Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

Specialized Turbo Levo SL – sicherlich eine der spannendsten Neuheiten für 2020! Der amerikanische Premium-Hersteller präsentiert seine jüngste Entwicklung und zeigt eindrucksvoll, wohin die Reise gehen kann: Das Levo SL ist ein Light-E-MTB sondergleichen! Wir konnten das 17 Kilogramm leichte E-Bike bereits testen und haben alle Infos dazu. Und soviel sei direkt hier schon verraten: Mit diesem Modell wird nichts mehr so sein wie zuvor!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!
 
Genau so hätte ich es auch schreiben wollen.
Mein LSL1 bin ich it 160er und Mullet gefahren. So altbacken ist das Bike gar nicht. Das einzige ist das zu lange Sitzrohr für die jeweiligen Rahmengrössen/Reach-Werte. Mehr nicht.
Und es hat noch einen ganz anderen Vorteil: ist ist ziemlich leicht und somit problemlos unter 17 kg aufzubauen.
Das sehe ich jetzt an meinem Trek Fuel EXe.




Sascha
 
Ich hab das SL1 ziemlich am Anfang mal im High Setup und mit 50er Vorbau gefahren, geht dann schon deutlich besser bergauf.
Mittlerweile bin ich wieder auf low und 45er Vorbau aber mit 160er zeb, da kann mans bergab schon gut scheppern lassen.
 
Das mag sein. Damit scheinst du aber einer von wenigen zu sein.
Für mich ist mit 175cm und 79er SL der reach vom L perfekt. Aber das Sitzrohr ist grenzwertig lang. Und ich bin/war nicht der einzige.
Ist für mich aber Geschichte. Außer, dass der Rahmen neuwertig noch im Keller hängt.




Sascha
 
Das mag sein. Damit scheinst du aber einer von wenigen zu sein.
Für mich ist mit 175cm und 79er SL der reach vom L perfekt. Aber das Sitzrohr ist grenzwertig lang. Und ich bin/war nicht der einzige.
Ist für mich aber Geschichte. Außer, dass der Rahmen neuwertig noch im Keller hängt.




Sascha
Ich würde zu kürzer auch nicht nein sagen, dann bräuchte ich aber die 240mm Stütze.
 
Ich hab’s ein wenig mit längerer Gabel (160mm Federweg), Cascade Link und Mullet Setup gepimt. Komme damit auch gut bergauf und wenn’s schnell bergab geht klar.
Hallo sluette,

den Link möchte ich mir eigentlich auch bestellen und habe deswegen mal eine Frage an Dich.
Im Pedelec Forum hatte ich gelesen, das es bei einigen zum Rahmenkontakt kam wenn der Dämpfer voll eingefedert ist und deshalb noch gezögert. Dort habe ich auch schon nachgefragt, aber noch keine Antwort bekommen.
Fährst Du einen Carbon Rahmen?

Gruß Kai
 
Bei 52,5er Hub?! Also ich glaube ja viel. Aber das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
Wenn die Leute noch nen anderen Dämpfer mit 55er Hub verbaut haben, mag das evtl. Sein. Aber mit dem
Originalen Hub wohl eher weniger.
Ich hatte mir ihn für das SC 5010 damals geholt und war schwer begeistert.
Wäre das LSL geblieben, hätte es auch den Link bekommen. So hoffe ich auf einen Link fürs Fuel EXe.
Kauf dir das Ding und du wirst glücklich sein. Glaub mir.
Allein das mehr an Progression tut dem Bike sehr gut.




Sascha
 
Hallo sluette,

den Link möchte ich mir eigentlich auch bestellen und habe deswegen mal eine Frage an Dich.
Im Pedelec Forum hatte ich gelesen, das es bei einigen zum Rahmenkontakt kam wenn der Dämpfer voll eingefedert ist und deshalb noch gezögert. Dort habe ich auch schon nachgefragt, aber noch keine Antwort bekommen.
Fährst Du einen Carbon Rahmen?

Gruß Kai

Absolut kein Thema!
Ich fahre den Carbon Rahmen mit Fox Float X 210x55 im low Setting und es ist noch ausreichend Platz.
 
Habe hier ein levo sl 1 comp carbon mit original Laufrädern, beide Naben und der Freilauf (HG) könnten neue Lager vertragen, weiss jemand verlässlich welche da verbaut sind?
Ich würde die Zeit ohne Rad gerne möglichst kurz halten und den Austausch erst in Angriff nehmen wenn die Ersatzlager schon bei mir sind.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück