Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Die Belastung ist doch auf der Achse und nicht auf dem Rahmen.
Ich denke auch, dass trails fahren deutlich krassere Beanspruchung für das Bike darstellt.
Man fährt mit Anhängern seit 1000 Jahren an alten Holland Drateseln rum was problemlos klappt…

Muss natürlich jeder für sich entscheiden, aber ich würde da ganz entspannt dran gehen.
 

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Naja, der Anhänger ist ja einseitig an der Achse befestigt und da wirken dann die Hebelkräfte auch einseitig auf den Hinterbau.
Beim Trailfahren kommen die Kräfte ja vom Laufrad, was mittig auf der gesamten Achse sitzt und nicht punktuell seitlich... daher bin ich da auch etwas unsicher.
Aber vielleicht sollte man diese Diskussion in einem eigenen Anhänger-Threat weiterführen; gibt ja einige davon...
 
Wird so wie gut wie an keinem Rad freigegeben. Kannst aber problemlos machen.
Haben uns extra eine Steckachse für unseren Anhänger gekauft. Zu 90% steckt diese in dem Grand Canyon On meiner Frau. Ich hab die Achse aber auch schon am Spectral verbaut und den kleinen damit gezogen.
Läuft wunderbar.
Hast du einen Link?
Unsere Kinder sind zwar größer und wir können den Hänger fast verkaufen, aber vlt zum Lasten ziehen…

Ihr macht euch Sorgen um die Kräfte?
Auf meinem Hometrail sind große Sprünge mit Landungen auf Wurzeln und Steinen - die Kräfte sind wohl etwas höher 😜
Außerdem fährt man mit seinen Kindern im Hänger schonend und vorausschauend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du einen Link?
Unsere Kinder sind zwar größer und wir können den Hänger fast verkaufen, aber vlt zum Lasten ziehen…

Ihr macht euch Sorgen um die Kräfte?
Auf meinem Hometrail sind große Sprünge mit Landungen auf Wurzeln und Steinen - die Kräfte sind wohl etwas höher 😜
Außerdem fährt man mit seinen Kindern im Hänger schonend und vorausschauend.
Ich sehe das genau so wie du. Wenn ich überlege, wie oft man schräg landet nach einem Sprung. Will gar nicht wissen welche Kräfte da wirken.
Vielleicht sind dafür einige hier zu deutsch… in anderen Ländern juckt es keine Sau.

Im showroom bei Canyon stand letztes Jahr ein Pathlite On mit Anhänger. Das Rad hat auch keine Freigabe dafür 😂


Einen link zu der Achse habe ich leider nicht mehr. Habe die vor zwei Jahren irgendwann gekauft.
Ist aber von diesem „The Axl Rudi Projekt“ oder so?
 
Das Fahrwerk eines MTB ist in erster Linie auf Kräfte in der vertikalen Achse ausgelegt. Egal was man macht, es treten keine nennenswerten horizontalen Kräfte auf. Durch einen Anhänger treten bei jeder Kurvenfahrt horizontale Kräfte auf, die beim Bremsen sogar recht hoch sein können. Wenn ein Hersteller diese Kräfte nicht konstruktiv berücksichtigt hat und der Rahmentest auch keine horizontalen Kräfte im Programm hat, dann werden keine Anhänger frei gegeben. Dies dürfte bei nahezu allen Fullys und leichten ( Carbon) MTB der Fall sein.
Das heißt nicht, dass man mit einem Anhänger zwingend einen Schaden erleidet aber es hängt mehr oder weniger vom Zufall ab.
 
Egal was man macht, es treten keine nennenswerten horizontalen Kräfte auf. Durch einen Anhänger treten bei jeder Kurvenfahrt horizontale Kräfte auf, die beim Bremsen sogar recht hoch sein können.

Stimmt so aber nicht. Die Bremskräfte sind nicht zu unterschätzen und können bis zu 9 m/s² betragen, was bei 100 kg dann 900 N sind und nicht wenig ist. Mit einem Anhänger wird man wohl nicht bis zu 9 m/s² bremsen und somit gar nicht an die Belastungsgrenze des Rahmens stoßen.

Es wurde einfach wegen einen erheblichen Mehraufwand nicht getestet. Wer sich aber Videos von Fabio Wibmer anschaut und sieht was ein Canyon da alles aushält und bei weitem die Belastungen eines einfachen Anänger übersteigt. Zumal ein CFK Rahmen deutlich steifer und belastbarer als ein Alu-Rahmen ist.
 
Stimmt so aber nicht. Die Bremskräfte sind nicht zu unterschätzen und können bis zu 9 m/s² betragen, was bei 100 kg dann 900 N sind und nicht wenig ist. Mit einem Anhänger wird man wohl nicht bis zu 9 m/s² bremsen und somit gar nicht an die Belastungsgrenze des Rahmens stoßen.

