DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Amflow PL E-Bike mit DJI Avinox-Motor: DJI launcht eine eigene E-Bike-Marke, die zwei innovative E-Mountainbikes im Portfolio hat. Die neue Brand trägt den Namen „Amflow“. Hier gibt es erste Infos zum neuen Amflow PL – dem stylischen E-Fully mit DJI Avinox-Motor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!

Wie gefällt euch das neue E-Mountainbike von Amflow mit dem Motor von DJI?
 

Anzeige

Re: DJI Amflow PL – E-Bike Neuheit 2025: Drohnenhersteller DJI baut E-Bike!
Na ja, die statische Geometrie ist zwar ganz nett, aber sagt mir halt nicht, ob ich wie bspw. beim LSL2 für meine Fahrweise genötigt werde, mir einen CC-Link oder den Genie (Quatsch) zu holen.
Nötigung ist ein Straftatbestand. Wer tut dir Böses? Specialized? Ich dachte, du fährst ein EXe?
Und was darf ich mir unter „statischer Geometrie“ vorstellen? Fragen über Fragen…
 
Und woher nimmst du diese Behauptung?
Ich erinnere mich an die Vorstellungen des Systems, in denen sicherlich vieles gesagt wurde, aber unter anderem auch, dass DJI das System komplett unter dem Radar entwickelt hat und auch aus diesem Grund einfach mal ein eigenes Bike aus dem Boden gestampft hat.

Und nachdem der Motor Top Secret war und viele Hersteller den Motor zum ersten Mal auch auf der Eurobike gesehen haben, gibt es natürlich keine Bikes dazu - außer dem eigenen Amflow.


Und dann natürlich noch aus diversen Artikeln, u.a.:

DJI als Motorlieferant​

DJI plant, das Avinox-Motorsystem ab sofort für OEM-Partner verfügbar zu machen, sodass andere Fahrradhersteller die Möglichkeit haben, diese Technologie in ihre eigenen Modelle zu integrieren.
https://www.emtb-news.de/news/dji-e...neuheit-2025-eurobike/#DJI_als_Motorlieferant
 
Weiss schon jemand was zu Garantie auf Rahmen, Motor etc?
1726493833572.png
 
Sattel und/oder Sattelstütze, oder auch was anderes?
Im weiter oben geposteten Test haben die Tester über einen knarzenden Steuersatz und lautes Kabelschlagen im Rahmen beschwert. Die hatten die Einstiegsversion zum Test.

Ersteres kann natürlich durch die vielen vorherigen Tests gekommen sein. Letzteres wird wohl eher ein verbreitetes Problem sein, wenn vor der Markteinführung nichts mehr an der Kabelverlegung verändert wird.

1726494384060.png
 
Haben sie es dann 2023 schon gesehen, mit den Leistungsdaten? Laut meiner Info bzw Aussagen aus der Bike Branche, hat keiner mit dem System gerechnet - und schon gar nicht mit der Technologie, den Leistungsdaten und einem ausgereiften System.

Und die Aussage zu Amflow war ja:
Amflow, eine neue Marke, die innerhalb von DJI entstand, dient als Plattform, um das Avinox-Antriebssystem zu präsentieren.
Das macht das Bike jetzt nicht schlecht, aber auch nicht automatisch zu einer Konkurrenz für die Top Enduros.
 
Naja, aus meiner Sicht gibt es genau zwei Möglichkeiten:

Das Bike schlägt ein, dann werden sicherlich auch einige namhafte Hersteller versuchen, auf den Zug aufzuspringen und den Motor zu integrieren, mir fallen als erstes die Europäer ein.

Das Bike schlägt nicht ein, oder der Originalrahmen taugt nichts, dann ist das Ding in einem Jahr verbrannt.

Wobei ich DJI grundsätzlich für kompetent genug halte, einen vernünftigen Produkt Launch durchzuführen, oder gegebenenfalls relativ schnell und gründlich Defizite an ihrem eigenen Rad auszumerzen.
Ein paar klappernde Züge ist wahrscheinlich schnell gelöst, Wenn die Geometrie nicht funktioniert, wird das schon schwieriger. Dann müsste ja gegebenfalls ein geänderter Rahmen her.
 
Die machen das schon richtig mit dem Trail/AM Ansatz, weil das einfach die größte Masse an Käufern anspricht. Das Rad ist nicht zu viel, um auf einfachen Trails unterfordert zu sein und nicht zu wenig, es auch mal schäppern zu lassen.

Aber eigentlich schreit der Motor ja nach einem Shuttlebike. Ich wünsche DJI mit Amflow auf jeden Fall so viel Erfolg, dass das Bike nicht nur eine Studie für den Motor bleibt, sondern sie womöglich noch weitere Räder selbst konzipieren. Denn die P/L ist wirklich okay.

Wenn jetzt die hier gewünschten Orbea, Moondraker und co den Motor verbauen, wird ein Rad definitiv nicht in dieser Preisklasse bleiben.

Edit: Ich würde jetzt bei dem Einstiegsrad nur Reifen und Dämpfer tauschen. Da wäre aktuell für ein Carbonrad mit den Komponenten mit 7K immer noch ganz gut dabei.

Ach btw: Auf der Amflow Seite steht beim Zubehör was von Vorder- und Rücklichtern. Weiß jemand, was da genau dabei sein wird?
 
Die Rahmengeometrie wurde in den Levos dieser Welt doch schon ausgiebig getestet :-)
Das Levo und auch das (alte) Rise sind die Brüder von anderen Müttern.

Als All-Mountain/Trail-Bike funktioniert das Amflow tadelos aber es ist eben kein Enduro!

Specialized Turbo LEVO vs. Amflow PL - Geometrie:
Anhang anzeigen 74938
Das sind Zahlen und sagen sehr wenig darüber aus, wie es sich dann tatsächlich fährt.
 
Zurück