Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Wow, dass ist krass!

Sowas ist mir zum Glück noch nie passiert. Habe bis jetzt immer nur normale Klemmen genutzt und keine zusätzlichen Gurte oder so. Bis jetzt war immer alles so fest wie bei Fahrbeginn.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Nie, niemals würde ich diese abstrusen Klemmen der Fahrradträger aus dem Mittelalter benutzen. Die sind aus der Zeit als Hydroforming und Kohlefaser noch nicht erfunden waren und alle Rohre 1a zylindrisch, aus Metall und entsprechend dickwandig waren.

Es gibt heutzutage Fahrradträger, die auch zwei Fullys in ausreichendem Abstand von einander sicher und beschädigungsfrei befestigen. Z.B. Thule Epos.

Aber wie immer gilt, jeder darf das machen, wie er mag. Solange er nicht vor mir herfährt ;-).
 
Der Epos ist schon etwas feines.
Wäre der erste Thule den ich nehmen würde.
Solange die Bikes der Kids noch klein sind kommen wir mit unserem Atera Strada M3 noch zurecht, aber irgendwann wird es problematisch.
Das kommende 27,5 Fully vom „großen wird noch mit ein wenig basteln und mit Abbau der Pedale in die zweite Schiene zwischen unsere E Fullys passen und die leichten MTBs der kleinen - aktuell noch Early Rider Seeker 14 geht dann noch auf die Zusatzschiene, aber wegen dem Gewicht müssen wir schon die Akkus entnehmen.
Ich sehe mich schon in paar Jahren mit Dachträger und Heckträger in Urlaub fahren😵‍💫-Katastrophe.
Aktuell gibt es so weit ich weiß nur einen Träger von Übler der 4 MTB sinnvoll transportieren kann.
Oder kennt jemand etwas für die Zukunft?
 
Die Kids bekommen keine E-Bikes von uns.
Die sollen erst mal Kondition aufbauen und er vor allem gescheite Waden bekommen.
Unsere Kids werden aber auch nicht zur Schule gefahren-Kita nur weil es auf dem Arbeitsweg liegt.
Deswegen ist die Nutzlast nicht ganz so kritisch.
Wenn die Kids so alt sind , dass sie sich selbst E Bikes kaufen , fahren wir schon längst wieder ohne Kids in Urlaub🎉
 
Nie, niemals würde ich diese abstrusen Klemmen der Fahrradträger aus dem Mittelalter benutzen. Die sind aus der Zeit als Hydroforming und Kohlefaser noch nicht erfunden waren und alle Rohre 1a zylindrisch, aus Metall und entsprechend dickwandig waren.

Es gibt heutzutage Fahrradträger, die auch zwei Fullys in ausreichendem Abstand von einander sicher und beschädigungsfrei befestigen. Z.B. Thule Epos.

Aber wie immer gilt, jeder darf das machen, wie er mag. Solange er nicht vor mir herfährt ;-).
Ich sehe da kein Problem und fahre den alten Thule so lange, bis er mal wirklich den Geist aufgibt. Das ist wirklich noch ein massiv gebauter Träger und kann halt mühelos drei Bikes tragen. Bitte ihn jedes Jahr problemlos mehrere 1000 km und hab noch nie das Gefühl gehabt, dass sich etwas irgendwo lösen könnte.

Habe es mehr Angst vor den Leuten die meinen dass man mit Träger 160 fahren kann 😎
 
ne, passt auch nicht bei meinem Spectral gerade geschaut - hab bisher nur mein Neuron CF damit transportiert. Diese blöde Kabelverlegung durchs Steuerrohr .... da muss ich mir noch was einfallen lassen, wenn ich das Spectral mal transportiere.
 
Mein Kumpel hat mich mit seinem Thule Träger für eine Tour in die Niederlande mitgenommen. Auf dem Hinweg hat alles Bombenfest an Ort und Stelle gehalten. Auf dem Rückweg waren wir ein wenig Schneller unterwegs und die Klemme hatte sich gelöst. Das Bike war zwar noch an den Rädern fixiert, kippte jedoch auf die Fahrbahn und so zogen wir es ein wenig über die Fahrbahn. Das war das erste und letzte Mal, dass wir oder auch ich selber ohne zusätzliche Sicherungsgurte unterwegs bin. Die habe zumindest ich nämlich immer drum. Selbst wenn es nur 3km innerhalb des Ortes sind.
Tatsächlich ist mir sowas vor Jahren schon mal mit einem Thule Träger passiert;da jedoch beim inneren Bike und es war zusätzlich verzurrt. Deswegen hab ich mich auch für einen Atera entschieden. Die Ratschenbänder sind einfach flexibler und da kann auch nichts herausrutschen.

