Bremsscheiben Design vs. Funktion

Anzeige

Re: Bremsscheiben Design vs. Funktion
Nach sogenannten Passscheiben suchen. Die gibt es auch im abgestuften Zehntelmillimeterbereich, so dass verschiedene Höhen variabel ausgeglichen werden können.
Habe jetzt mal normale DIN Unterlegscheiben mit 1,6 mm Dicke genommen. Das sieht ganz gut aus. Kann es allerdings jetzt leider nicht testen. Sollte es so nicht funktionieren, besorg ich mir ein paar Passscheiben.
 
Eine TRP RC04E bspw. sollte den Anforderungen entsprechen und bei diesem Einsatzzweck auch entsprechend lange halten.
https://www.bike24.de/p1920611.html
Die Scheiben wurden verbaut. Sie wirken recht wertig und stabil. Eine war etwas mehr die andere etwas weniger krumm. 1-2 gezielte Eingriffe mit der Knipex und es war wieder in Ordnung bzw schleiffrei. Einbremsen mit neuen Galfer Performance war nach etwa 10 Bremsungen aus 20kmh eigentlich schon fertig. Bremsleistung ist ok, Dosierbarkeit sehr gut - mit BR MT 420. Ich bin am eigenen Rad aber von einer Trinity 'etwas' verwöhnt...

Die Scheiben kann man für die 35 Euro auf alle Fälle empfehlen. 2.3er Scheiben sind eine feine Sache.
 
Die Scheiben wurden verbaut. Sie wirken recht wertig und stabil. Eine war etwas mehr die andere etwas weniger krumm. 1-2 gezielte Eingriffe mit der Knipex und es war wieder in Ordnung bzw schleiffrei. Einbremsen mit neuen Galfer Performance war nach etwa 10 Bremsungen aus 20kmh eigentlich schon fertig. Bremsleistung ist ok, Dosierbarkeit sehr gut - mit BR MT 420. Ich bin am eigenen Rad aber von einer Trinity 'etwas' verwöhnt...

Die Scheiben kann man für die 35 Euro auf alle Fälle empfehlen. 2.3er Scheiben sind eine feine Sache.
Das hört sich doch gut an. Habe dieselben Sättel, aber BL-M6100 Hebel. Konnte meine Scheiben leider noch nicht verbauen, erstmal sehen, was mit meinem Rücken wird... 😥
 
Habe jetzt mal normale DIN Unterlegscheiben mit 1,6 mm Dicke genommen. Das sieht ganz gut aus. Kann es allerdings jetzt leider nicht testen. Sollte es so nicht funktionieren, besorg ich mir ein paar Passscheiben.
Des gurgeln ist immerhin nicht mehr ganz so laut wie vorher, aber ist immernoch da. Als nächstes werde ich die Scheibe auf eine TS HD 180 mm tauschen. Hoffentlich ist es dann besser.
 
Habe jetzt mal normale DIN Unterlegscheiben mit 1,6 mm Dicke genommen. Das sieht ganz gut aus. Kann es allerdings jetzt leider nicht testen. Sollte es so nicht funktionieren, besorg ich mir ein paar Passscheiben.
ich vermeide Beilagscheiben oder schlechte Adapter mit kleiner Auflagefläche (z.B Mitschraubadapter von Shimano)

wenn ein Adapter verwendet wird dann nehme ich ein gutes Adaptermodell (grosse plane Auflage) welches separat verschraubt wird

ist kein Adapter dazwischen dann nehme ich Alublech, das gibt es in verschiedenen Stärken

zuerst bohre ich das Loch vor (Bohrgrat möglichst sauber entfernen) dann schneide ich es mit Blechschere passend zu (soll vollflächig den Flansch abdecken)

Vorteile
Alu auf Alu
volle Auflage
keine Andrückstellen im Flansch (am Rahmen)
exakt über die ganze Fläche plan

bei schlechte Adapter oder nicht plane oder eher kleine Beilagscheiben bilden sich mit der Zeit Einlaufmulden
an der weichen Alu Auflage am Rahmen

Lg Tirolbiker63
 
Hallo zusammen!
Mein neues Bike das ich in ein paar Wochen bekomme hat die MT5 verbaut, über die man ja nicht nur gutes liest.
Mein vorheriges Bike hatte Code R drauf, die fand ich im Rückblick trotz 2,3mm Brakestuff Ebike-Scheiben etwas arg schwächlich.
Am (noch)aktuellen fahre ich mit Deore 4 Kolben auf Galfer Shark Scheiben und bin rundum zufrieden.
Was denkt Ihr, werde ich mit der MT5(würde die Scheiben ebenfalls gegen die Shark oder was vergleichbares tauschen) glücklich?
Oder soll ich gleich vom Shop auf Deore oder SLX umbauen lassen?
Shigura mit Deore/SLX Hebeln wäre auch noch eine Möglichkeit, das würde ich dann selber machen.
Da habe ich aber gelesen dass man mit zunehmendem Belagverschleiß etwas Öl nachfüllen muss, das wäre mir zu blöd. Auf zickige/wartungsintensive Bremsen habe ich ebenfalls null Bock,
die Deore läuft seit über 4000 Km ohne jegliche Wartung völlig störungsfrei.
Systemgewicht liegt bei ~130 Kg, Standfestigkeit geht im Zeifel vor dem letzten bisschen Bremskraft.



Ich bitte freundlichst um Meinungen und Einschätzungen.:)



Gruß Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Shigura mit Deore/SLX Hebeln wäre auch noch eine Möglichkeit, das würde ich dann selber machen.
Da habe ich aber gelesen dass man mit zunehmendem Belagverschleiß etwas Öl nachfüllen muss, das wäre mir zu blöd.
Die neuen Shimano Hebel haben einen größeren Ausgleichsbehälter - ich schätze rund 60% mehr Inhalt als die Vorgänger.
Damit sollte die Shigura unter allen Umständen narrensicher funktionieren.
Der XTR 9220 Hebel ist sogar kugelgelagert - die Bremse lässt sich damit sensibler dosieren. Damit meine ich: bike bei 30 km/h in den stoppie ziehen und bis zum Stillstand das Hinterrad in der Luft halten. (Ist mit einer schlecht dosierbaren Bremse unmöglich)
 
Die neuen Shimano Hebel haben einen größeren Ausgleichsbehälter - ich schätze rund 60% mehr Inhalt als die Vorgänger.
Damit sollte die Shigura unter allen Umständen narrensicher funktionieren.
Der XTR 9220 Hebel ist sogar kugelgelagert - die Bremse lässt sich damit sensibler dosieren. Damit meine ich: bike bei 30 km/h in den stoppie ziehen und bis zum Stillstand das Hinterrad in der Luft halten. (Ist mit einer schlecht dosierbaren Bremse unmöglich)
😂Das ist mit meinen Skills grundsätzlich unmöglich, egal mit welcher Bremse!
 
Am (noch)aktuellen fahre ich mit Deore 4 Kolben auf Galfer Shark Scheiben und bin rundum zufrieden.
Was denkt Ihr, werde ich mit der MT5(würde die Scheiben ebenfalls gegen die Shark oder was vergleichbares tauschen) glücklich?
das ist nicht so einfach, es gibt wenige Scheiben welche für die höheren Magura Beläge (um 16-16,4mm hoch) gut passend sind

wenn man schon mal mit Shimano gut zufrieden war, wird dich vermutlich einiges an der MT5 stören, da muß man schon ein Magurafan sein (eher hoher Toleranzpegel)

ich kann aber nur von mir sprechen was ich nicht so an der MT5 mag
knapper Kolbenrückzug und grosse Belagfläche bekommt man schwieriger schleiffrei und längere Einlaufphase,
Plastiklook, grosser Plastikhebel, komische Optik durch die verdrehte Pumpenstellung
empfindliche Plastikgewinde (bei Schelle nicht metrisch), keine mittig gelagerte Kraftübertragung auf den Kolben (macht Einlaufkerbe ins Alu) , die grossen Beläge sind schlecht geführt und ein schneller Wechsel im Gelände geht nur mit den kleinen vierteiligen Belägen gut, Kompatibilität mit anderen Scheiben stark eingeschränkt (braucht extra breiten Reibring), immer wieder Bremsgeräusche (pfeifen usw.), Befüllport nicht absperrbar, Gehäusedeckel vom AGB bricht leicht bei zu starken Druck auf die Kolben, Plastikentlüftungsschraube ist empfindlich (hab schon eine abgerissen)

es ist bei Magura einfach schwierig eine optimale Kombination zu finden (Magurascheiben sind auch nicht problemlos), auch bei der Belagwahl gibt es nicht so viel Auswahl oder es gibt bei manchen Herstellern keine vierteiligen Beläge

wenn es doch mit MT5 versuchen willst dann würde ich es mit den vierteiligen Belägen versuchen
z.B. Sinter Green Typ12 oder Magura 8.S

