Kettenblatt löst sich

Wenn im Kettenblatt oder Lockring keine Nut ist, in der der Ring liegt, wird er beim Anziehen zerquetscht und die ganze Aktion ist sinnlos.
Genau so. Wurde im alten Thread auch schon erwähnt.
Der O-Ring erfüllt da mit Sicherheit -selbst wenn er in einer Nut überlebt- auch keine Sicherungsfunktion, sondern soll höchstens ein Festgammeln der Gewinde vermeiden, was aber auch zweifelhaft ist. Deshalb wurde das wohl auch "eingespart" irgendwann. Loctite oder kleines Gewinde mit Druckschraube, wenns anders nicht hält.
 
Wenn im Kettenblatt oder Lockring keine Nut ist, in der der Ring liegt, wird er beim Anziehen zerquetscht und die ganze Aktion ist sinnlos.
An meinem SX ist auch der Lockring ohne Nut. Ja da wird der O-Ring beim Festschrauben zerstört, trotzdem funktioniert es wie eine Art "Klemmung". Habe sogar den gerissenen wieder verbaut. Hält.
 
@avau: Das würde dann höchstwahrscheinlich auch ohne den zerfledderten O-Ring halten. Bei dem Gewindedurchmesser und den 35Nm hat der O-Ring keine Chance.
Hier mal was interessantes zum Thema "unwirksame Gewindesicherungen": https://de.wikipedia.org/wiki/Federring
Von O-Ringen ist da natürlich keine Rede, weil das im Zusammenhang mit Gewindesicherung eh "ein Off-Label-Use" ist, den kein Konstrukteur ernsthaft so machen würde.
(natürlich wie immer: Ich bin leider kein Mechaniker, was weiß ich schon?)
@rookie: Biste noch ON hier oder endgültig abgeschreckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde dann höchstwahrscheinlich auch ohne den zerfledderten O-Ring halten. Bei dem Gewindedurchmesser und den 35Nm hat der O-Ring keine Chance.
Natürlich, warum auch nicht. Ich fahre seit 13jahren mit Bosch und hatte noch nie einen sich lösenden Lockring. Egal ob mit oder ohne O-Ring. An meinem Cube von 2020 war auch keiner mehr.


Der O-Ring erfüllt da mit Sicherheit -selbst wenn er in einer Nut überlebt- auch keine Sicherungsfunktion, sondern soll höchstens ein Festgammeln der Gewinde vermeiden, was aber auch zweifelhaft ist.
Was du hier mit "Sicherheit" weißt, ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Der O-Ring wurde damals beim ersten Performance eben für sich lockernde Lockringe eingeführt.
 
Ich bin wieder ON.
Muss ja auch irgendwann schlafen und arbeiten.

Besten Dank für den Verweis auf den bereits bestehenden Thread. Da werde ich mich mal reinlesen.
Aber wenn das mit der Madenschraube als „Sicherungssplint“ klappt, dann wäre das top. Werde das an meinen Kumpel weiterleiten.

Mich hat es halt gewundert, dass im Bekanntenkreis 3 Cube sind und bei allen drei das passiert ist.
Ich hätte dann auch erwartet, dass es bei meinem am ehesten passiert, da meins deutlich mehr km hat und sehr viel offroad bewegt wird während die anderen eher die City Cruiser sind. Aber das eine Mutter, die deutlich mehr vibriert und durchgeschüttelt wird, sich eher löst, ist dann wohl auch eine Sache, die aus dem Wissens- und Erfahrungsschatz eines … was auch immer … gestrichen werden kann 😉

Danke an alle hilfsbereiten Schreiber hier!
 
Was du hier mit "Sicherheit" weißt, ist mit ziemlicher Sicherheit falsch.
Der O-Ring wurde damals beim ersten Performance eben für sich lockernde Lockringe eingeführt.
Sorry, aber das ist rein konstruktiv völliger Unsinn. Man verwendet keine O-Ringe als eine Art Sicherungsscheibe oder Unterlegscheibe.

Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, dass das die Lösung von Bosch sein soll. O-Ringe haben dichtende Funktion. Das sind keine Bauteile, die beim Einbau zerquetscht werden, und dadurch sichernd wirken. Das wäre völlig undefiniert, zudem wäre die axiale Position des KBs je nach Drehmoment und Widerstand des O-Ringes nie exakt die Gleiche.
Man könnte eine flache, gewellte Federscheibe einbauen. Oder die Bauteile verzahnen, so wie es Shimano beim EP801 macht.
Die Lösung mit den Spannschräubchen hört sich auch sinnvoll an.
 
Mit Verlaub, dem was ZXR_power schreibt, ist aus technischer Sicht nichts hinzuzufügen. Der O-ring als Sicherung ist vollkommener Unfug, das wird ein Konstrukteur aus den von ihm genannten Gründen nie so vorsehen. Da gehört im besten Fall Loctite hin, auch wenn Bosch das nicht empfiehlt.
Ich bin jetzt raus hier, mein Lockring ist seit fast 5tkm fest, ob ein zerquetschter O-Ring da sitzt, weiß ich (noch) nicht.
 
Hallo zusammen,

Ich war oder bin eigentlich nur stiller mit Leser. Allerdings habe ich dieses Problem mit dem Ring / Mutter ebenso wie ihr ! Es löst sich immer wieder von allein … leider sprang bei mir die Kette nicht ab und es wurde nicht sofort von mir bemerkt das es löse ist somit bin ich mit dem lösen Ring weiter gefahren und es hat mir quasi das Fahrrad beschädigt. Ich habe das Paket vom verschlussring für ca. 15€ mit o Ring neu bestellt selbst das hat sich wieder von selbst gelöst. Ist aufjedenfall ärgerlich bei so einem hochwertigen bike plus preis !

Wenn ich gefragt werde ist meine Antwort klar. Ist ein Fehler seltenes Bosch ! Der Nagellack ist dafür da damit ich es sofort sehe wenn es sich wieder löst ! Der verschlussring wurde samt o Ring mit 35nm angezogen ! Bringt nichts …

Fahrrad ist ein Haibike Fullseven 9.0 aus 2021 mit cx Motor gen4 mit ca 7tsd Kilometer.
 

Anhänge

  • IMG_1263.jpeg
    IMG_1263.jpeg
    692,7 KB · Aufrufe: 39
@deniz
Es kommt auf das Kettenblatt an ob der O-Ring montieret werden darf oder nicht ggf. bei Haibike nachfragen.
Dazu ist auch u.a von Bosch eine Stellungnahme veröffentlicht worden zum Gen.4 (Bes2), dass bei manchen Ketten Blatt Hersteller z.B e*thirteen nicht der O-Ringe montiert werden darf, da sich sonst das Kettenblatt lösen kann.

Soll ich den O-Ring zwischen Sicherungsring und Kettenblatt meines Bosch E-Bike-Motors verwenden?

Zum Thema Schraubensicherung :
Die Welle auf dem der Ring sitzt muss FETTFREI SEIN. Loctite 270 nehmen da da diese Schraubensicherung ein Losbrechmoment: 33 Nm und Weiterdrehmoment: 33 Nm hat und mit ca. 30nm anziehen. Die Endfestigkeit ist nach 24 Std gegeben.
 
Der gelernte Mechaniker, der mangels Fachwissen auf die Bastellösungen aus der Hobbythek zurück greift.🫣😂
Und wieder einer, der das Lesens nicht mächtig ist.

Ich mache auch dir etwas Licht ans Fahrrad.
Der gelernte Mechaniker macht gar nix. Ich lese mich ein und werde es an meinen Kumpel weitergeben. Hatte ich auch geschrieben.

Der gelernte Mechaniker vs mangels Fachwissen:
Der Hinweis auf den Mechaniker soll verdeutlichen, dass man das Grundprinzip von Metallen, Gewinden, kraftschlüssigen Verbindungen usw von der Pike auf gelernt und verinnerlich hat. Daher die Verwunderung, dass obwohl alles gem. Handtuch (was vermutlich nicht vom Apotheker sondern vom Ingenieur mitgeschrieben wird) ordentlich gemacht wurde, es nicht funktioniert … bei mehreren Bikes. Daher auch die Frage in meinem ersten Post, ob es eine Krankheit.
Hätte ich den Zweiradmechaniker gelernt, hätte ich es auch so geschrieben. Ich habe mein Wissen jedoch in einer anderen Branche erlernt. Ich glaube, dass ich in meiner Branche recht gut bin, was aber nicht heißt, dass man von der Mechanik einer Armbanduhr bis zur Mechanik einer Lokomotive alles aus dem ff beherrscht. Wenn jemand das behauptet, dann wird er mit Sicherheit hier nicht Fragen stellen, ob das ne Krankheit ist.
Und zugegeben, ich habe kein Fachwissen in der Fahrradmechanik. Meine Schraubererfahrungen gehen auf BioBikes mit V Brakes zurück. Mein eMTB steht gerade bei einem guten Freund, der zugleich im Berufsleben an Fahrrädern schraubt. Und warum? Weil er an Bikes mehr drauf hat als ich.

Ich dachte eigentlich, dass ich hier eine vernünftige Frage stelle und ein paar gute Antworten (habe ich auch einige!) und wenige dusselige Antworten erhalte, wie es halt so typisch in Foren ist.
Aber das hier so viel Müll auf einmal ausgestuckt wird, ist echt faszinierend.

Und abschließend noch etwas Sozialkritik bevor ich meinen Account hier deaktiviere (ich bin ja immerhin kein Kindergärtner, Deutschlehrer, Therapeut oder ähnliches).
Diese Defokusierung, die hier gerade besonders krass ist, erlebe ich tagtäglich in meinem privaten wie auch beruflichen Umfeld. Wie oft erlebe ich, dass eine konkrete Frage gestellt wird und gar nicht auf diese Frage geantwortet wird. Im Berufsleben weise ich Leute sogar darauf hin, dass das z.B. eine geschlossene Frage ist und man erhält trotzdem nicht eine passende Antwort.
Und warum ist das so? Warum können Menschen nicht mehr zuhören? Oder können wir noch zuhören, aber kriegen es nicht mehr verarbeitet? Sind wir mittlerweile zu dumm? Aber eigentlich müsste doch die Gesellschaft immer schlauer werden! Wir haben immer mehr Abiturienten, davon hat ein immer größerer Teil ein Einser Abi, immer mehr gehen studieren (okay, die Abbrecherquoten steigen auch), aber rein objektiv kann es doch gar nicht sein.
Oder machen uns die sozialen Medien kaputt? Haben wir aktuell nur noch die Auffassungsgabe von wenigen Sekunden, weil das nämlich die konsumierten Schnipsel auf TikTak und Co. sind, wovon viele ihr Wissen haben?
Von einigen oben möchte ich mich im Übrigen nicht ausnehmen … das ist also kein Fingerzeig nur auf „die Anderen“.

Da ist manchmal Demut und Selbstkritik gefragt.

Und ich weiß was jetzt einige denken. Der dumme Pi***r schreibt was von Selbstkritik, aber belehrt hier erstmal andere.
Und daran kann ich nur antworten: Ja!
Weil, siehe oben! Lest ordentlich, denkt drüber nach, versucht auch mal ordentlich zu schreiben und verliert nicht den Fokus.

In diesem Sinne … verfleischt euch hier gerne weiter. Ich nutze meine Zeit woanders sinniger!

Tschöö
 
Und wieder einer, der das Lesens nicht mächtig ist.

Ich mache auch dir etwas Licht ans Fahrrad.
Der gelernte Mechaniker macht gar nix. Ich lese mich ein und werde es an meinen Kumpel weitergeben. Hatte ich auch geschrieben.

Der gelernte Mechaniker vs mangels Fachwissen:
Der Hinweis auf den Mechaniker soll verdeutlichen, dass man das Grundprinzip von Metallen, Gewinden, kraftschlüssigen Verbindungen usw von der Pike auf gelernt und verinnerlich hat. Daher die Verwunderung, dass obwohl alles gem. Handtuch (was vermutlich nicht vom Apotheker sondern vom Ingenieur mitgeschrieben wird) ordentlich gemacht wurde, es nicht funktioniert … bei mehreren Bikes. Daher auch die Frage in meinem ersten Post, ob es eine Krankheit.
Hätte ich den Zweiradmechaniker gelernt, hätte ich es auch so geschrieben. Ich habe mein Wissen jedoch in einer anderen Branche erlernt. Ich glaube, dass ich in meiner Branche recht gut bin, was aber nicht heißt, dass man von der Mechanik einer Armbanduhr bis zur Mechanik einer Lokomotive alles aus dem ff beherrscht. Wenn jemand das behauptet, dann wird er mit Sicherheit hier nicht Fragen stellen, ob das ne Krankheit ist.
Und zugegeben, ich habe kein Fachwissen in der Fahrradmechanik. Meine Schraubererfahrungen gehen auf BioBikes mit V Brakes zurück. Mein eMTB steht gerade bei einem guten Freund, der zugleich im Berufsleben an Fahrrädern schraubt. Und warum? Weil er an Bikes mehr drauf hat als ich.

Ich dachte eigentlich, dass ich hier eine vernünftige Frage stelle und ein paar gute Antworten (habe ich auch einige!) und wenige dusselige Antworten erhalte, wie es halt so typisch in Foren ist.
Aber das hier so viel Müll auf einmal ausgestuckt wird, ist echt faszinierend.

Und abschließend noch etwas Sozialkritik bevor ich meinen Account hier deaktiviere (ich bin ja immerhin kein Kindergärtner, Deutschlehrer, Therapeut oder ähnliches).
Diese Defokusierung, die hier gerade besonders krass ist, erlebe ich tagtäglich in meinem privaten wie auch beruflichen Umfeld. Wie oft erlebe ich, dass eine konkrete Frage gestellt wird und gar nicht auf diese Frage geantwortet wird. Im Berufsleben weise ich Leute sogar darauf hin, dass das z.B. eine geschlossene Frage ist und man erhält trotzdem nicht eine passende Antwort.
Und warum ist das so? Warum können Menschen nicht mehr zuhören? Oder können wir noch zuhören, aber kriegen es nicht mehr verarbeitet? Sind wir mittlerweile zu dumm? Aber eigentlich müsste doch die Gesellschaft immer schlauer werden! Wir haben immer mehr Abiturienten, davon hat ein immer größerer Teil ein Einser Abi, immer mehr gehen studieren (okay, die Abbrecherquoten steigen auch), aber rein objektiv kann es doch gar nicht sein.
Oder machen uns die sozialen Medien kaputt? Haben wir aktuell nur noch die Auffassungsgabe von wenigen Sekunden, weil das nämlich die konsumierten Schnipsel auf TikTak und Co. sind, wovon viele ihr Wissen haben?
Von einigen oben möchte ich mich im Übrigen nicht ausnehmen … das ist also kein Fingerzeig nur auf „die Anderen“.

Da ist manchmal Demut und Selbstkritik gefragt.

Und ich weiß was jetzt einige denken. Der dumme Pi***r schreibt was von Selbstkritik, aber belehrt hier erstmal andere.
Und daran kann ich nur antworten: Ja!
Weil, siehe oben! Lest ordentlich, denkt drüber nach, versucht auch mal ordentlich zu schreiben und verliert nicht den Fokus.

In diesem Sinne … verfleischt euch hier gerne weiter. Ich nutze meine Zeit woanders sinniger!

Tschöö
Und wieder einer, der sich hier anmeldet, dessen Meinung nicht bestätigt wird - in diesem Fall noch auf dicke Hose macht, gelernter Mechaniker, dessen Fachwissen noch nicht mal bis ins erste Lehrjahr reicht und dann dann noch dum rumpöpelt..... der wievielte ist das jetzt?
Ja tschüss... . 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon heftig und das weswegen (: ?

Ich kann nur sagen das der o Ring der drin ist für das Lager gedacht ist der gen 4 Motoren damit das trocken bleibt. Die gen 2 Motoren haben wohl aufgrund fehlen des o Rings Wasser reingekommen was zur Schäden am Lager geführt hat. Deswegen gibt es das Reparaturset nur für die gen 2 Motoren von Bosch. Bleibt sauber und allzeit gute Fahrt.
 
Zurück