Es wurde einfach wegen einen erheblichen Mehraufwand nicht getestet. Wer sich aber Videos von Fabio Wibmer anschaut und sieht was ein Canyon da alles aushält und bei weitem die Belastungen eines einfachen Anänger übersteigt. Zumal ein CFK Rahmen deutlich steifer und belastbarer als ein Alu-Rahmen ist.
Sorry, ich meinte horizontale Kräfte abweichend von der Längsachse, also Querkräfte und das speziell am Hinterbau wo die Anhängerkräfte eingeleitet werden.
Außerdem:
Die Bremskräfte am Hinterrad reichen nie aus um 1g Verzögerung zu ereichen.
Einschlägigige Messungen kommen auf ca 0,3 g.
Auch mit beiden Bremsen wird 1g nicht erreicht weil wegen des hohen Schwerpunkts beim Fahrrad deutlich vorher ein Überschlag eintritt.
 
Auch mit beiden Bremsen wird 1g nicht erreicht weil wegen des hohen Schwerpunkts beim Fahrrad deutlich vorher ein Überschlag eintritt.

Nein, beim Fahrrad erreicht die Vorderradbremse bis zu 9 m/s² ohne sich zu überschlagen. Querkräfte am Hinterbau hat man auch ohne einen Anhänger und zwar in Kurvenfahrten und das nicht zu wenig.

Du unterschätzt einfach die Kräfte an einem Fahrrad. Zumal die pauschale Aussage nicht richtig ist, da letztendlich das Systemgewicht und die Beschleunigung maßgeblich ist. Hohes Systemgewicht bedeutet noch lange keine Überlastung wenn wegen der deutlich schlechteren Agilität eines Anhängers die Beschleunigungen deutlich geringer sind.
 
Ne, ich schone meine Räder wirklich nicht, aber einen Anhänger an einen Hinterbau, wo die Lager im Carbon sitzen? Würde ich nicht machen, dafür habe ich zu wenig vertrauen in die Lagersitze. Ich bin aber auch gebranntes Kind.
 
Moin,

mir ist gerade auf ner kleinen runde aufgefallen das was angefangen hat zu knarzen. Jede kurbelumdrehung gleiche Stelle, je fester ich trete desto knarziger wirds. Pedale sind fest. Die kurbel aber nicht, also nicht so ganz. Man kann sie ca. 3-4mm von der kettenblattseite aus in den Motor drücken. Drüben kommt die andere Seite dann ein Stück raus. Der Motor an sich scheint auch fest. Die Welle scheint also locker. Kacke das...

Hat da wer Erfahrung mit sowas?

Grüße, der Steffen
 
Thema Kräfte
Dieser Sprung auf meinem Hometrail hat 8 m Weite, Landung ist schräg und in der Luft muss man das Fahrrad drehen. Siehe Foto. Landung im grünen Bereich.
Der Trail ist 1,5 km von meinem Haus entfernt und es gibt Tage, da fahre ich ihn 10x. Manchmal verkacke ich die Landung hart. Da knallts und das ganze Fahrwerk schlägt durch 😁

Ich habe 2 Kinder und wir fahren seit 8 Jahren mitm Thule Chariot. An diversen Rädern. Auch am Carbonrennrad. Keinerlei Schäden durch den Hänger.

Ich behaupte beide Belastungen einschätzend zu können.
Außer man fährt wie Danny Mac Askill oder man hasst seine Kinder, kommt man mit einem Hänger niemals an die Belastungen wie im Gelände - egal in welcher Kraftachse.
IMG_2088.jpeg
 
Ausbauen, reinigen und schmieren hast Du schon versucht?

Acros bietet den Steuersatz. steht hier in den letzten 2 Monaten im Thread welcher.
Ja, klar. Mehrfach komplett zerlegt.
Es knackt hart beim bremsen und wenn das Vorderrad kurz den Boden verlässt und dann wieder aufkommt. Wirklich laut. So dass man denkt, gleich bricht was 😁

Ich weiß nicht mehr weiter. War heute in 2 Bikeshops. Es wurde vermutet:
- Buchsen der Gabel. Das halte ich für Quatsch
- Gabelschaft locker wurde ausgeschlossen. Das war meine Vermutung.
- Steuersatz allgemein. Ich soll mehrere Sachen abarbeiten:
1. Plastikspacer gegen Metallspacer austauschen
2. steuerlager und Lagerschalen
austauschen
3. neuen Gabelkonus
 
Ja, klar. Mehrfach komplett zerlegt.
Es knackt hart beim bremsen und wenn das Vorderrad kurz den Boden verlässt und dann wieder aufkommt. Wirklich laut. So dass man denkt, gleich bricht was 😁

Ich weiß nicht mehr weiter. War heute in 2 Bikeshops. Es wurde vermutet:
- Buchsen der Gabel. Das halte ich für Quatsch
- Gabelschaft locker wurde ausgeschlossen. Das war meine Vermutung.
- Steuersatz allgemein. Ich soll mehrere Sachen abarbeiten:
1. Plastikspacer gegen Metallspacer austauschen
2. steuerlager und Lagerschalen
austauschen
3. neuen Gabelkonus
Gabelkonus war bei mir vermutlich das Problem: Habe die Gabel inkl. neuem Konus (Acros) gerauscht und das Knacken war weg.
 
Zurück