Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
Mondraker schreibt beim Neat sogar expilzit ins Manual, dass sich das Rad ohne Akku fahren lässt und wirbt für den gegen 0 gehenden Tretwiderstand vom HPR50
 
Hat jemand einen Vergleich zwischen TQ50/60 zu nem Bosch SX Motor?
ich würde dir empfehlen es selbst zu testen
auf dem Papier ist der Bosch SX insb. gegenüber dem HPR50 kräftiger, aber man muss es einfach selbst testen und für sich entscheiden was zu einem passt
der SX spricht mich allein schon wegen der Optik und Bedienelemente nicht an, das System ist auch Größer, schwerer und lauter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Vergleich zwischen TQ50/60 zu nem Bosch SX Motor?
ich konnte mir Meinung auch nur durch Onlinetest und Videos bilden und maßgeblich hat die Geräuschkulisse und die Art der Unterstützung meine Entscheidung zum TQ gedrückt. Und falls es den Bedarf nach einem REX gibt, ist auch hier TQ meiner Meinung nach das beste System in der Umsetzung.

Ob das Gefühl richtig war, kann ich frühestens in 2 Wochen sagen :D
 
Sattelstuetze war beim Slash+ schwer. OneUp V3 in 30.9 waren gut 250gr. Ersparnis. Infos dazu gibt's im Slash+ Faden.
Grade die Stütze nachgewogen in 34,9x200mm
Wiegt 665g
Das ist gleich zu OneUp V3 in 34,9x210mm
Die 30,9x210mm soll 515g wiegen
Dann brauchst noch eine Reduzierhülle auf 30,9 die auch mind 50-60g wiegt.
Optisch ist die 34,9er stütze viel stimmiger wegen den dickeren Rohrdurchmesseren.

Also für mich nicht sinnvoll da zu investieren, die Originalstütze kann bleiben!
 
Mein reden. Sofern gewichtsersparnis ja, jedoch nicht um jeden preis. Ich würd mir auch keinen X2 vor 2021 ins Rad packen nur weil der leichter ist (OK der nach 25 verreckt dafür dauernd 🤣 )
 
Was verbirgt sich denn hinter der Klappe(?) im Unterrohr?
Und habe ich folgendes richtig verstanden? Wenn ich 150/160 Federweg als 29er fahren will muss ich die Mullet-Version + Rocker kaufen?
 
Was verbirgt sich denn hinter der Klappe(?) im Unterrohr?
Der Akku :-), oben ist nur Plastikschutz für Shuttle und eine der beiden Schrauben zur Akkuentnahme
Und habe ich folgendes richtig verstanden? Wenn ich 150/160 Federweg als 29er fahren will muss ich die Mullet-Version + Rocker kaufen?
Du kannst das EX kaufen und problemlos eine 160er Gabel fahren und einen Dämpfer mit 62,5mm Hub. Damit hast 160/150 als Full 29er.
Heute erst nachgemessen, die beim 9.7 verbaut Fox 36 Rhythm in 150mm ist nur 5mm weniger Einbauhöhe als eine Fox 36 PE Grip2 mit 160mm, also faktisch keine Geoänderung
 
Der Akku :-), oben ist nur Plastikschutz für Shuttle und eine der beiden Schrauben zur Akkuentnahme

Du kannst das EX kaufen und problemlos eine 160er Gabel fahren und einen Dämpfer mit 62,5mm Hub. Damit hast 160/150 als Full 29er.
Heute erst nachgemessen, die beim 9.7 verbaut Fox 36 Rhythm in 150mm ist nur 5mm weniger Einbauhöhe als eine Fox 36 PE Grip2 mit 160mm, also faktisch keine Geoänderung
So verschenkt man halt das Potential des DämpferHub
Klar kann man jeden Dämpfer „kastrieren“, optimal ist das nicht
Faktisch IST es ne Geoänderung, man kann aber an den Fakten vorbei sich etwas schönreden, nennt sich dann Meinung
Wenn man sich die Datenblätter der Gabeln anschaut, sind sowohl Rhythm als auch Performance Gabeln mit demselben Federweg mit der identischen!!! Einbauhöhe spezifiziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein reden. Sofern gewichtsersparnis ja, jedoch nicht um jeden preis. Ich würd mir auch keinen X2 vor 2021 ins Rad packen nur weil der leichter ist (OK der nach 25 verreckt dafür dauernd 🤣 )
Genau.
Hier noch ein Gewicht: der verbaute Float X wiegt 520g
Ein 2023er X2 Performance Elite in 205x60 wiegt 665g

Am 9.7er gibts Einsparpotential bei Kurbel und Kettenblatt. Die Transmission70 ist mit 555g recht schwer und das Kettenblatt ist zweiteilig aus Spider und Kettenblatt was ich zusammen auf 130g schätze.
Mit einer Carbonkurbel und einem Directmount Blatt lassen sich schnell über 200g sparen. Die XX Kurbel gibt es zb für 170EUR und wiegt 170g weniger, also fairer Deal
:cool:
 
So verschenkt man halt das Potential des DämpferHub. Klar kann man jeden Dämpfer „kastrieren“, optimal ist das nicht
Warum? Demnach ist der Seriendämpfer ja schon auf 60mm Hub kastriert. Du kannst den mit 62,5 (150mm) und vollen 65mm (156mm) fahren. Geht jetzt nicht um Mullet, sondern das EX.
Faktisch IST es ne Geoänderung, man kann aber an den Fakten vorbei sich etwas schönreden, nennt sich dann Meinung
Faktisch schon okay, aber in einem aus Erfahrung nicht relevanten Ausmaß das man sich gar nicht schönreden muss, wenn man die Auswirkung kennt. Alle Winkel bzw Geomaße ändern sich ca. die Hälfte der Huberhöhung. Also Sitz-Lenkwinkel -0,25Grad, Tretleger +2mm, Reach -2mm

Das Rad wird damit genauso toll, wenn nicht besser fahren.
 
Warum? Demnach ist der Seriendämpfer ja schon auf 60mm Hub kastriert. Du kannst den mit 62,5 (150mm) und vollen 65mm (156mm) fahren. Geht jetzt nicht um Mullet, sondern das EX.

Wenn das Hinterrad nicht an die Sitzstrebe klatscht, wärs ok
Das weiß man nur, wenn man es probiert und nicht pauschal was behauptet
Ich würde aber lieber an einem Hinterbau mit „mehr“ Federweg auch mehr Progression wollen
Das erreicht man nicht durch Hubverlängerung, sondern nur durch die angepasste Kinematik

Faktisch schon okay, aber in einem aus Erfahrung nicht relevanten Ausmaß das man sich gar nicht schönreden muss, wenn man die Auswirkung kennt. Alle Winkel bzw Geomaße ändern sich ca. die Hälfte der Huberhöhung. Also Sitz-Lenkwinkel -0,25Grad, Tretleger +2mm, Reach -2mm
10mm!!! mehr Federweg sind nun mal 10mm mehr Einbauhöhe
Jetzt nimmst deine Werte alle x2 dann bist richtig 👍
 
Du kannst das EX kaufen und problemlos eine 160er Gabel fahren und einen Dämpfer mit 62,5mm Hub. Damit hast 160/150 als Full 29er.
Ich habe ja ein EX-e V1. Das fahre ich mit einem Float X mit 65mm Hub und einer Fox 36 mit 150mm. Flipchip auf High. Geht gut.
160mm Lyrik habe ich probiert, mochte ich nicht (staksig). Mullet auch nicht (Aufsetzer mit den Pedalen).
Wenn ein neues Rad dann mal möglichst ohne viel umbauen, also gleich Fox Factory und optimale Geo.
Der größere Akku zusammen mit dem effizienteren Motor reizt schon. Und wenn der Rahmen tatsächlich leichter ist, würde es nicht viel schwerer werden als das aktuelle, dass fahrfertig bei 18,0 kg liegt.
 
Wenn das Hinterrad nicht an die Sitzstrebe klatscht, wärs ok
Das weiß man nur, wenn man es probiert und nicht pauschal was behauptet
Ich würde aber lieber an einem Hinterbau mit „mehr“ Federweg auch mehr Progression wollen
Das erreicht man nicht durch Hubverlängerung, sondern nur durch die angepasste Kinematik
Sorry, aber beschäftige dich Mal mit dem Rad.
Steht auf der Homepage bei Trek im FAQ

Kann ich einen Dämpfer mit längerem Hub an meinem Fuel EX einbauen, um mehr Federweg hinten zu haben?​

Ja. Du kannst einen 205 x 65 Dämpfer (max.) an deinem Fuel EX ohne weitere Änderungen für 156 mm Federweg hinten einbauen. Allerdings geht die progressivere Hebelwirkung verloren, die du mit dem Umbau auf den LX-Umlenkhebel und die untere Dämpferaufnahme bekommst.
Beim!!! mehr Federweg sind nun mal 10mm mehr Einbauhöhe
Jetzt nimmst deine Werte alle x2 dann bist richtig 👍
Auch das ist nicht richtig. Allein zwischen RockShox und Fox sind üblich mehrere Millimeter Unterschied bei der Einbauhöhe und auch abhängig von Gabel. Eine zeb baut höher als eine Lyrik mit gleichem Federweg.
In meinen praktischen Beispiel ist es einfach Fakt dass die 36er Rhythm an sich schon 5mm höher baut als eine 36er Performance Elite GRIP2 mit gleichem Federweg.
 
Sorry, aber beschäftige dich Mal mit dem Rad.
Steht auf der Homepage bei Trek im FAQ

Kann ich einen Dämpfer mit längerem Hub an meinem Fuel EX einbauen, um mehr Federweg hinten zu haben?​

Ja. Du kannst einen 205 x 65 Dämpfer (max.) an deinem Fuel EX ohne weitere Änderungen für 156 mm Federweg hinten einbauen. Allerdings geht die progressivere Hebelwirkung verloren, die du mit dem Umbau auf den LX-Umlenkhebel und die untere Dämpferaufnahme bekommst.

Auch das ist nicht richtig. Allein zwischen RockShox und Fox sind üblich mehrere Millimeter Unterschied bei der Einbauhöhe und auch abhängig von Gabel. Eine zeb baut höher als eine Lyrik mit gleichem Federweg.
In meinen praktischen Beispiel ist es einfach Fakt dass die 36er Rhythm an sich schon 5mm höher baut als eine 36er Performance Elite GRIP2 mit gleichem Federweg.
Mehr Meinung als Fakten, aber ok für mich
Jeder kann ja machen es er für sich persönlich für das Beste hält 👍
 
Die 36er sind alle gleich. Eine zeb, Lyrik oder im Extremfall eine rxf36 bauen aber schon deutlich unterschiedlich hoch.
1000156039.jpg

Rechts die originale Fox36 150mm rhythm
Links eine Fox36 160 PElite
Man sieht, dass die Krone höher baut.
Gemessen (selbst 😀): Achse bis Oberkante Krone sind ca 4mm und keine 10mm
 
Grade die Stütze nachgewogen in 34,9x200mm
Wiegt 665g
Das ist gleich zu OneUp V3 in 34,9x210mm
Die 30,9x210mm soll 515g wiegen
Dann brauchst noch eine Reduzierhülle auf 30,9 die auch mind 50-60g wiegt.
Optisch ist die 34,9er stütze viel stimmiger wegen den dickeren Rohrdurchmesseren.

Also für mich nicht sinnvoll da zu investieren, die Originalstütze kann bleiben!

Für mich ist 30.9mm das einzig sinnvolle da ich öfter mal was neues Aufbaue.

50-60 Gramm für die Hülse ... Ist die aus Blei....😁
 
Zurück