Bremsscheiben Design vs. Funktion

Ich nehme an auch wieder 2.0mm. Kompromissloses Produkt für extreme Leistung. Dementsprechend teuer. Find ich aber gut das Galfer noch ein Schippchen drauflegt bei der Shark-Linie.
ja, in 2mm

rechnerisch erreicht sie durch das geänderte Design trotz 2mm sehr gute Kühloberfläche
breiterer Reibring, mehr Kühllöcher, mehr Reibringmasse (keine Wellen)

auch optisch ansprechend (3 Farben) und der Aluspider versteift dann wohl auch sehr gut

im Endeffekt zählt das Verhalten im Praxiseinsatz

schaun wir mal wenn sie erhältlich ist, und Magura ist ohnehin immer etwas schwieriger (hängt auch viel vom Belag ab)

Lg Tirolbiker63
 
So sieht mein Reibring aus. Außen ist noch ein kleiner Rand. Meint ihr ich sollte meinen Sattel ein wenig unterlegen? Das ist am Hinterrad bei der MT4. Am Vorderrad passt es besser. Außerdem, habe ich leider eine Centerlock Nabe. Die MDR-C sind mit Adapter montiert. Würde eine TS HD Scheibe auf den selben Adapter passen?
WhatsApp Image 2025-07-24 at 13.00.44.jpeg
 
So sieht mein Reibring aus. Außen ist noch ein kleiner Rand. Meint ihr ich sollte meinen Sattel ein wenig unterlegen? Das ist am Hinterrad bei der MT4. Am Vorderrad passt es besser. Außerdem, habe ich leider eine Centerlock Nabe. Die MDR-C sind mit Adapter montiert. Würde eine TS HD Scheibe auf den selben Adapter passen?Anhang anzeigen 87752
Heftige Lücke nach innen!

Der Rand aussen sollte weg, da würde ich 0,5 oder 1,0mm unterlegen und dann noch mal schauen.

Der CL Adapter dürfte auch für eine andere Scheibe gut sein. Selber kenne ich aber nur die Shimano CL Adapter, die sind für TS HD in Ordnung.
 
Eine TRP RC04E bspw. sollte den Anforderungen entsprechen und bei diesem Einsatzzweck auch entsprechend lange halten.
https://www.bike24.de/p1920611.html
Die Scheiben wurden verbaut. Sie wirken recht wertig und stabil. Eine war etwas mehr die andere etwas weniger krumm. 1-2 gezielte Eingriffe mit der Knipex und es war wieder in Ordnung bzw schleiffrei. Einbremsen mit neuen Galfer Performance war nach etwa 10 Bremsungen aus 20kmh eigentlich schon fertig. Bremsleistung ist ok, Dosierbarkeit sehr gut - mit BR MT 420. Ich bin am eigenen Rad aber von einer Trinity 'etwas' verwöhnt...

Die Scheiben kann man für die 35 Euro auf alle Fälle empfehlen. 2.3er Scheiben sind eine feine Sache.
 
Die Scheiben wurden verbaut. Sie wirken recht wertig und stabil. Eine war etwas mehr die andere etwas weniger krumm. 1-2 gezielte Eingriffe mit der Knipex und es war wieder in Ordnung bzw schleiffrei. Einbremsen mit neuen Galfer Performance war nach etwa 10 Bremsungen aus 20kmh eigentlich schon fertig. Bremsleistung ist ok, Dosierbarkeit sehr gut - mit BR MT 420. Ich bin am eigenen Rad aber von einer Trinity 'etwas' verwöhnt...

Die Scheiben kann man für die 35 Euro auf alle Fälle empfehlen. 2.3er Scheiben sind eine feine Sache.
Das hört sich doch gut an. Habe dieselben Sättel, aber BL-M6100 Hebel. Konnte meine Scheiben leider noch nicht verbauen, erstmal sehen, was mit meinem Rücken wird... 😥
 
Habe jetzt mal normale DIN Unterlegscheiben mit 1,6 mm Dicke genommen. Das sieht ganz gut aus. Kann es allerdings jetzt leider nicht testen. Sollte es so nicht funktionieren, besorg ich mir ein paar Passscheiben.
Des gurgeln ist immerhin nicht mehr ganz so laut wie vorher, aber ist immernoch da. Als nächstes werde ich die Scheibe auf eine TS HD 180 mm tauschen. Hoffentlich ist es dann besser.
 
Habe jetzt mal normale DIN Unterlegscheiben mit 1,6 mm Dicke genommen. Das sieht ganz gut aus. Kann es allerdings jetzt leider nicht testen. Sollte es so nicht funktionieren, besorg ich mir ein paar Passscheiben.
ich vermeide Beilagscheiben oder schlechte Adapter mit kleiner Auflagefläche (z.B Mitschraubadapter von Shimano)

wenn ein Adapter verwendet wird dann nehme ich ein gutes Adaptermodell (grosse plane Auflage) welches separat verschraubt wird

ist kein Adapter dazwischen dann nehme ich Alublech, das gibt es in verschiedenen Stärken

zuerst bohre ich das Loch vor (Bohrgrat möglichst sauber entfernen) dann schneide ich es mit Blechschere passend zu (soll vollflächig den Flansch abdecken)

Vorteile
Alu auf Alu
volle Auflage
keine Andrückstellen im Flansch (am Rahmen)
exakt über die ganze Fläche plan

bei schlechte Adapter oder nicht plane oder eher kleine Beilagscheiben bilden sich mit der Zeit Einlaufmulden
an der weichen Alu Auflage am Rahmen

Lg Tirolbiker63
 
Zurück