Doch!
Bei Rädern, die auf der Webseite der Hersteller als Testbikes beworben werden, ist das so. Die stellt der Hersteller den Läden zu Verfügung und es handelt sich dabei NICHT um Eigentum des Händlers. Natürlich gibt es die Möglichkeit, dass der Händler das Testbike verkauft, wenn er einen für Hersteller und Verkäufer adäquaten Preis dafür bekommt. Selbstverständlich aber erst nach der Saison. Passiert das nicht, geht das Testbike zurück zum Hersteller und der Händler hat keinerlei Kosten. Das machen zwar nicht besonders viele Hersteller so, aber es gibt einige. Und offensichtlich schlägt Orbea nun in die selbe Kerbe. Dumm ist das nicht.
Dann hat mich der Händler mit dem ich telefoniert habe entweder vergageiert oder Orbea vergageiert die Händerler oder uns.
Er kauft die Räder ganz normal und würde mich gerne 15 Minuten die "normale" Probefahrt machen lassen. Als ich konkreter auf das Thema eingegangen bin (Ausgedehnte Tour um die Akkukapa zu testen und auch das Fahrwerk), sagte er mir "ich muss die Räder ganz normal kaufen und lege drauf wenn die Leute die Dinger herballern, aber ich kann dich gerne mit MEINEM Rise eine ausgedehnte Tour fahren lassen".
Wobei ich auch mal gerne eine komplette Akkuladung verfahren hätte.
Vorteil ist, der Händler wiegt ähnlich viel wie ich und ich kenne sein Hausrevier. Da kann ich in etwa ableiten ob mir der Akku reicht.
Ob das oben beschriebene auf alle "Test-Händler" zu trifft oder die "großen" anders behandelt werden, kann ich nicht sagen. Der näheste Händler ist jedenfalls nicht als "Test-Händler" aufgeführt.
Es gibt auch Hersteller die Bikes zu Sonderkonditionen an die Händler geben, die verpflichten sich dann das Rad für eine Zeit x den Kunden zum testen bereit zu stellen. Dabei werden gerne mal die Bikes im Keller gelassen und erst nach der Zeit x verkauft und entsprechend die Rahmennummern erst nach Ablauf der Testzeit registriert.
Das Modell das du ansprichst, gibt es natürlich auch. Dann kauft man quasi beim Händler im Auftrag des Herstellers das Testbike bzw. die Testbikes gehen zurück und über andere Abverkaufswege an den Kunden gebracht. Testflotten die auf Events oder in Testcenter gefahren werden, kommen so auch an den Endkunden.
Welches Test-Modell Orbea nun betreibt, wird wohl deren Geheimnis bleiben. Es sei denn, du bist Orbea-Mitarbeiter oder Orbea-Händler und kennst das Szenario aus direkter Quelle. Ist aber auch egal, hauptsache es gibt eine solche Möglichkeit.