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
m (noch)aktuellen fahre ich mit Deore 4 Kolben auf Galfer Shark Scheiben und bin rundum zufrieden.
Was denkt Ihr, werde ich mit der MT5(würde die Scheiben ebenfalls gegen die Shark oder was vergleichbares tauschen) glücklich?
Oder soll ich gleich vom Shop auf Deore oder SLX umbauen lassen?
Während die Weisen noch grübeln, erobern die Dummen die Festung!
Sinngemäß soll das bedeuten, erst mal machen (fahren) und wenn man unglücklich ist, dann erst ändern.
Wenn man einen neuen Partner kennenlernt, was ja bei Dir bisher nur "online" ist, dann muss man ihr/ihm erst mal physisch begegnen, um zu wissen, wie es sich anfühlt ;) Dazu sollte man sich schon einige 100km Zeit lassen, danach kann man dann immer noch sagen: "scheiß MT5"
Aber das Ausprobieren ist doch genau das Spannende, sonst gäbe es diesen Thread gar nicht :openedeyewink:
Und "Basteln" macht ja auch Spaß.
Ich bin 20 Jahre nur Magura gefahren (da gab es noch keine MT5, und alles war aus Metall), die muss man verstehen, aber dann kann man sie auch lieben.
Von den Vierkolben von Shimano bin ich allerdings auch angetan, zugegeben, die sind problemloser :winkytongue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Während die Weisen noch grübeln, erobern die Dummen die Festung!
Sinngemäß soll das bedeuten, erst mal machen (fahren) und wenn man unglücklich ist, dann erst ändern.
Wenn man einen neuen Partner kennenlernt, was ja bei Dir bisher nur "online" ist, dann muss man ihr/ihm erst mal physisch begegnen, um zu wissen, wie es sich anfühlt ;) Dazu sollte man sich schon einige 100km Zeit lassen, danach kann man dann immer noch sagen: "scheiß MT5"
Aber das Ausprobieren ist doch genau das Spannende, sonst gäbe es diesen Thread gar nicht :openedeyewink:
Und "Basteln" macht ja auch Spaß.
Ich bin 20 Jahre nur Magura gefahren (da gab es noch keine MT5, und alles war aus Metall), die muss man verstehen, aber dann kann man sie auch lieben.
Von den Vierkolben von Shimano bin ich allerdings auch angetan, zugegeben, die sind problemloser :winkytongue:
Wenn ich beim Händler direkt umbauen lasse kann ich das ins Leasing mit reinnehmen, ist im Budget noch drin.
Ich denke ich werde das auch machen, weil nach dem was Tirolbiker63 oben geschrieben hat will ich die MT5 gar nicht mehr haben.😦
 
Wenn ich beim Händler direkt umbauen lasse kann ich das ins Leasing mit reinnehmen, ist im Budget noch drin.
Ich denke ich werde das auch machen, weil nach dem was Tirolbiker63 oben geschrieben hat will ich die MT5 gar nicht mehr haben.😦
meine Aufzählungen sind halt mehr aus technischer und praktischer Sicht

bei Shimano sind halt die Keramikkolben empfindlicher und die Kraftentfaltung ist durch Servowave anders, das muß man halt mögen (aber dir hat Shimano ja schon am anderen Bike gut gepasst)

richtig Wumms hatte ich nur beim Shigura Test (mit XT Geber)

unten raus war mir die Power bei der MT5 zu mau, das liegt daran dass die Feder im Geber extrem dick ist (gegenüber Sram und Shimano) und die Mechanik auch nicht gelagert ist (Bolzen schert ungelagert und nicht exakt mittig über Kolben)

das bedeutet dass man permanent um ca. 0,3-0,35kg mehr Kraftaufwand benötigt um überhaupt irgend etwas in der Hydraulik zu bewegen, und das wirkt sich unten raus (z.B. bei 20-30N) besonders stark aus

in der Gesamtübersetzung (max.Power) liegt die MT5 zusätzlich auch etwas hinter Shimano (lt. div. Datenbankquellen)

Pluspunkt ist bei Magura der massive einteilige Bremssattel, allerdings aber ohne Abschwächung der Eingangsseite (andere Hersteller verwenden da etwas kleinere Kolbendurchmesser) das kann in Kombination mit der grossen Belagfläche und nicht optimal geeigneten Scheibendesign ein Mitgrund für Quietschprobleme und Pfeifgeräusche sein (meine Vermutung), ev. auch durch die langsamere Annäherung (kein Servowave) da kommt es bei leichten Bremsungen eher zum Weinglaseffekt als bei schneller Annäherung

Lg Tirolbiker63
 
zumindest in diesem preissegment 😏

jeder Händler, der kundenorientiert arbeitet (oder auch möchte) kann diese Teile besorgen. im Normalfall hat man mehr als genug Bezugsquellen um solche "exotischen" Teile zu bekommen.
 
Wenn ich beim Händler direkt umbauen lasse kann ich das ins Leasing mit reinnehmen, ist im Budget noch drin.
Ich denke ich werde das auch machen, weil nach dem was Tirolbiker63 oben geschrieben hat will ich die MT5 gar nicht mehr haben.😦
Bin lange Shigura gefahren (mit Saint Gebern). Bis auf die höhere Schleifneigung kann ich nichts negatives berichten. Wichtig ist, dass man die Mt5 Sättel nimmt, da die mt7 aufgrund anderer Quadringe einen noch kürzeren Kolbenrückzug haben. Die Kombi hatte sehr viel Power, so dass ich für gute Modulation immer günstige Beläge gewählt habe, die dann auch entsprechend lange hielten.
 
Ich würde bei einem neuen Rad nicht gleich mit ner Bastellösung (Shigura) anfangen wollen wenn aufm Rad noch Garantie drauf ist. Solang die MT5 funktioniert warum nicht, wenn was ist kannst doch immer noch auf XT oder was anderes gehen.

Bin die Shigura (XT/XTR Geber, MT7 Sättel) mehrere Jahre auf mehreren Rädern gefahren (wollte die Bremssättel nicht wegwerfen weil ging ja noch) musst halt oben immer nachkippen. Ist eine Bastellösung; funktionieren tuts. Als dann die Quadringe undicht wurden Sättel und Leitungen nach und nach durch xt getauscht.
 
Zurück