Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
Es gibt einige Themen, die in den Tests oder Videso nicht thematisiert werden.
Öfters fragt man sich wie denn so ein Test aussieht, dass das keinem aufgefallen ist. Oder warum das keiner erwähnt!

Beim Avinox fällt mir zB die Reihenfolge Auto - ECO, Tretwiderstand und Abschaltung von Tourenaufzeichnungen ein. Und das sind Sachen, die mir bei der zweiten Fahrt schon "aufgestoßen" sind.
Nun gibt es hier weiter oben ja Leute, die behaupten, dass keiner der aktuellen Motoren mehr Tretwiderstand hätte.
Was stimmt den nun?
 
Was das fürn Märchen?
KEINER der aktuellen Motore muss „mitgetreten“ werden
Alle entkoppeln sauber
Bitte hört auf so nen BS zu behaupten
Der Widerstand beim Amflow ist erheblich. Meilenweit vom TQ entfernt. Merkt man aber auch deutlich über ~26 km/h.
@el_amflow fährt beide Systeme parallel.
Scheint also doch spürbar zu sein.
Oder ist ausschließlich nur der Reifen, die Geo, das Gewicht etc.?! Glaube ich kaum.




Sascha
 
Nun gibt es hier weiter oben ja Leute, die behaupten, dass keiner der aktuellen Motoren mehr Tretwiderstand hätte.
Was stimmt den nun?

BOSCH.png

Screenshot 2025-08-15 124439.png


Es gab im Bike Magazin sogar eine Tabelle dazu, welche ich mangels ABO nicht griffbereit habe, aber da war kein Motor mit 0 Watt gelistet soweit ich mich erinnere.
 
Der Bosch CX Gen4 war auch mit 13,x Watt angegeben. Ob man 5 Watt hin oder her wirklich so stark merkt?
Ich kann jedenfalls aus eigener Erfahrung sagen, dass ich mit einem Enduro und schweren Reifen messbar langsamer eine Runde auf den Hometrails gefahren bin als mit dem Trailbike und leichten Reifen, das Rad ist natürlich auch insg. leichter
 
Anhang anzeigen 88751
Anhang anzeigen 88750

Es gab im Bike Magazin sogar eine Tabelle dazu, welche ich mangels ABO nicht griffbereit habe, aber da war kein Motor mit 0 Watt gelistet soweit ich mich erinnere.
Das kann man leicht simulieren was es bedeutet 10W mehr treten zu müssen
Hinterreifen mal mit 1.8 oder mit 2.8 bar fahren aufm Teer
Blindtest nicht vergessen 😛
Meiner persönlichen Meinung und Erfahrung merkt man das kaum
Der ominöse „erhöhte“ Tretwiderstand bei manchen System liegt einzig und allein darin, wie gut das System die Leistung des Motors reguliert.
Ist die Abschaltung smooth wie am tq merkt man es weniger als bei einem Bosch der fast digital abschaltet
Edit:
Zusätzlich ist noch das interne Getriebe und dessen Übersetzung im Spiel
Tq oder Fazua haben da nix, da sitzt der Motor praktisch auf der Welle
Anders als shimano oder bosch

Wenn man die Systeme mal „verstanden“ hat, gibts keine „Überraschungen“
 
Anhang anzeigen 88751
Anhang anzeigen 88750

Es gab im Bike Magazin sogar eine Tabelle dazu, welche ich mangels ABO nicht griffbereit habe, aber da war kein Motor mit 0 Watt gelistet soweit ich mich erinnere.
0W Kann es auch nicht geben. Solange sich da was bewegt entsteht Reibung. Auch ein Bio Antrieb hat Lager verbaut die Leistung benötigen damit sich was dreht.
Aber die unterschiede bewegen sich mittlerweile in Bereichen wo ein Dreckiger und ein sauberer Antrieb wahrscheinlich mehr ausmacht.
 
KEINER der aktuellen Motore muss „mitgetreten“ werden
Stimmt, da habe ich mich mussverständlich ausgedrückt.
Hmmm, was ich damit sagen wollte, auch wenn es abgedroschen klingt: Die TQ fühlen sich einfach nicht wie motorisiertes Fahren an, sondern einfach als hätte man die beste Tagesform und Rückenwind.
Und mit "keinem Motor" mittreten meinte ich dass man einfach keine Geräusche hat, wie das Ent- und Einkoppeln des Motors. Egal ob an oder aus.
 
Was mir jetzt beim neuen tatsächlich SEHR fehlt, ist der kleinere Akku als Auswahlmöglichkeit. Denn ich fahre heute mit dem 360er auf mittlerer Unterstützung locker über 3h, und das passt für mich ideal. Wenn ich länger fahren wollte, habe ich noch für diese Fälle den Range Extender.

Im Handbuch gerade über die Info bzgl Weiterverwendung des 360er Akkus aus dem EXe gestopert.

Du musst die obere Endkappe gegen diesen Adapter tauschen
Trek TQ HPR 360Wh - Akkuadapter für 580Wh Akkufach
https://www.elektrofahrrad24.de/trek-akku-adapter-tq-hpr-360-wh

Schon am 360er Akku aus dem Fuel EXe montiert und keine Änderung notwendig
https://www.elektrofahrrad24.de/trek-tq-hpr-360-wh-untere-akkuendkappe
 
Im Handbuch gerade über die Info bzgl Weiterverwendung des 360er Akkus aus dem EXe gestopert.

Du musst die obere Endkappe gegen diesen Adapter tauschen
Trek TQ HPR 360Wh - Akkuadapter für 580Wh Akkufach
https://www.elektrofahrrad24.de/trek-akku-adapter-tq-hpr-360-wh

Schon am 360er Akku aus dem Fuel EXe montiert und keine Änderung notwendig
https://www.elektrofahrrad24.de/trek-tq-hpr-360-wh-untere-akkuendkappe
Hast du was gefunden ob es auch ohne Akku gefahren werden darf? Der Rahmen ist ja jetzt leichter als beim alten EXe.
 
Lackierung sieht optisch schon richtig gut aus!

Gibt’s bei TQ nur kabelgebundene Remotes?

Edit: da dürfte es überhaupt nur einen Remote geben…
Ja Lackierung schaut wirklich sehr gut und hochwertig aus. Hoffe sie ist auch robust. Wollte mangels Verfügbarkeit auf Schutzfolie ala Easyframe verzichten. Ist auch ein fühlbarer Übergang vom matten Carbon am Sitzrohr zur Hochglanzlackierung mit der Marmorierung drunter. Die Schicht scheint also recht dick zu sein.

Es gibt nur diese eine Kabelremote. Mit Kabelspiral zusammen am Sattelstützenkabel wird man sie aber nicht mehr sehen.
Das Rad soll sich übrigens theoretisch auch ganz ohne Remote fahren lassen. Die Unterstützungsstufen lassen sich auch direkt am Displayknopf durchschalten.
 
Zurück