Kettenblatt löst sich

Wenn im Kettenblatt oder Lockring keine Nut ist, in der der Ring liegt, wird er beim Anziehen zerquetscht und die ganze Aktion ist sinnlos.
Genau so. Wurde im alten Thread auch schon erwähnt.
Der O-Ring erfüllt da mit Sicherheit -selbst wenn er in einer Nut überlebt- auch keine Sicherungsfunktion, sondern soll höchstens ein Festgammeln der Gewinde vermeiden, was aber auch zweifelhaft ist. Deshalb wurde das wohl auch "eingespart" irgendwann. Loctite oder kleines Gewinde mit Druckschraube, wenns anders nicht hält.
 
Wenn im Kettenblatt oder Lockring keine Nut ist, in der der Ring liegt, wird er beim Anziehen zerquetscht und die ganze Aktion ist sinnlos.
An meinem SX ist auch der Lockring ohne Nut. Ja da wird der O-Ring beim Festschrauben zerstört, trotzdem funktioniert es wie eine Art "Klemmung". Habe sogar den gerissenen wieder verbaut. Hält.
 
@avau: Das würde dann höchstwahrscheinlich auch ohne den zerfledderten O-Ring halten. Bei dem Gewindedurchmesser und den 35Nm hat der O-Ring keine Chance.
Hier mal was interessantes zum Thema "unwirksame Gewindesicherungen": https://de.wikipedia.org/wiki/Federring
Von O-Ringen ist da natürlich keine Rede, weil das im Zusammenhang mit Gewindesicherung eh "ein Off-Label-Use" ist, den kein Konstrukteur ernsthaft so machen würde.
(natürlich wie immer: Ich bin leider kein Mechaniker, was weiß ich schon?)
@rookie: Biste noch ON hier oder endgültig abgeschreckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde dann höchstwahrscheinlich auch ohne den zerfledderten O-Ring halten. Bei dem Gewindedurchmesser und den 35Nm hat der O-Ring keine Chance.
Natürlich, warum auch nicht. Ich fahre seit 13jahren mit Bosch und hatte noch nie einen sich lösenden Lockring. Egal ob mit oder ohne O-Ring. An meinem Cube von 2020 war auch keiner mehr.


Der O-Ring erfüllt da mit Sicherheit -selbst wenn er in einer Nut überlebt- auch keine Sicherungsfunktion, sondern soll höchstens ein Festgammeln der Gewinde vermeiden, was aber auch zweifelhaft ist.
Was du hier mit "Sicherheit" weißt, ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Der O-Ring wurde damals beim ersten Performance eben für sich lockernde Lockringe eingeführt.
 
Ich bin wieder ON.
Muss ja auch irgendwann schlafen und arbeiten.

Besten Dank für den Verweis auf den bereits bestehenden Thread. Da werde ich mich mal reinlesen.
Aber wenn das mit der Madenschraube als „Sicherungssplint“ klappt, dann wäre das top. Werde das an meinen Kumpel weiterleiten.

Mich hat es halt gewundert, dass im Bekanntenkreis 3 Cube sind und bei allen drei das passiert ist.
Ich hätte dann auch erwartet, dass es bei meinem am ehesten passiert, da meins deutlich mehr km hat und sehr viel offroad bewegt wird während die anderen eher die City Cruiser sind. Aber das eine Mutter, die deutlich mehr vibriert und durchgeschüttelt wird, sich eher löst, ist dann wohl auch eine Sache, die aus dem Wissens- und Erfahrungsschatz eines … was auch immer … gestrichen werden kann 😉

Danke an alle hilfsbereiten Schreiber hier!
 
Was du hier mit "Sicherheit" weißt, ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Der O-Ring wurde damals beim ersten Performance eben für sich lockernde Lockringe eingeführt.
Sorry, aber das ist rein konstruktiv völliger Unsinn. Man verwendet keine O-Ringe als eine Art Sicherungsscheibe oder Unterlegscheibe.

Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass das die Lösung von Bosch sein soll. O-Ringe haben dichtende Funktion. Das sind keine Bauteile, die beim Einbau zerquetscht werden, und dadurch sichernd wirken. Das wäre völlig undefiniert, zudem wäre die axiale Position des KBs je nach Drehmoment und Widerstand des O-Ringes nie exakt die Gleiche.
Man könnte eine flache, gewellte Federscheibe einbauen. Oder die Bauteile verzahnen, so wie es Shimano beim EP801 macht.
Die Lösung mit den Spannschräubchen hört sich auch sinnvoll an.
 
Zurück