Santa Cruz Vala knackt: Bosch Gen. 5 oder Rahmen?

Anzeige

Re: Santa Cruz Vala knackt: Bosch Gen. 5 oder Rahmen?
Ja, es gibt breit und schmal. (Das ist jeweils ein Set aus 2 Schrauben)
Ich weiß dass das Vala die "breit" Variante nutzt. (Hab ich hier im Thread schon ein paar Mal gesagt ;) )

Am besten richtig rum 😁🤙
Mir ist echt ein Rätsel, warum man die falsch einsetzt. Wenn man die sich für 5 Sekunden mal angeschaut hat, ist die Einbaurichtung ziemlich klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen Hülsen/Bolzen sind drin. Hatte eigentlich gedacht, dass der Bolzenkopf jetzt auf den Rand der Hülse „drückt“ aber sitzt wieder „in der Hülse“
Bei euch auch?
Kiox 400c ist drin, was ich nicht schön finde, ist, dass der vorherige Controller leichte Spuren auf dem Lack hinterlassen hat.
Habs halbwegs wegpoliert aber zwei Vertiefungen bleiben sichtbar … naja kein Drama…
Hoffe, die Bolzen/Hülsen halten jetzt endgültig
ja, bei meinem bullit hat die controller-abdeckung auch spuren im lack hinterlassen. das matte ist jetz glänzend. und das nach knapp 400km. aber halb so schlimm.

möchte aber nicht wissen wie des bei bikes nach einem halben jahr aussieht 😅
 
Interessant ist: Mein Händler hat mir gesagt, dass ich sein einziger Kunde mit dem Problem bin (von allen verkauften Bosch CX).

Es ist wohl doch so oft, dass es Bosch zum handeln zwingt, aber in absoluten Zahlen so selten, dass manch ein Händler das Problem nicht mal kennen dürfte.
 
So, ich habe jetzt die Buchsen und Schrauben eingesetzt. Erster Eindruck: Meine Schrauben sind optisch identisch zu den alten. Die neuen Buchsen sind optisch einfach nur Plastikröhrchen, ohne Gummieinsätze. Dafür sitzen sie deutlich strammer im Rahmen.

Allerdings keinerlei Kragen, die Wandern verhindern würden (damit hatte ich bisher aber auch kein Problem).

Ich bin sehr gespannt!

IMG_6065.jpeg
 
So, ich habe jetzt die Buchsen und Schrauben eingesetzt. Erster Eindruck: Meine Schrauben sind optisch identisch zu den alten. Die neuen Buchsen sind optisch einfach nur Plastikröhrchen, ohne Gummieinsätze. Dafür sitzen sie deutlich strammer im Rahmen.

Allerdings keinerlei Kragen, die Wandern verhindern würden (damit hatte ich bisher aber auch kein Problem).

Ich bin sehr gespannt!

Anhang anzeigen 90804
Das sind definitiv die alten „falschen“ Bolzen 😕
 
Also, ich hab es mir so gedacht: die Seite mit der dünneren Wand nach außen Richtung Schraubenkopf, so dass der Bolzenkopf innen auf die Kante drückt…
Bin ich sicher? Nope 😀
Ist das eindeutig erkennbar? Nope
Für Nagah war’s ja klar… aber mir geht es auch so, dass hier nichts klar ist 😅
Ich finde, dass das was sich Bosch hier abhält unter aller Kanone ist… nicht mal eine Key Note an die Händler../ meiner hat die Buchsen mangels besseren Wissens anders rum rein gemacht… der hat sich die Buchsen innen nichtmal angeschaut… warum auch?
Hätte ich auch nicht, hätte ich hier keinen Hinweis von Jani gefunden „aber richtig rum reinsetzen…“
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind definitiv die alten „falschen“ Bolzen 😕
Herrje, das ist ja wild. Fun fact: Meine Hülsen haben innen auch keine „Stufe“, passen also zu den Schrauben…

Gut, dann fahre ich das erst mal so und wenn es wieder knackt, dann stehe ich eben wieder bei meinem Händler. 😂

Kläre mich bitte auf, ich sehe da keine Logik, da kann ich die Buchsen noch so lange anschauen.
Hat jemand einen Link zur Einbauanleitung, falls es die gibt?

Also, ich hab es mir so gedacht: die Seite mit der dünneren Wand nach außen Richtung Schraubenkopf, so dass der Bolzenkopf innen auf die Kante drückt…
Genau das ist die einzige Einbaurichtung, die Sinn macht. So wird das Herauswandern unmöglich gemacht.
 
Das ist ja lustig, wobei ich glaube, dass Deine Artikelnummer der Hülsen richtig war. Vielleicht ist diese minikante innen ja auch Toleranzen ausgesetzt, wie die gesamte Aufhängung 😅 ich will da nichts mehr ausschließen….
 
Das ist ja lustig, wobei ich glaube, dass Deine Artikelnummer der Hülsen richtig war. Vielleicht ist diese minikante innen ja auch Toleranzen ausgesetzt, wie die gesamte Aufhängung 😅 ich will da nichts mehr ausschließen….
Das ist keine Kante, die Hülsen sind innen konisch, die Kante ist die Stelle mit dem kleinsten Innendurchmesser.
Insofern tendiere ich dazu, diese Stelle nach außen zu setzen, was damit im Rahmenbereich landen und so die höchste Klemmwirkung haben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück