Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel+: Modularer Trail-Allrounder mit TQ-HPR60-Power
Doch sollte ja gehen laut der zweiten Aussage von Trek. Er will das 170/160 in mullet. Ist also dann ein 170/163 mit der unteren Aufnahme

Edit: hm offenbar Brauch man hier auch beides, hat aber dann 3mm mehr Federweg
 
Wenn man kein Mullet will sollte das EX mit ner 160er Gabel und 65er Hub out of the box gut funktionieren.
Dann 160/156.
Das Vorgänger EXe fuhr damit mega schön und noch sehr agil.
 
Ich fahre den Vorgänger als 9.8 XT mit vorne 160mm, und bin rundum begeistert vom Bike. Habe einiges direkt angepasst, um das Bike zugleich noch etwas leichter, aber auch Bikepark-tauglich zu halten. In Rahmengröße L liege ich bei etwas über 18kg (mit "schweren" Super Gravity Reifen). Das Rad ist auf dem Trail kaum spürbar schwerer als eine nicht-motorisierte Alternative.

Was mir jetzt beim neuen tatsächlich SEHR fehlt, ist der kleinere Akku als Auswahlmöglichkeit. Denn ich fahre heute mit dem 360er auf mittlerer Unterstützung locker über 3h, und das passt für mich ideal. Wenn ich länger fahren wollte, habe ich noch für diese Fälle den Range Extender. Mit dem kleinen Akku bleibt das Rad halt schön leicht. Da finde ich es beim neuen Propain deutlich besser, dass man zwischen den Akkus wählen kann. Das halte ich beim Trek Fuel+ im Ergebnis echt für eine grobe (unnötige) Schwäche...

Rest ist Geschmackssache. Die Lackierungen am neuen sind mega, während ich den "alten" Rahmen für formschöner halte, insb. Tretlager- und Sattelstützenbereich.
 
Unboxing:winkytongue:..... Erste Überraschung: Reifen mit brauner Seitenwand :eek:

Welche Details interessieren Euch?

PXL_20250814_104233922.jpg
 
Ja die Reifen bzw der LRS kommen in jedem Fall runter. Genau wie die SRAM DB8 und die Gabel und und....
Display ist das "alte" also V02 in schwarz-weiß.
Gewicht out of the Box in L: 20,3 ohne Pedale

Werde mal nachher die Laufräder durchwiegen, grad nicht sicher ob Tubeless ohne Milch verbaut. Dann wäre es tatsächlich erstaunlich schwer.

Ziel ist mit Pedalen <20 inkl. ordentlichen Reifen (1200g Klasse)
 
Ist als Startgewicht aber schonmal gut. Die laufräder haben sicher 2,1kg.

Kassette ist auch ziemlich schwer bzw die GX meine ich 150g leichter. 500g sind da Recht leicht eingespart
 
Ja die Reifen bzw der LRS kommen in jedem Fall runter. Genau wie die SRAM DB8 und die Gabel und und....
Display ist das "alte" also V02 in schwarz-weiß.
Gewicht out of the Box in L: 20,3 ohne Pedale

Werde mal nachher die Laufräder durchwiegen, grad nicht sicher ob Tubeless ohne Milch verbaut. Dann wäre es tatsächlich erstaunlich schwer.

Ziel ist mit Pedalen <20 inkl. ordentlichen Reifen (1200g Klasse)
Puhh...ich habe eine Probefahrt gebucht, weil es mich grundsätzlich interessiert und ich auch jetzt ein Bio-Trek (9900 OCLV von 1994 :-) ) fahre.

Aber da ich von einem Hardtail-Fliegengewicht auf ein Rad mit Motor umsteige, wollte ich möglichst leicht bleiben.

Die Papierform haut mich da leider nicht um, wenn man die Full-Power-Fullys mit DJI ja auch schon unter/um 20kg bekommt. Gleiches Gewicht bei reduzierter Reichweite - da muss man schon sehr auf die Vorteile beim Rahmen und bei der "Natürlichkeit" des Motors setzen.

Ich schaue es mir natürlich trotzdem an. Vielleicht "passt" es ja besonders gut.
Danke für die Einblicke!
 
Puhh...ich habe eine Probefahrt gebucht, weil es mich grundsätzlich interessiert und ich auch jetzt ein Bio-Trek (9900 OCLV von 1994 :-) ) fahre.

Aber da ich von einem Hardtail-Fliegengewicht auf ein Rad mit Motor umsteige, wollte ich möglichst leicht bleiben.

Die Papierform haut mich da leider nicht um, wenn man die Full-Power-Fullys mit DJI ja auch schon unter/um 20kg bekommt. Gleiches Gewicht bei reduzierter Reichweite - da muss man schon sehr auf die Vorteile beim Rahmen und bei der "Natürlichkeit" des Motors setzen.

Ich schaue es mir natürlich trotzdem an. Vielleicht "passt" es ja besonders gut.
Danke für die Einblicke!
Das sich die 20kg so in den köpfen halten.. die Zahl ist auch bei einem amflow komplett unrealistisch, selbst mit 600er Akku, sofern man halbwegs haltbare und trailtaugliche parts verbaut.

Das pro wiegt ohne Pedale 20,4 mit Exo vorne und einem dissector hinten. Also incl Pedale und haltbaren Reifen bist sofort über 21kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Reifen bzw der LRS kommen in jedem Fall runter. Genau wie die SRAM DB8 und die Gabel und und....
Display ist das "alte" also V02 in schwarz-weiß.
Gewicht out of the Box in L: 20,3 ohne Pedale

Werde mal nachher die Laufräder durchwiegen, grad nicht sicher ob Tubeless ohne Milch verbaut. Dann wäre es tatsächlich erstaunlich schwer.

Ziel ist mit Pedalen <20 inkl. ordentlichen Reifen (1200g Klasse)
Das ist das 9.7 richtig? Das mit dem "alten" Display stimmt? Habe ich gar nicht gefunden. Der Preis-Sprung zum 9.8 ist schon ordentlich...
 
Das sich die 20kg so in den köpfen halten.. die Zahl ist auch bei einem amflow komplett unrealistisch, selbst mit 600er Akku, sofern man halbwegs haltbare und trailtaugliche parts verbaut.
Das ist sicher richtig. Ich habe auch keine EMTB-Erfahrung und kann daher gar nicht wirklich mitreden.

Bei meiner aktuellen Kaufentscheidung frage ich mich nur, warum ich den kleineren Akku/weniger Reichweite, weniger Leistung (die ich als Bio-Umsteiger vermutlich zwar nicht brauche, aber vielleicht bei Steilrampen mal nutzen kann), ein reduzierteres Display und weniger Einstellungsmöglichkeiten bei ähnlichem Preis- und Gewichtsniveau akzeptieren sollte. Ist eine rein "statistische" Betrachtung. Die Probefahrt wird dann den Unterschied im "Gefühl" liefern.

Optisch spricht mich das Trek sehr an.
 
Die Papierform haut mich da leider nicht um, wenn man die Full-Power-Fullys mit DJI ja auch schon unter/um 20kg bekommt. Gleiches Gewicht bei reduzierter Reichweite - da muss man schon sehr auf die Vorteile beim Rahmen und bei der "Natürlichkeit" des Motors setzen.
Da liegt der Hund begraben: Klar, auf dem Papier ist der Unterschied nur marginal.
Aber der TQ HPR50 und HPR60 fühlen sich einfach wirklich anders an. Als "Sahnehäubchen" kann man den Motor auch "off" wie ein normales Rad treten, ohne das Gefühl zu haben, dass man eben einen Motor mittritt.

Das musst du unbedingt vorher testen und dann weißt du ob es das Richtige für dich ist.
 
Da liegt der Hund begraben: Klar, auf dem Papier ist der Unterschied nur marginal.
Aber der TQ HPR50 und HPR60 fühlen sich einfach wirklich anders an. Als "Sahnehäubchen" kann man den Motor auch "off" wie ein normales Rad treten, ohne das Gefühl zu haben, dass man eben einen Motor mittritt.

Das musst du unbedingt vorher testen und dann weißt du ob es das Richtige für dich ist.
Guter Hinweis. Ausgeschalteten Motor hatte ich bei meiner Amflow-Testfahrt nicht ausprobiert. Ich hab nur die Unterstützung an "meine" Bedürfnisse angepasst (also Leistung runter, Nachlauf runter...). Auf die Idee, "Aus" zu probieren, bin ich gar nicht gekommen.


Für das Trek stehe ich ohnehin auf der Warteliste für eine Probefahrt. Den TQ werde ich also erleben.
 
Zurück