DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Bei Crussis gibt es Avinox E-MTB schon ab € 3.590,00 unverhandelt.
Wenn man da schon so drauf anspielt sollte man auch sagen was für ein Bike.... Hardtmail mit 600er Akku 130mm Federweg....wem das reicht OK 🤷🏻‍♂️. Ist doch eigentlich klar das es Bikes geben wird die günstiger sind....auch welche die teuerer sind als Amflow . So kann jeder selber entscheiden mit welchen Komponenten und Bikes er das mega geile system fahren kann .
 
Man muss da aber schnell sein oder Geduldig. Aktuell sind erste Testmuster lieferbar, im Februar und Mai jeweils eine geringe Stückzahl. Wenn man jetzt ein Cruisis möchte, dass der Händler noch nicht bestellt und frei hat, wird es Spätsommer 26!
Die sind bißerl überrascht worden von der Nachfrage.
 
Hallo,
würde mir gerne einen neuen Dämpfer gönnen.
Den

ÖHLINS TTX22m.2​

Welche Buchsen brauche ich dazu?
Bei der Feder bin ich mir auch nicht sicher. Wiege Fahrfertig ca. 86kg.
Mache keine großen Sprünge.

Danke.

Grüße Thomas
 
Hallo,
würde mir gerne einen neuen Dämpfer gönnen.
Den

ÖHLINS TTX22m.2​

Welche Buchsen brauche ich dazu?
Bei der Feder bin ich mir auch nicht sicher. Wiege Fahrfertig ca. 86kg.
Mache keine großen Sprünge.

Danke.

Grüße Thomas
Ich würde sagen schau mal hier zu dem Beitrag bzw. den Links ;)


bei mir ist der coil auch wieder raus und verkauft. das war nix. bin auch zurück auf dem fox float x.



Amflow Hinterbau Progression beträgt ~21%
 
Zuletzt bearbeitet:
Screenshot 2025-11-26 083017.png


https://cascadecomponents.bike/collections/amflow-links
 

So jetzt will ich das Thema doch mal wieder aufmachen..

Auszug aus dem MBR Review zum Amflow:
My other concern with the geometry, and this is a big one –at least for me – is that the 341mm (measured, stock 29" setup) bottom bracket height feels too tall for confident descending. Especially given that the bike comes with short 155mm cranks, so pedal clearance really isn’t an issue. And the key thing here is that it “feels” tall when you ride. And that’s actually way more important than the static BB height measurement.

Fortunately there’s a relatively easy fix. By swapping the stock 29in rear wheel for a smaller 27.5in wheel, I was able to drop the BB height down from 341mm to 327mm, which is 2mm lower than the Whyte ELyte 150 Evo Stag Works that I tested recently. The move to an MX wheel setup – without using the flip chips in the rocker link to correct the geometryalso lops one full degree off the head angle, to make the bike a slack 63º enduro weapon.

Now, I’ve noticed that some of the e-bike influencers have been fitting longer travel forks to their Amflows to make the bike more capable. And while this mod will give you more fork travel and a slightly slacker head angle, it kinda defeats the purpose, as the taller forks also raise the BB height further. So if you want to make your Amflow more capable, simply fit a 27.5in rear wheel and do not touch the flip chips.

Alan Muldoon
Bike Test Editor
Alan raced BMX for years before picking up a mountain bike in the early ’90s. After a brief stint racing XC, he switched to DH and 4X, competing at an elite level in the UK on one of the first Intense M1s in the country. He’s worked for MBR magazine since 2001 and and tested, on average, 50 bikes a year since then. Which means he’s reviewed over 1,000 mountain bikes – no mean feat! Extremely well respected in the industry, he has an in-depth knowledge of the market and an exceptional ability to assess a bike’s handling and performance.

1764187682153.png


Finde die Perspektive von dem Test da schon interessant..

Nun zwingt einen dieser Link mindestens auf die Stock Tretlagerhöhe, da man den Flip Chip auf 27.5" Position stellen muss. Mit einem 27.5" HR erreicht man dann die Stock BB-Höhe, mit 29" HR kommt es noch höher (glaube das macht absolut keinen Sinn).

Wäre jetzt sehr interessant zu wissen, was letztendlich einen größeren positiven Effekt auf die DH Performance hat. 10mm mehr Federweg, oder ein tieferes Tretlager und ein flacherer Lenkwinkel durch den Hack aus dem Test?

Ich vermute eher letzteres, da Geometrie (und Kinematik) am Ende ausschlaggebender im Fahrgefühl als Federweg sind..

Meine Hypothese (ausgehend von verbautem 27.5" HR):
Mit einem ordentlich abgestimmten/getunten Dämpfer und der flacheren/tieferen Geo (Flip Chip auf 29") holt man für weniger Geld mehr Performance raus, als aus dem Link mit 10mm mehr Federweg, mehr Progression und der zwangsweise steileren/höheren Geo.

Erfahren wird man das wohl nie ohne b2b Testruns von beiden Setups..

Bin gespannt auf die Erfahrungsberichte.
 
Zurück