GIANT SyncDrive Motor – Fehlercode 6A - Trance X Advance E+2 Yamaha

Anzeige

Re: GIANT SyncDrive Motor – Fehlercode 6A - Trance X Advance E+2 Yamaha
Motor sperren war ein Grund für mich niemals einen Bosch zu kaufen. Giant fällt dann für mich auch in Zukunft raus. Vorallem wurde das nie transparent kommuniziert. So eine Bevormundung braucht kein Mensch. Vorallem triffts halt auch Leute die nicht tunen. (mich bisher nicht und ich fahr schon 10.000 km)

Von meiner Seite aus kommt Giant nur wieder in Frage wenn die Möglichkeit der Motorsperre komplett entfernt wird per Update! Selbst Bosch hat das meines Wissens nach wieder entfernt. Dort schaltet der Motor bei Tuning Erkennung in den notlauf mit geringer Unterstützung für eine gewisse Zeit.
Gesperrte Motoren passiert die bei Shimano auch. Ganz einfach weil der Gesetzgeber die Hersteller dazu verpflichtete hat, Software und Hardware so zu bauen, dass nicht getuned werden kann. Giant (Shimano und Bosch + alle anderen auch) müssen hier einfach liefern.
Und ja, es wäre einfacher den Vertrieb von Tuning Software und Hardware unter Strafe zu stellen, aber für Fehlentscheidungen der Politik, darf man sich nicht hier beschweren...
 
Ganz einfach weil der Gesetzgeber die Hersteller dazu verpflichtete hat, Software und Hardware so zu bauen, dass nicht getuned werden kann.
1. was hat das mit dem Thema hier, in dem es um Antriebe geht, an denen eben gerade nicht manipuliert wurde, geht?
2. Diese „Verpflichtung“ der Hersteller wird immer wieder breitgetreten. Ob es diese wirklich so gibt oder wie diese ausgestaltet ist, kann der Endkunde nicht feststellen. Der hat aber imho sehr wohl ein Recht darauf, dass sein erworbenes Produkt so wie beworben und im Rahmen der öffentlich zugänglichen Gesetze erlaubt, funktioniert. Und das ohne pauschal unterstellt zu bekommen er hätte die Abschaltung durch eine angebliche Manipulation verursacht.
 
Auch wenn ich selbst (noch) nicht betroffen bin, so schleppt man das Thema im Hinterkopf ja mit sich mit.
Ich habe am Wochenende in Willingen mal am Giant Stand nachgefragt. Es gab - zugegeben - nichts komplett Neues, aber mein Gesprächspartner gab sofort zu, dass dieses Problem bekannt sei, dass es höchstwahrscheinlich mit einem Patch eingespielt wurde und bei einigen Usern zu diesem Fehler führen kann.

Er sagte aber auch, dass Giant davon ausgeht, dass wenn dieser auftritt, er "in den Niederlanden im Support Center" behoben wird und dann eigentlich nicht mehr auftreten kann. Falls doch, liegt die Vermutung nahe, dass doch irgendetwas nicht den Regeln entspricht. Dies würde meiner Meinung nach bedeuten, dass man den Fehler recht genau eingrenzen und beheben kann. Oder aber, man vermutet nur und weiß immer noch nichts Genaues!?
 
Auch wenn ich selbst (noch) nicht betroffen bin, so schleppt man das Thema im Hinterkopf ja mit sich mit.
Ich habe am Wochenende in Willingen mal am Giant Stand nachgefragt. Es gab - zugegeben - nichts komplett Neues, aber mein Gesprächspartner gab sofort zu, dass dieses Problem bekannt sei, dass es höchstwahrscheinlich mit einem Patch eingespielt wurde und bei einigen Usern zu diesem Fehler führen kann.

Er sagte aber auch, dass Giant davon ausgeht, dass wenn dieser auftritt, er "in den Niederlanden im Support Center" behoben wird und dann eigentlich nicht mehr auftreten kann. Falls doch, liegt die Vermutung nahe, dass doch irgendetwas nicht den Regeln entspricht. Dies würde meiner Meinung nach bedeuten, dass man den Fehler recht genau eingrenzen und beheben kann. Oder aber, man vermutet nur und weiß immer noch nichts Genaues!?
Ich denke, dass man eben nur "vermuten" kann....
Denn diese Manipulationssoftware löste bei mir ja auch aus Vermutungen aus....

850km, und schon 32 Ladezyklen???? Das sieht doch nach Tuning aus!!!! Ich "vermute" dass diese Software schon recht zuverlässig arbeiter, aber eben falsche Werte bekommt.

Aber wenigstens räumt man diese Ungereimtheiten jetzt ein und ist von der Überzeugung "da wurde manipuliert" abgekommen!

Gruß Stefan
 
Wenn ich das hier so mitverfolge, wird mein nächstes eBike wohl kein Giant mehr, wenn der Leasingvertrag kommendes Jahr ausläuft.
 
Wenn ich das hier so mitverfolge, wird mein nächstes eBike wohl kein Giant mehr, wenn der Leasingvertrag kommendes Jahr ausläuft.
Ich sag’s ganz offen: ja, ich denke auch mal in die eine, mal in die andere Richtung … aber mein Reign aus 2022 läuft bisher absolut top und ich habe keinerlei Probleme. Wenn es bis Oktober 2025 so bleibt, dann kommt - Stand jetzt - Giant auch wieder in Frage.
 
850km, und schon 32 Ladezyklen???? Das sieht doch nach Tuning aus!!!! Ich "vermute" dass diese Software schon recht zuverlässig arbeiter, aber eben falsche Werte bekommt.
Und was ist der Trigger, das die Software einen Ladezyklus erkennt?
Da gibt es bei den verschiedenen Herstellern alles zu finden. Von jedem An- und Abstecken am Ladegerät gleich 1 Zyklus bis genaues Summieren von Teilladungen inkl. Anpassung auf die tatsächlich noch vorhandene Akkukapazität.

Und ich habe es in der Vergangenheit auch schon fertig bekommen einen 630er Akku in knapp 30 km leer zu fahren. Deswegen wären 32 Zyklen bei 850 km zwar gewöhnlich, aber durchaus möglich.
 
Und ich habe es in der Vergangenheit auch schon fertig bekommen einen 630er Akku in knapp 30 km leer zu fahren. Deswegen wären 32 Zyklen bei 850 km zwar gewöhnlich, aber durchaus möglich.
Da stimme ich zu. Kilometer sind mir völlig egal. Im Winter mach ich einen 625er Akku in 15km und 900m leer. So hart ist ist das Leben in den Bergen 😁
 
Mein Händler hatte gute Nachrichten für mich: Es kommt ein neuer Motor rein und das kostenlos! Meine Frau hat nächste Woche ihre Freischaltung für Jobrad, ich denke, dass ich Giant nochmal eine Chance gebe.
Wenn diese Statements von Giant NICHT gekommen wären, wäre es das für mich mit Giant auch gewesen.
Von dieser Abschaltkacke abgesehen, hatten mich meine beiden Giant´s voll und ganz überzeugt!!!
Aber ich bin ja Optimist und sehe zunächst mal alles positiv........

Gruß Stefan
 
Hallo liebe GIANT Freund:innen,

vielen Dank für die engagierte Beteiligungen und Reaktionen auf unsere letzte Information.
Hierzu möchten wir folgendes ergänzen:

Um Nutzer:innen, welche von gesperrten DriveUnits betroffenen waren weiter zu entlasten, werden wir im nächsten Schritt aktiv diejenigen Fachhändler kontaktieren, die im Zeitraum (Seit Beginn der Manipulationserkennung bis 31. März) in Sachen Manipulationerkennung mit uns in Kontakt standen.

Im Moment sichten wir die betroffenen Fälle, mit Rahmennummern und den zugehörigen Handelspartner:innen.

Zur Mitte der kommenden Woche werden unsere Handelspartner:innen einzeln, unter Nennung der Rahmennummern kontaktiert.

Jede:r Handelspartner:in kann dann mit seinen Endkund:innen den Vorgang erneut überprüfen.
In Fällen von augenscheinlich unbegründet gesperrten DriveUnits, werden wir so unbürokratisch wie möglich eine Lösung zu Erstattung der Kosten finden.

Vielen Dank für euer Vertrauen.

Euer GIANT Support Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe GIANT Freund:innen,

vielen Dank für die engagierte Beteiligungen und Reaktionen auf unsere letzte Information.
Hierzu möchten wir folgendes ergänzen:

Um Nutzer:innen, welche von gesperrten DriveUnits betroffenen waren weiter zu entlasten, werden wir im nächsten Schritt aktiv diejenigen Fachhändler kontaktieren, die im Zeitraum (Seit Beginn der Manipulationserkennung bis 31. März) in Sachen Manipulationerkennung mit uns in Kontakt standen.

Im Moment sichten wir die betroffenen Fälle, mit Rahmennummern und den zugehörigen Handelspartner:innen.

Zur Mitte der kommenden Woche werden unsere Handelspartner:innen einzeln, unter Nennung der Rahmennummern kontaktiert.

Jede:r Handelspartner:in kann dann mit seinen Endkund:innen den Vorgang erneut überprüfen.
In Fällen von augenscheinlich unbegründet gesperrten DriveUnits, werden wir so unbürokratisch wie möglich eine Lösung zu Erstattung der Kosten finden.

Vielen Dank für euer Vertrauen.

Euer GIANT Support Team
Klingt toll! Bleibt nur die Frage ob nach Entsperrung bei euch auch der Neigungssensor kalibriert wurde und damit nicht von weiteren 6a Fehlern auszugehen ist?

Viele Grüße
 
Dazu mal ein paar Fragen: wo ist dieser Neigungssensor - falls dieser beteiligt oder verantwortlich ist - verbaut?
Ist der direkt an der Motoreinheit oder verbleibt er - wenn der Motor eingeschickt wird - im Bike?

Mein Gesprächspartner auf dem Bikefestival in Willingen erklärte ja auch, dass der Fehler behoben werden könne, wenn man den Motor einschickt. Heißt für mich, man kennt das Problem, kennt die Lösung und behebt dann die Ursache.

Nochmal: ich bin (bisher) nicht betroffen, bin aber natürlich auch an der Lösung des Problems sehr interessiert.
 
Dazu mal ein paar Fragen: wo ist dieser Neigungssensor - falls dieser beteiligt oder verantwortlich ist - verbaut?
Ist der direkt an der Motoreinheit oder verbleibt er - wenn der Motor eingeschickt wird - im Bike?

Mein Gesprächspartner auf dem Bikefestival in Willingen erklärte ja auch, dass der Fehler behoben werden könne, wenn man den Motor einschickt. Heißt für mich, man kennt das Problem, kennt die Lösung und behebt dann die Ursache.

Nochmal: ich bin (bisher) nicht betroffen, bin aber natürlich auch an der Lösung des Problems sehr interessiert.
Der Neigungssensor ist im Motor. Jeder giant Händler kann diesen kalibrieren, am Ende der Motordiagnostik. Wichtig ist, dass das Rad dabei absolut waagerecht und gerade steht.
 
Rad steht waagerecht und dabei auch gerade !!

Kann man ja machen, wenn man es kann, ich kann es nicht.

Wie schafft es einer aus der Werkstatt mit am Bike angeschlossenen Laptop?

Viele offene Fragen…..
 
Sicher? Unsere Giant Software bietet da keine Möglichkeit, wenn sie denn mal reibungslos funktioniert.

(Hab das auch nochmal gesucht, scheint als wäre TranzX ist der einzige Hersteller bei dem das Händler/Kundeseitig möglich ist.)
Ich weiß jetzt nicht mit welcher Software du arbeitest, aber mit der aktuellen giant (Händler )Software geht es. Machen wir aktuell bei jedem giant E-Bike das raus geht. Einmal alle Updates, dann Diagnose, dann Kalibrierung.
 
Zurück
Oben