Aber nichtsdestotrotz war es ein grober Schnitzer unsererseits die Bikes nicht zusätzlich gesichert zu haben. Glück im Unglück gehabt und daraus gelernt.
Sowas ist mir auch schon mal passiert.
Thule 3er Heckträger, 1 Carbon DH Rad mit komisch geformtem Rahmen drauf. Ich habe ihn anders geklemmt als sonst - Unachtsamkeit/Dummheit.
Bei 200 km/h hat’s KLACK gemacht und ich habe im Rückspiegel nur noch den hochragenden Lenker gesehen 😮
Absolut nichts passiert, die Ratschengurte haben die beiden Laufräder gehalten.

Learning: vollstes Vertrauen in die Thule Ratschen und vor dem Losfahren die Klemmung vernünftig checken.


Das ganze Thema Heckträger ist nicht ohne. Im Netz gibt’s genügend Fotos von komplett zerstörten Trägern inkl Räder. Kumpel hat mal seinen kompletten Träger im Tunnel verloren. Er weiß nicht, warum das passiert.
Für mich trotzdem die beste Option zum Fahrradtransport.
 
Sowas ist mir auch schon mal passiert.
Thule 3er Heckträger, 1 Carbon DH Rad mit komisch geformtem Rahmen drauf. Ich habe ihn anders geklemmt als sonst - Unachtsamkeit/Dummheit.
Bei 200 km/h hat’s KLACK gemacht und ich habe im Rückspiegel nur noch den hochragenden Lenker gesehen 😮
Absolut nichts passiert, die Ratschengurte haben die beiden Laufräder gehalten.

Learning: vollstes Vertrauen in die Thule Ratschen und vor dem Losfahren die Klemmung vernünftig checken.


Das ganze Thema Heckträger ist nicht ohne. Im Netz gibt’s genügend Fotos von komplett zerstörten Trägern inkl Räder. Kumpel hat mal seinen kompletten Träger im Tunnel verloren. Er weiß nicht, warum das passiert.
Für mich trotzdem die beste Option zum Fahrradtransport.
Naja, vielleicht ist dein Kumpel ja auch 200km/h gefahren? 😉 Spaß beiseite, ich kenne auch 3 Leute, von denen 2 ihr Bike verloren haben und beim dritten sich nur das innere gelöst hatte und von dem noch fest fixierten und den Ratschen an Laufrädern gehalten wurde.
Tempo war bei allen dreien im grünen Bereich. 2 konnten sich nicht erklären, warum sie das Rad verloren haben bzw. warum die Klemmung aufging.
Der dritte, bei dem Bike samt Dachträger einen glimpflichen Abflug machte, war das Alter des Thule-Trägers schuld.
Ich hab mir nach dem Kauf von dem ebike den Thule Epos geholt und ich muss sagen, das Teil ist echt top. Die erste Bewährungsprobe auf der Autobahn hat er auch schon hinter sich, als ich einmal heftig in die Bremsen steigen musste. Bin dann die nächste Ausfahrt raus um alles zu checken, aber es war alles 1a fixiert.
Den Träger kann ich nur wärmstens empfehlen, auch wenn er nicht ganz günstig ist.
 
Mal wieder zurück zum Bike.
Ich hatte letztens geschrieben, dass wir nach dem Säubern und Fetten des Lenkunkslagers das Knarzgeräusch am neuen spectral:eek:n für wenige km beseitigt hatten.
Dann wieder geöffnet und merkwürdige Reibespuren am sehr schmalen unteren Konus gefunden. Wieder gereinigt und gefettet und das Lenkungslager so fest vorgespannt, dass die Leichtgängigkeit ganz minimal beeinträchtigt wurde.
Nach einer Woche Livigno "volles Programm" ist das Bike immer noch ohne Knarzen :cool:
 
Ich habe einen Thule Velospace XT3 mit einem Abstandshalter von Atera:
51812cnji5L._AC_SL1000_.jpg

Passt auch an andere Träger und klemmt Carbonrahmen super schonend. Konnte sogar mit sehr wenig Nacharbeit das Thule-Schloss darin weiternutzen.
Hast du Bilder wie du damit das Spectral klemmst!? Hab mir den auch bestellt und finde irgendwie keine Kombination damit, wo mir die Klemmung gut gefällt .....
 
Genau. Da kommt dann noch ein kleines Handtuch, was es von einer Waschstraße vor Ort gibt, zwischen. Dadurch zerkratzt auch nichts. Dieses Gummiteil, was an dem Riemen ist, ist zu klein.
 
Zurück