Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Ich hab schon 2 lyriks zum knacken gebracht im spectral. Beide haben die obere Einheit neu bekommen, dann war ruhe. die zeb hält aktuell einigermaßen stand und knackt nur manchmal
 
Mutmaßlich ursächlich könnte auch meine fehlende Registrierung bei Instagram sein. Aber egal, so wichtig wird es schon nicht sein.
Mein Gabelschaft der ZEB ist wegen Knackens getauscht worden. Also die Einheit Gabelschaft, Krone und Standrohre. Wenn man die Gabel im Schraubstock hatte, musste man schon sehr beherzt daran werkeln, damit es knackte. Eine Bewegung der Teilen untereinander habe ich zumindest nicht wahrgenommen.
 
Meine Freundin hat ein ganz neues Bike, welches vom 1. Tag an knarzt. Das ist schon echt gruselig. Lenkkopf komplett gefettet und sorgfältig zusammen gebaut.
 
Meine Freundin hat ein ganz neues Bike, welches vom 1. Tag an knarzt. Das ist schon echt gruselig. Lenkkopf komplett gefettet und sorgfältig zusammen gebaut.
Falls es das Spectral ON ist, check Mal ob der Gabelkonus für den Blocklock richtig draufgeschlagen ist. Meiner wurde nicht ganz drauf geschlagen, fehlen noch ca. 1-2mm, das steht mir jetzt am Mittwoch bevor, den weiter drauf zu schlagen. Bike ist vom Juni 2024
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es da Spectral ON ist, check Mal ob der Gabelkonus für den Blocklock richtig draufgeschlagen ist. Meiner wurde nicht ganz drauf geschlagen, fehlen noch ca. 1-2mm, das steht mir jetzt am Mittwoch bevor, den weiter drauf zu schlagen. Bike ist vom Juni 2024
Hatten heute die Gabel wieder aus dem Steuerkopf raus. Der untere Konus hat nur eine schmale Kontaktfläche zum Gegenkonus im Rahmen. Es gab dort seltsame Spuren als wenn es auf der vorderen Seite eine Relativbewegung geben würde. Wir haben neu gefettet und das Lenkungslager so fest angezogen wie ich es noch nie gemacht habe um dies Relativbewegung auszuschalten. Der Lenker läßt sich beim fahren noch gut einschlagen aber man spürt einen leichten Widerstand auf dem Montageständer. Mal sehen wie lange es nun ohne Knarzen gut geht.
P.S. der Konus war wohl komplett aufgeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es doch auf die Länge ankommt. Daher habe ich meinem Spectral:ON in L eine BikeYoke Revive 213mm verpasst. Gerade beim Stonemann Glaciara ausprobiert, läuft ;-).

BikeYoke Revive 213mm.jpg


Als nächstes kommt ein 32er Kettenblatt. Wenn dann die kleinen Ritzel nicht mehr laufen, dann ist das eben so. Brauche ich so gut wie nie. Das 32er Kettenblatt habe ich dagegen in den Alpen bitterlich vermisst.

Beste Grüße,
KalleAnka
 
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es doch auf die Länge ankommt. Daher habe ich meinem Spectral:ON in L eine BikeYoke Revive 213mm verpasst. Gerade beim Stonemann Glaciara ausprobiert, läuft ;-).

Anhang anzeigen 73524

Als nächstes kommt ein 32er Kettenblatt. Wenn dann die kleinen Ritzel nicht mehr laufen, dann ist das eben so. Brauche ich so gut wie nie. Das 32er Kettenblatt habe ich dagegen in den Alpen bitterlich vermisst.

Beste Grüße,
KalleAnka
Also ich fahre aktuell das 34er Original und eine 10-50 GX Kassette mit der Deore Kette und dem SLX Schaltwerk. Funktioniert einwandfrei und funktioniert für mich selbst im Eco (Profil 1 unverändert) EP801 gut. Am Bio Bike Full 29" fahre ich Oval 28 mit 10-50 Kassette.
In den Alpen war ich mit dem Bike noch nicht, da könnte ein 32er vermutlich auch für mich von Vorteil sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück