Bremsscheiben Design vs. Funktion

sozusagen ein mit Shimanobelägen (D03S) kompatibler Bremssattel mit 1mm grössere Kolben und zusätzlich mit Dot und Mineralöl kompatibel, weiteres sehr hitzebeständig und geht bis 3mm Scheiben

klingt nicht schlecht, ist mir aber trotzdem zum testen auch noch viel zu teuer
von der Leistung dann ~ wie eine Shigura (mit Shimanogeber) oder mit stärkerer Pumpe * noch höher

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheiben und Beläge testen ist halt einfacher als verschiedene Bremsanlagen;) (und günstiger)

bin derzeit aber sehr zufrieden mit meiner Shimano * (mit BS Punch) , hatte ja schon vorher eine Sram * drauf (Guide Re mit Centerline) ich wollte aber einheitliche Systeme und Ersatzteile da unsere restlichen Bikes alle mit Shimano * laufen, und da passt halt nichts zusammen (auch wegen dem Dot)

Lg Tirolbiker63

Damit ich nicht den ganzen Thread hier durchsuchen muss:

Welche Bremsscheiben-Dicke ist denn bei Shimano * XT noch möglich?
 
Damit ich nicht den ganzen Thread hier durchsuchen muss:

Welche Bremsscheiben-Dicke ist denn bei Shimano * XT noch möglich?
ich hab mit Shimano * MT520 Bremssattel bis 2,4mm Scheiben ohne Probleme getestet
wichtig ist halt dass man die Flüssigkeit so anpasst das die Kolben ganz zurück gehen, es kann bei 2,4mm auch sein dass man manche Spangen ein wenig oben beim Loch auseinander biegen muß (könnte ev. an der Stirnseite der Scheibe streifen wenn die Spange zu eng zusammen gebogen ist)

Lg Tirolbiker63
 
ja, die gefällt mir sehr gut

die hat einiges was mir beim Magurageber abgeht

ein starke Pumpe * (mit 9,5mm Kolben), reduzierte Reibung bei Dichtungen und Hebelweg (Industrielager) und dadurch sind auch reduzierte Federkräfte möglich

Lg Tirolbiker63

Kleinere 9.5mm Kolbenbohrung erhöht den Systemdruck und die erzeugbare Bremsleistung​

Weniger Reibung in den Dichtungen ermöglicht ein geschmeidigeres, leichteres Hebelgefühl​

Ein Industrielager am Hebelpivot sorgt für reduzierte Reibung im Hebelweg​

Mit der reduzierten Federrate lässt sich der Hebel leichter ziehen und mehr Bremspower vom Fahrer erzeugen​

Die Hebelklemme mit Scharnier sieht sauberer aus und vereinfacht die Montage, den Abbau und die Justage der Bremshebeleinheit​

Durch Praxisprüfungen konnten wir das Profil des Nockens sowie die Kraftübertragung optimieren, damit die Bremse am Kräftigsten ist, wenn sie benötigt wird.​

Der Bremshebel ist 5mm länger als der Hebel vom Tech 3. Das trägt zum leichteren Hebelgefühl und zur erhöhten Bremskraft bei.​

 
hab meine Druckmessungen noch ergänzt (zusätzlich noch einen Sram * Guide Geber und ein Shimano * Bl-MT400 Einsteigergeber) es war auch ein kleiner Rechenfehler im Excel drinnen, die Kolbenflächen waren bei allen Messwerten etwas zu gering (Klammerfehler)

der Sram * Guide Geber lieferte fast exakt gleich hohe Pumpendrücke wie der Shimano * XT Geber
nur ganz unten bei den leichten Drücken war der XT Geber einen Tick besser

Grund dafür ist vermutlich die etwas härtere Feder vom Sram * Guide Geber (Shimano * 3kg, Sram * Guide 3,5kg, Bl-MT400 4,5kg, Magura * 6kg)

von der Mechanik ist hier auch wie beim XT Geber ein Stössel mit Kugelkopf verbaut (und auch bei der Bl-MT400)

die Bl-MT400 Einsteigerpumpe bringt am wenigsten Druck, die Gesamtkolbenfläche (mit 2 Kolben) ist auch etwas geringer, und auch die Belagfläche ist kleiner

die Hebeltechnik wirkt trotzdem solide (Metallstössel mit Kugelkopf in drehbarer Buchse gelagert) , hier fehlt halt die Servowaveübersetzung

