklemmens oder Aufscheuerns des Schlauches durch das Fehlen eines solchen.
Zu den Hauptnachteilen von schlauchlosen Reifen gehört die geringe Festigkeit der Seitenfläche. Wenn Sie Ihr Fahrzeug bei schlechten Straßenverhältnissen intensiv nutzen wollen, empfiehlt es sich daher, verstärkte und starre Seitenteile (XL) zu wählen.

Wenn Sie die meiste Zeit in der Stadt oder auf Straßen mit normalem Asphalt fahren, ist es die Weichheit und Elastizität der Seitenfläche, die für hohen Komfort und ein sanftes Fahrgefühl sorgt. Für Reifenarbeiten ist es notwendig, Spezialisten hinzuzuziehen. Außerdem wird eine kleine Luftschicht zwischen dem Gummi und dem Reifen selbst das Dichtmittel allmählich aufbrauchen, was dazu führen kann, dass das Rad platzt, wenn die Last unerwartet erhöht wird. In einer Pause kann ich ein gutes Online-Spiel ohne einzahlung https://www.slotozilla.com/de/freispiele/25-freispiele-ohne-einzahlung mit 25 freispiele spielen. Und dann wird die Reise zum Vergnügen.
 
Zurück
Oben