Super Soft, oder was?

Anzeige

Re: Super Soft, oder was?
Da ich kein Durometer habe, mein Soft Reifen * lässt sich mit dem Fingernagel leichter eindrücken wie mein US Reifen *.
Auch das MaxxGrip Gummi ist in meinen Augen deutlich weicher und klebriger als das US Gummi, kann aber auch täuschen weil er neu ist.
Aber allein schon beim aufziehen an der Hand war das Gummi deutlich klebriger und geschmeidiger.

Aber aus jetziger Sicht würde ich sagen das US und Soft vom Albert eher auf dem Maxxterra Niveau ist, Maxxgrip scheint ein doch noch mal was anderes zu sein.
Aber da wissen die Profis sicherlich mehr.

Meine Magic Mary * in US ohne Radial kommt mit auch klebriger vor wie der US Albert.
 
Da ich kein Durometer habe, mein Soft Reifen * lässt sich mit dem Fingernagel leichter eindrücken wie mein US Reifen *.
Auch das MaxxGrip Gummi ist in meinen Augen deutlich weicher und klebriger als das US Gummi, kann aber auch täuschen weil er neu ist.
Aber allein schon beim aufziehen an der Hand war das Gummi deutlich klebriger und geschmeidiger.

Aber aus jetziger Sicht würde ich sagen das US und Soft vom Albert eher auf dem Maxxterra Niveau ist, Maxxgrip scheint ein doch noch mal was anderes zu sein.
Da täuscht dich dein Gefühl nicht.
MaxxGrip ist deutlich weicher. UltraSoft ist fast identisch zu MaxxTerra und Soft ist noch mal etwas härter.
Habe ich vor kurzem hier mal gepostet.

Trotzdem finde ich, das UltraSoft genauso gut klebt wie MaxGrip und MaxxTerra deutlich schlechter ist als Soft.
Dafür verschleißt MaxxGrip aber extrem schnell.
 
Schei§ auf immer leichter...

PXL_20250425_165809587.jpg


... mein Neat bekommt jetzt auch neue Schuhe.

Mal sehen wie sich diese Kombi im Vergleich zur Auslieferungs Bereifung DHF MT EXO+/DHR MT EXO+ fährt, der DHR ist Ok... obwohl ich mit dem auch schon die eine oder andere Panne hatte, der DHF MT an der Front ist vom Grip her nicht so meins, naja. Die aktuelle IBEX/Porcupine TRC Kombi hat zwar einen besseren Rollwiderstand und Grip ist aber leider genauso pannenanfällig.

Egal, mal sehen wie sich diese schweren Schlumpen auf dem Bike fahren lassen.
 
Noch mal zum Thema Luftdruck :
Die Jungs in dem Video (Min. 00:26) fahren mit 70 Kg annähernd so viel Druck wie ich zuvor mit herkömmlichen Reifen *, mit zu der Zeit noch ~115 Kg nackig.

Und die Radial kann bzw. muss ich halt mit deutlich mehr fahren, ohne dabei Einbußen an Komfort oder Grip zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frau und ich haben beide das Canyon Spectral:ON CF 7 Mullet, gleiches Baujahr und relativ gleiches Fahrergewicht. Die Abstimmung der Bikes sind identisch. Auf meinem Bike kam ein neuer Satz Assegai/DHR in MaxxGrip/MaxxTerra (DD) drauf. Auf das Bike meiner Frau ein Albert/Albert in US/S, beide Gravity. Beide Kombis sind in der Form neu für uns, wir gingen also relativ frisch und nicht vorbelastet ans Testen.

Wir waren die letzten Wochen auf unseren Hometrails und auch im Trailpark Mehring unterwegs. Jede Strecke mindestens zwei mal hintereinander gefahren und dabei die Bike getauscht. Vom Untergrund war von Hardpack über Waldwege, bis tiefe Waldbodentrails alles dabei. Im Nassen konnten wir noch nicht testen.
Das was hier im Großen und Ganzen geschrieben wird, können wir beide so bestätigen.