Lg Tirolbiker63

Innenleben Sram * Guide Geber
IMG_20230830_103612.jpg
Innenleben vom Shimano * Einsteigergeber Bl-MT400 (ohne Servowave)
IMG_20230830_113604.jpg
 
das werde ich mal im Auge behalten

hab mal mit dem Slab Bremssattel (18/16 er Kolben) mit XT Geber simuliert
das kommt sogar minimal über die Shigura beim Kolbendruck (17/17er Kolben)

Vorteile wäre dass die Eingangskolben kleiner sind (wie bei Shimano * aber halt beide 1mm mehr) die Shimanobeläge sind kompatibel und es braucht keine extra breiten Scheiben

Lg Tirolbiker63

Simulation mit Slab Bremssattel (18/16 er Kolben)
1693398406400.png
 
Zuletzt bearbeitet:
das werde ich mal im Auge behalten

hab mal mit dem Slab Bremssattel (18/16 er Kolben) mit XT Geber simuliert
das kommt sogar minimal über die Shigura beim Kolbendruck (17/17er Kolben)

Vorteile wäre dass die Eingangskolben kleiner sind (wie bei Shimano * aber halt beide 1mm mehr) die Shimanobeläge sind kompatibel und es braucht keine extra breiten Scheiben

Lg Tirolbiker63

Simulation mit Slab Bremssattel (18/16 er Kolben)
Anhang anzeigen 60566
Red das jetzt net schön...sonst muss ich das echt noch mal kaufen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Red das jetzt net schön...sonst muss ich das echt noch mal kaufen ;-)
ist schon relativ teuer, aber trotzdem interessant weil der Bremssattel für Dot und Mineralöl geht und auch Shimanobeläge rein passen, und die Kolbengrösse 18/16 findet man auch eher selten (Hope V4) , die Kolben von High End Bremsen * sind da eher kleiner (die TS Maxima hat z.B. 17/16) die machen die Power mehr mit einer stärkeren Pumpe * (mit 9mm Kolben)

ich brauch es aber eigentlich nicht, ist aber trotzdem in einigen Punkten interessant, von der Übersetzung liegt man dabei rechnerisch gesehen zwischen guten Bremsanlagen (z.B. XT, Code, MT7 usw.) und den High End Anlagen

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin schon paar mal die Maxima gefahren, also für mich die digitalste Bremse dich je gefahren bin. Weit aus Digitaler als die Saint *. War absolut nicht nicht mein Feeling ( on/off )..... anders sah es bei Direttisisma aus. Die ließ sich sehr gut dosieren und hat nicht diese brutale on/off Performance. Auch die Hebel sind super Leichtgängig. Hatte deswegen diese Bremse schon anvisiert aber die Hayes Dominion A4 bot mir gleiches Feeling, gleiche Power. Für mich die besseren Hebel und die genialen features. Das ganze dann zum Bruchteil des Preis zur TS.
 
Ich würde bitte eure Erfahrung in sachen Bremsen * benötigen, da ich dieses Jahr erst wieder angefangen habe aktiv Rad zu fahren. Aktuell fahre ich im Orbea * Rise die Shimano * M6100 180/180, diese Bremse hat mich nicht wirklich überzeugt habe aber auch kein Vergleich. Mit knapp 66Kg bin ich jetzt nicht unbedingt ein schwerer Fahrer. Fahre aktuell max s2 Trails aber eher in gemäßigtem Tempo aufgrund fehlender skills:)

Im Propain Konfigurator für das Ekano stehen 6 Bremsen * zur Auswahl.
SRAM * DB8, Formula Cura 4, MT5 Performance, SRAM * Code R, MT7 Performance, SRAM * code RSC

Was ich immer wieder so aufgeschnappt habe ist das die MT7 "die" Bremse sein soll. Evtl. wohl auch nicht so Wartungsfreundlich. Natürlich ist das Ansprechverhalten einer Bremse im subjektiv zu betrachten und jeder hat seine vorlieben.

Würde mich über eure tips und Erfahrungen freuen. Vielen Dank
 
Ich würde bitte eure Erfahrung in sachen Bremsen * benötigen, da ich dieses Jahr erst wieder angefangen habe aktiv Rad zu fahren. Aktuell fahre ich im Orbea * Rise die Shimano * M6100 180/180, diese Bremse hat mich nicht wirklich überzeugt habe aber auch kein Vergleich. Mit knapp 66Kg bin ich jetzt nicht unbedingt ein schwerer Fahrer. Fahre aktuell max s2 Trails aber eher in gemäßigtem Tempo aufgrund fehlender skills:)

Im Propain Konfigurator für das Ekano stehen 6 Bremsen * zur Auswahl.
SRAM * DB8, Formula Cura 4, MT5 Performance, SRAM * Code R, MT7 Performance, SRAM * code RSC

Was ich immer wieder so aufgeschnappt habe ist das die MT7 "die" Bremse sein soll. Evtl. wohl auch nicht so Wartungsfreundlich. Natürlich ist das Ansprechverhalten einer Bremse im subjektiv zu betrachten und jeder hat seine vorlieben.

Würde mich über eure tips und Erfahrungen freuen. Vielen Dank

wir sind hier auch schon wieder weit abgedriftet vom Haupthema" Bremsscheiben Design vs. Funktion :)
Hier wurde auch schon viel über Bremsen * geschrieben, stöber doch erst mal durch den Thread ;) dort wirst du viel aufschnappen.
 
Red das jetzt net schön...sonst muss ich das echt noch mal kaufen ;-)
es gibt auch ein weiteres Problem (auch mit Shigura)

der Flüssigkeitsvorrat ist bei Shimano * eher klein, das reicht dann bei grösseren Kolben lt. meiner Berechnung nicht mehr ganz aus wenn man Scheibe und Beläge ziemlich weit runter fährt (vor allem bei dicke Scheiben mit viel möglicher Abnutzung)

die groben Masse stammen von meinem defekten auseinander gesägten XT Geber

Lg Tirolbiker63

1693462503488.png
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt auch ein weiteres Problem (auch mit Shigura)

der Flüssigkeitsvorrat ist bei Shimano * eher klein, das reicht dann bei grösseren Kolben lt. meiner Berechnung nicht mehr ganz aus wenn man Scheibe und Beläge ziemlich weit runter fährt (vor allem bei dicke Scheiben mit viel möglicher Abnutzung)

die groben Masse stammen von meinem defekten auseinander gesägten XT Geber

Lg Tirolbiker63

Anhang anzeigen 60581
Denke wenn man es merkt kann man etwas Bremsflüssigkeit * nachfüllen. Geht beim Shimano *-Geber ja relativ einfach.
 
wird im Gelben oft geschrieben, allerdings muss man dann beim Belagswechsel sehr aufpassen das die Menbran nicht reist und die Entlüftungsschraube öffnen
ja, es lässt sich aber auch berechnen (hab mal meine Tabelle ergänzt)

wenn man nur die Scheibenabnutzung ausgleicht, dann müßte man bei 18/16 und 17/17 Kolben pro 0,1mm Scheibenabnutzung ca. 0,09ml nach füllen, dann passt es auch bei jedem Belagwechsel

einfach zwischendurch voll füllen macht dann Probleme beim Belagwechsel (zuviel drinnen)

wenn die Scheibe gewechselt wird dann halt mit Block den passenden Urzustand herstellen (es wäre ja dann zuviel drinnen)

da ich auch Spritzen von der Apotheke mit ganz grober Nadel verwende (zum Vorfüllen von Leitungen, Geber und Bremssattel) ginge das sogar besonders einfach da diese eine ml Skalierung drauf haben

Lg Tirolbiker63

Ergänzung mit Volumenverlust pro 0,1mm Abnutzung
1693468981615.png

Spritzen zum nach füllen mit ml Skalierung
IMG_20230831_094255.jpg
 
Neuer Disk Prototyp von TRP: haben sich wohl etwas an der Shark angelehnt.

https://fotos.mtb-news.de/p/2751516
also diese neue TRP würde ich bedenkenlos testen

das TRP Design (6Loch) ist extrem steif (hab die TRP R1 schon getestet), und die Scheibe hat im Gegensatz zur Shark ordentlich Masse (es steht 2,3mm aufgedruckt) , die Kühllöcher sind auch zahlreicher als wie bei der Shark, die grösseren Aussparungen sind etwas aggressiver, das dürfte die MDR-P Fahrer eher ansprechen (vom Biss)
die Shark ist dagegen eher eine Lightversion das ist für diejenigen die nicht volle Kühlleistung brauchen sicher auch ok

Lg Tirolbiker63

hier steht auch einiges zu TRP
1693488766606.png
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück