Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
Laut Shimano 10-12.5 Nm.... ich ziehe die mit 14 Nm und Schraubensicherung... Erst Kettenblatt-Seite (Festlager) dann die andere (Loslager mit Buchsen) ... Vorher alles richtig gut saubermachen mit Isopropanol und Carbonpaste auf die I/F Flächen nicht vergessen. Es Kanarz nichts mehr da der Motor in den Canyon Rahmen spielfrei passt.
M129 Zeichnung
Klasse danke Dir.
Ich wüsste sonst nicht, woher das Knarzen kommen kann.
Die Kette hatte ich erst gewechselt ( soll ja wohl auch ein Faktor sein)
 
Laut Shimano 10-12.5 Nm.... ich ziehe die mit 14 Nm und Schraubensicherung... Erst Kettenblatt-Seite (Festlager) dann die andere (Loslager mit Buchsen) ... Vorher alles richtig gut saubermachen mit Isopropanol und Carbonpaste auf die I/F Flächen nicht vergessen. Es Kanarz nichts mehr da der Motor in den Canyon Rahmen spielfrei passt.
Canyon Zeichnung:
M129 Zeichnung
Shimano EP801
Alles richtig, bis auf die 14Nm, das würde ich persönlich nicht machen. Es handelt sich um ein Magnesiumgehäuse, da würde ich persönlich nicht über die 12,5Nm hinausgehen. Die sind auch ausreichend für Knarzfreiheit, jedenfalls bei meinen beiden Bikes.
Wie schnell Gewinde in dem Magnesiumgehäuse im Mors sind, habe ich bei der Motorabdeckung des Bullit festgestellt, da ist das erste schon hin trotz maximaler Vorsicht.
 
Das Fahrrad scheint nur für 600km gebaut zu sein. Nach dem ich den neuen Akku hatte, hat es ca 600km funktioniert. Heute ist es auf dem Trail ausgegangen und startet nicht mehr. Ich war auch weit unterwegs, somit war der Rückweg auch kein Spaß. Ich hatte Hoffnung das jetzt alles gut ist mit dem neuen Akku, aber das Vertrauen ist weg. Letztes Jahr wurde schon mal das Motorkabel getauscht, mal sehen wie lange meine Wartezeit ist, ich denke es ist Zeit für einen Wandel des Teils
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema „Akku bestellbar“ ist nun langsam über den Zenit und wieder unten.
Da ergibt sich rasch auch mal eine andere Frage zum betreffenden Bike.
Das erledig sich dann von allein.
Du musst das nicht lesen.
Dieser Thread ist für das Akku Thema. Für die anderen Themen gibt es je nach Rad eigene Threads.
Im Sinne der Übersichtlichkeit und Wiederauffindbarkeit sollten die Themen getrennt bleiben.

Wer aus Faulheit oder Ignoranz nicht den richtigen Thread raussuchen will verhält sich asozial gegenüber denjenigen, die hier gezielt die Situation Akku im Blick behalten möchten. Viele haben diesen Thread für sich markiert und unter Beobachtung und da stören fremde Posts. Solange es mal ein oder zwei Posts sind, ist es kein Problem, aber so etwas ufert leider schnell aus. Daher meine „Back to topic“ Bitte.
 
Dieser Thread ist für das Akku Thema. Für die anderen Themen gibt es je nach Rad eigene Threads.
Im Sinne der Übersichtlichkeit und Wiederauffindbarkeit sollten die Themen getrennt bleiben.

Wer aus Faulheit oder Ignoranz nicht den richtigen Thread raussuchen will verhält sich asozial gegenüber denjenigen, die hier gezielt die Situation Akku im Blick behalten möchten. Viele haben diesen Thread für sich markiert und unter Beobachtung und da stören fremde Posts. Solange es mal ein oder zwei Posts sind, ist es kein Problem, aber so etwas ufert leider schnell aus. Daher meine „Back to topic“ Bitte.
Was ist da Asozial, wie bist du denn drauf 😳
 
Guck doch mal den Stecker am Akku und Motor genau an. Ggf mit WD40 oder ähnlich besprühen und ausblasen. Läuft das Bike denn mit dem alten Akku oder hast du den entsorgt?
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen!😉
Und bei meinem Stiefsohn war nach 6 Km schluss mit seinem neuen 900er Akku, ist ausgegangen und lässt sich nicht mehr einschalten. 🙊
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jemandem hier im Forum ein Fall bekannt bei dem der Akku von Canyon, um den es hier geht, gebrannt hat?
Eine Quelle wäre gut, wenn es einen Bericht dazu im Web gegeben haben sollte.
 
Bei mir ist das Prozedere mit dem Akku indirekt abgeschlossen. Da der Akku (720WH) erst im November kommen soll, habe ich den Rückkauf durch Canyon eingeleitet. Das Rad ist schon dort, daher habe ich nun eine Oneup V3 passend für das Spectral: On 2023 mit 150 mm Hub über, die ich noch Ende Mai gekauft hatte Passt in Rahmengröße S !!). Wer Interesse?

Genauso hätte ich noch einen 720 WH Akku (für EP801) ohne Risse über. Mir war die Warterei nun endgültig zuviel, insbesondere, weil der November ja nicht in Stein gemeißelt ist und ich den Fall für mich endlich "abschließen" wollte. Zudem die latente Gefahr, das der Akku vielleicht doch mal einen Defekt aufweist. Wir wohnen in einem Mehrfamilienhaus, das Risiko steigt ja mit der Zeit, das wollte ich nicht mehr tragen.

Und ja: man kann das Rad mit dem Akku natürlich weiterfahren; jedoch war mir einfach das Risiko auf länger Sicht einfach zu hoch, wir haben einfach kein vom Haupthaus abgelegenes Gartenaus für die Lagerung des Rades, und gar nicht fahren zu können (Akku entsorgen) ist für mich auch keine Option.
 
oha, dann ist ja mittlerweile ein jahr nach bekanntwerden angesagt. heftig und auch arm für canyon. aber im endeffekt ist ja dann die prognose von mir und anderen eingetroffen. so schnell war eine abhilfe illusorisch. gut, dass ich die rückgabe bereits anfang des jahres durchgezogen habe.
 
Wie sehen die Konditionen für eine Rücknahme aus? Wie hoch ist die finanzielle Lücke zum gleichwertigen neuen Rad? Geht das nur in den ersten zwei Jahren?
Hi, also ganz einfach ist das nicht. Es geht nur im Rahmen der Gewährleistung, dann kommt das Handelsrecht dazu. Der Verkäufer muss nachbessern dürfen. Dann sollte man eine Frist zur Nacherfüllung setzen. Wenn diese nicht erfüllt werden kann, hat man die Möglichkeit den Kaufvertrag zu wandeln. Abgezogen wird je Nutzungsmonat ein 72zigstel des Kaufpreises. Also Deinen Kaufpreis durch 72, dann mit den Nutzungsmonaten multiplizieren, dann weisst Du was abgezogen wird und kennst den Erstattungsbetrag. Canyon geht bei so einem Bike von 6 Jahren Nutzungsdauer aus, daher die 72 (6 x 12 = 72). Also ist nicht ganz lapidar die Abwicklung, aber ehrlich gesagt bin ich froh, dass ich damit jetzt durch bin. Einzig das Rad war eigentlich super, leider hat Canyon für mich nichts adäquates derzeit im Programm. Sonst wäre es tatsächlich wieder Canyon geworden. Ich muss nämlich dazu sagen, dass ich schon ein gewisses Verständnis für den Hersteller habe, was sollen se denn machen. Einen Akku herzaubern können die nicht, und sicherlich nicht mit Absicht so viele Probleme. Bisher waren die ja zumindest kulanter als andere Hersteller in einer ähnlichen Situation.
Edit: Rechenfehler beseitigt
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgezogen wird je Nutzungsmonat ein 72zigstel des Kaufpreises. Also Deinen Kaufpreis durch 72, dann mit den Nutzungsmonaten multiplizieren, dann weisst Du was abgezogen wird und kennst den Erstattungsbetrag. Canyon geht bei so einem Bike von 5 Jahren Nutzungsdauer aus, daher die 72 (5 x 12 = 72).

D.h. man würde bezüglich 7000 Euro Kaufpreis, nach 12 Monaten Nutzung, immer noch 5833 Euro erstattet bekommen?
Also ich finde das sind gute Konditionen und da hätte sich ein Wandel durchaus gelohnt. Zumal der Akku ein Unsicherheitsfaktor bleibt und die große Frage dann ist, kann man da nach einigen Jahren immer noch ein Ersatz Akku erwerben.
 
Zumal der Akku ein Unsicherheitsfaktor bleibt und die große Frage dann ist, kann man da nach einigen Jahren immer noch ein Ersatz Akku erwerben.
Deshalb ist es ja vielleicht von Vorteil, zwei Akkus zu haben.
Ich glaube nicht dass die neuen Akkus „das“ Problembild werden.
Nach wie vor ist für mich eher wenn es lange halten soll das RahmenMaterial Carbon ein Problem. Ich weiß was jetzt gesagt wird aber dennoch.
Ich lasse derzeit Risse am Hinterbau prüfen und bin mit Canyon in Kontakt.
Und ich bin nur Tourenfahrer im Mittelgebirge und Alpen.
 
Deshalb ist es ja vielleicht von Vorteil, zwei Akkus zu haben.
Ich glaube nicht dass die neuen Akkus „das“ Problembild werden.
Nach wie vor ist für mich eher wenn es lange halten soll das RahmenMaterial Carbon ein Problem. Ich weiß was jetzt gesagt wird aber dennoch.
Ich lasse derzeit Risse am Hinterbau prüfen und bin mit Canyon in Kontakt.
Und ich bin nur Tourenfahrer im Mittelgebirge und Alpen.
Wie lange schon?
Bei mir habe ich Luftblasen im Carbon entdeckt die aktuell zur knackender Gabel, knackendem Hinterbau und div. anderen Dingen noch hinzu kommt und ich nun Wochen warten darf, weil die Gabel eingeschickt wurde und weitere Reparaturen in dem Zeitraum nicht durchgeführt werden.
Kein Ersatzrad, kein Austausch, keine Infos, nichts. Warte nun die dritte Woche und die Saison ist bald rum…
 
Zurück