Die Albert-Radialreifen sorgen schon spürbar für mehr Komfort. Der Grip ist insgesamt wirklich sehr gut und das bei teilweise deutlich höheren Luftdrücken. Die Lobhudeleien auf die neue Radialreifen haben die Erwartungshaltung an Grip bei mir persönlich extrem angehoben. Daher hatte ich eigentlich "mehr" erwartet. Aber ja, (YouTube-)Marketing halt.

Das ABER:
Der Albert hat am Vorderrad in Kurven auf manchen Untergründen ein nicht ganz berechenbares Verhalten.
Auf Hardpack mit losem Überbelag (Sand, kleinere Steine), in tieferem Waldboden sowie auf geschotterten Waldwegen passiert es immer wieder, dass sich das Vorderrad verabschiedet. Das ist während jeder Abfahrt deutlich spürbar. Da das Ganze nicht wirklich berechenbar ist, stellt sich auf diesen Untergründen (zumindest bei uns) eine gewissen Unsicherheit ein.

Was den Kurvengrip angeht, ist der Assegai da deutlich stärker. Meine Frau fährt mir mit der Kombi Assegai/DHR fast davon, weil sie sich super sicher fühlt und ich dahinter mit den Alberts in einigen Kurven eher Speed rausnehmen will. Mit den Alberts traut sie sich aufgrund des Vorderrads nur noch mäßig in die Kurven.

Für uns ist auf den Trails Grip alles. Rollwiderstand ist uns bei den E-Bikes ziemlich egal. Abnutzung spielt auch eine untergeordnete Rolle, da wir jedes Frühjahr neue Reifen * aufziehen. Das Mehr an Komfort der Radialreifen ist super und wirklich deutlich spürbar. Wem das wichtig ist, für den machen die Reifen * sicherlich Sinn. Für uns ist der Kurvengrip und die damit verbundene Sicherheit aber deutlich wichtiger als Komfort.
Daher hat bei uns die Kombi Assegai/DHR deutlich die Nase vorne, da wir damit auf allen getesteten Böden den besten Grip hatten.

Auf den von Schwalbe * vielbeworbenen Wurzeln spüre übrigens keinen Unterschied zwischen Radial und den "normalen" Maxxis *. Bei Nässe ist das eventuell anders. Das kann ich aber erst nach den nächsten Ausfahrten bei Nässe abschließend vergleichen.

Was ich mich frage:
Wenn Radial der neue Maßstab ist, warum ziehen die anderen Hersteller nicht nach? Die Schwalbe *-Radial sind seit über 8 Monaten auf dem Markt und davor waren die Reifen * schon über Monate bekannt und wurden getestet. Bei Herstellern wie Maxxis * oder Conti gibt es aber scheinbar noch keine echten Bestrebungen, Radialreifen ins Programm aufzunehmen.
 
Was den Kurvengrip angeht, ist der Assegai da deutlich stärker. Meine Frau fährt mir mit der Kombi Assegai/DHR fast davon, weil sie sich super sicher fühlt und ich dahinter mit den Alberts in einigen Kurven eher Speed rausnehmen will. Mit den Alberts traut sie sich aufgrund des Vorderrads nur noch mäßig in die Kurven.
Deshalb fahre ich diese Saison auch Assegai vorn und Albert hinten, mit persönlich taugte der Albert vorn nicht und vermittelte mir nicht genug Sicherheit. Hinten muss ich sagen finde ich den Radial Albert perfekt, bin aber noch keinen DHR gefahren.
 
Ich glaub ich hab meine perfekte Kombi gefunden die letzten Ausfahrten bei wechselnden Bedingungen vorne hr3 MAXX Gripp dh hinten Albert trail soft diese Kombination hat unglaublich Gripp und bei nässe spielt der Albert hinten beim bergauf fahren seinen Gripp Vorteil schön aus kein durchdrehen.

