G
Gelöschtes Mitglied 17431
Guest
Mal wirklich komplett rein und raus?Luft habe ich abgelassen, klackt nicht mehr Dämpfer fährt dann aber auch direkt ganzes Stück ein ohne Luft.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mal wirklich komplett rein und raus?Luft habe ich abgelassen, klackt nicht mehr Dämpfer fährt dann aber auch direkt ganzes Stück ein ohne Luft.
Die Stecker sitzen jeweils am Display. Du musst den Stecker bei der Neuverlegung also am Griff ins Loch rein und am Vorbau wieder rausfummeln. Wenn nur diese Leitung durch den Lenker geht, ist das vergleichsweise gut machbar. Falls Du überhaupt wieder auf einen Lenker mit interner Kabelführung wechseln willst.@KalleAnka Du hast doch den Lenker getauscht. Konnte man die Leitung am Mode Switch abstecken oder war die Leitung fest verbaut?
Mehr Optionen als das Oberrohr wirst Du an dem Rad nicht haben, da das Unterrohr aufgrund des Akkus doch echt nen dickes Vieh ist.An welchen Punkten darf den Rahmen an einem Fahrradträger befestigen?
Ich befestige ausschließlich und alle Bikes immer nur am Sattelrohr. Das scheint mir das stabilste zum Spannen geeignete Bauteil zu sein.An welchen Punkten darf den Rahmen an einem Fahrradträger befestigen?
Das habe ich beim Spectral einmal gemacht und nie wieder. (Ging nicht anders, weil Träger von bekannten und kein Platz irgendwie) hat sich nach 50 km los gerappelt, weil das Rohr nicht wirklich rund ist.Ich befestige ausschließlich und alle Bikes immer nur am Sattelrohr. Das scheint mir das stabilste zum Spannen geeignete Bauteil zu sein.
Ja wie, aber das Oberrohr ist doch konisch in alle erdenklichen Richtungen. Verglichen damit ist doch das Sattelrohr fast zylindrisch. Da hätte ich viel mehr Angst, dass sich das losrappelt.Das habe ich beim Spectral einmal gemacht und nie wieder. (Ging nicht anders, weil Träger von bekannten und kein Platz irgendwie) hat sich nach 50 km los gerappelt, weil das Rohr nicht wirklich rund ist.
Ja klar, bloß Versuch das mal mit einem Thule oder Übler (die anderen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung) hinzubekommen, wenn zwei Räder auf dem Träger sind. Mit den Standardarmen ist das mit meinen Rädern völlig unmöglich.Egal an welchem Rohr am Träger befestigt wird, immer an der "dünnsten" Stelle klemmen,
Galfer Advanced. Meine Code rs und rsc sind top und fein zu dosieren. Häufig sind die auch nicht vernünftig entlüftet.Mann. Bin gestern die ersten 600 Meter mit dem CF9 gefahren und die Bremsleistung von den Code RS ist echt unterirdisch. Wird das noch besser? Kann man da noch etwas mit anderen Bremsbelägen rausholen? Wenn ja mit welchen? Ich bin es gewohnt mit meiner Shimano XT Baujahr 2005 ohne Anstrengung mehrere Meter im Stoppi zu fahren. Kann ich mir nach 600 Metern Testfahrt mit der RS nicht vorstellen.
Guten Morgen, mein CF9 ist noch unterwegs. Genau das Thema beschäftigt mich ebenfalls. Ich fahre am Focus Jam2 im Moment auch Shimano XT 8120 mit Mdr-p Scheiben und bin sehr zufrieden. Werde die Code RS mit Hs2 220/200mm Scheiben und Trickstuff ausprobieren und dann hier berichten. Nach 600m würde ich noch kein finales Urteil fällen, aber tendenziell hört bzw. liest man das hier und da.Mann. Bin gestern die ersten 600 Meter mit dem CF9 gefahren und die Bremsleistung von den Code RS ist echt unterirdisch. Wird das noch besser? Kann man da noch etwas mit anderen Bremsbelägen rausholen? Wenn ja mit welchen? Ich bin es gewohnt mit meiner Shimano XT Baujahr 2005 ohne Anstrengung mehrere Meter im Stoppi zu fahren. Kann ich mir nach 600 Metern Testfahrt mit der RS nicht vorstellen.
Hier gibt es ein paar tips genau zu meinen Problemen- Hebel etc. https://www.mtb-news.de/forum/t/seid-ihr-mit-sram-code-r-zufrieden.878466/Guten Morgen, mein CF9 ist noch unterwegs. Genau das Thema beschäftigt mich ebenfalls. Ich fahre am Focus Jam2 im Moment auch Shimano XT 8120 mit Mdr-p Scheiben und bin sehr zufrieden. Werde die Code RS mit Hs2 220/200mm Scheiben und Trickstuff ausprobieren und dann hier berichten. Nach 600m würde ich noch kein finales Urteil fällen, aber tendenziell hört bzw. liest man das hier und da.
Unsere neuen Räder waren noch nicht gemeinsam auf dem Träger, aber die Alten und bei denen funktioniert das sowohl mit Uebler- als auch Thule-Standardarmen.Ja klar, bloß Versuch das mal mit einem Thule oder Übler (die anderen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung) hinzubekommen, wenn zwei Räder auf dem Träger sind. Mit den Standardarmen ist das mit meinen Rädern völlig unmöglich.
Das ist jetzt ein klassisches Missverständnis. Ich hatte Dich so verstanden, dass Du Dich auf das Klemmen am Oberrohr! bezogen hast. So wie auf dem Bild klemme ich ja auch.Unsere neuen Räder waren noch nicht gemeinsam auf dem Träger, aber die Alten und bei denen funktioniert das sowohl mit Uebler- als auch Thule-Standardarmen.
Anhang anzeigen 52997
Wie jetzt, am Sattelrohr ist es verboten und am Oberrohr erlaubt? Oder sitze ich jetzt komplett im falschen Film?Genau da ist das Klemmen bei meinem Render verboten.
Genau, denn ich hatte ja gleich eingangs sinngemäß dazu geschrieben "egal an welchem Rohr Ihr klemmt, nehmt immer die Stelle mit dem geringsten Durchmesser".Das ist jetzt ein klassisches Missverständnis. Ich hatte Dich so verstanden, dass Du Dich auf das Klemmen am Oberrohr! bezogen hast. So wie auf dem Bild klemme ich ja auch.