Er rollt zwar schlechter als normale karkassen aber bei der trail Version ist es noch erträglich.
 
Meine Frau und ich haben beide das Canyon Spectral:ON CF 7 Mullet, gleiches Baujahr und relativ gleiches Fahrergewicht. Die Abstimmung der Bikes sind identisch. Auf meinem Bike kam ein neuer Satz Assegai/DHR in MaxxGrip/MaxxTerra (DD) drauf. Auf das Bike meiner Frau ein Albert/Albert in US/S, beide Gravity. Beide Kombis sind in der Form neu für uns, wir gingen also relativ frisch und nicht vorbelastet ans Testen.

Wir waren die letzten Wochen auf unseren Hometrails und auch im Trailpark Mehring unterwegs. Jede Strecke mindestens zwei mal hintereinander gefahren und dabei die Bike getauscht. Vom Untergrund war von Hardpack über Waldwege, bis tiefe Waldbodentrails alles dabei. Im Nassen konnten wir noch nicht testen.
Das was hier im Großen und Ganzen geschrieben wird, können wir beide so bestätigen.

Die Albert-Radialreifen sorgen schon spürbar für mehr Komfort. Der Grip ist insgesamt wirklich sehr gut und das bei teilweise deutlich höheren Luftdrücken. Die Lobhudeleien auf die neue Radialreifen haben die Erwartungshaltung an Grip bei mir persönlich extrem angehoben. Daher hatte ich eigentlich "mehr" erwartet. Aber ja, (YouTube-)Marketing halt.

Das ABER:
Der Albert hat am Vorderrad in Kurven auf manchen Untergründen ein nicht ganz berechenbares Verhalten.
Auf Hardpack mit losem Überbelag (Sand, kleinere Steine), in tieferem Waldboden sowie auf geschotterten Waldwegen passiert es immer wieder, dass sich das Vorderrad verabschiedet. Das ist während jeder Abfahrt deutlich spürbar. Da das Ganze nicht wirklich berechenbar ist, stellt sich auf diesen Untergründen (zumindest bei uns) eine gewissen Unsicherheit ein.

Was den Kurvengrip angeht, ist der Assegai da deutlich stärker. Meine Frau fährt mir mit der Kombi Assegai/DHR fast davon, weil sie sich super sicher fühlt und ich dahinter mit den Alberts in einigen Kurven eher Speed rausnehmen will. Mit den Alberts traut sie sich aufgrund des Vorderrads nur noch mäßig in die Kurven.

Für uns ist auf den Trails Grip alles. Rollwiderstand ist uns bei den E-Bikes ziemlich egal. Abnutzung spielt auch eine untergeordnete Rolle, da wir jedes Frühjahr neue Reifen * aufziehen. Das Mehr an Komfort der Radialreifen ist super und wirklich deutlich spürbar. Wem das wichtig ist, für den machen die Reifen * sicherlich Sinn. Für uns ist der Kurvengrip und die damit verbundene Sicherheit aber deutlich wichtiger als Komfort.
Daher hat bei uns die Kombi Assegai/DHR deutlich die Nase vorne, da wir damit auf allen getesteten Böden den besten Grip hatten.

Auf den von Schwalbe * vielbeworbenen Wurzeln spüre übrigens keinen Unterschied zwischen Radial und den "normalen" Maxxis *. Bei Nässe ist das eventuell anders. Das kann ich aber erst nach den nächsten Ausfahrten bei Nässe abschließend vergleichen.

Was ich mich frage:
Wenn Radial der neue Maßstab ist, warum ziehen die anderen Hersteller nicht nach? Die Schwalbe *-Radial sind seit über 8 Monaten auf dem Markt und davor waren die Reifen * schon über Monate bekannt und wurden getestet. Bei Herstellern wie Maxxis * oder Conti gibt es aber scheinbar noch keine echten Bestrebungen, Radialreifen ins Programm aufzunehmen.
Sehr schöner Erfahrungsbericht vor allem im direkten Vergleich.
Vielen Dank!
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück