Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026

Anzeige

Re: Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
Wenn man die Leitungen nicht gekürzt hat. Ansonsten ist das meiner Meinung nach nicht weniger clean. Und wenn die Leitungen zu lange sind, schaut ICR sogar noch beschissener aus.

Es ist und bleibt am MTB ein unsäglicher Trend, der aber so langsam am abebben ist. Viele Hersteller gehen ja wieder zurück auf klassische Leitungsverlegung. Denke, dass das bei Cube auch bald der Fall sein wird.
Ich habe bei Reklamationen - ist selten, aber passiert - schon Carbon Rahmen gesehen die an der Stelle Risse bekommen haben, wo nicht intern verlegte Kabel hinterm Steuerrohr in den Rahmen geführt werden.

In diesem Bereich des Rahmens ist viel Load und das Problem hast Du bei ICR halt einfach gar nicht.

Leitungen zu lange? Hätte ich jetzt bei unseren Bikes im Shop (ZEG) Haibike, Bulls, Cube uvm schon lange nicht mehr gesehen.

Anbei ein Haibike Hybe. Sauberer und cleaner gehts eigentlich nimmer. Hat AXS Stütze und Transmission. Kein Kabelsalat mehr…
 

Anhänge

  • IMG_7266.jpeg
    IMG_7266.jpeg
    399,3 KB · Aufrufe: 90
Leitungen zu lange? Hätte ich jetzt bei unseren Bikes im Shop (ZEG) Haibike, Bulls, Cube uvm schon lange nicht mehr gesehen.
Du hast doch das Wäscheleinen-Argument gebracht, nicht ich.

Und sorry, wenn Hersteller ihre Rahmen nicht ordentlich konstruieren, ist das kein Problem der Leitungsverlegung. Mal ganz davon abgesehen, dass ich das noch nie gehört hab.

Ich schraube auch viel, hab viele Jahre in der Werkstatt im Bikeshop gearbeitet und du bist glaube ich der erste Mechaniker, der nicht über ICR flucht. Aber es sei dir gegönnt.
 
Klingel bedeutet Sicherheit und viel wichtiger, du kannst damit deinen Schnitt viel besser aufrecht erhalten!!! Aber dafür geht Optik und Aerodynamik verloren...Man kann nich alles haben....
 
Du meinst vergleichsweise kurz 🙃
Zeig mal n bike in L mit nem für dich „kurzen“ Sitzrohr.
Fährt man das dann mit nem 150mm dropper?
Aber gerne:

https://www.emtb-news.de/news/simplon-rapcon-cx-test-2023/

Das Pmax hier hat Maßstäbe gesetzt: 420 mm bei L, 213er Bikeyoke komplett absenkbar im Rahmen.

Fahren einige Kollegen genau aus dem Grund der grosszügigen Einstecktiefe, superfein im Alpinen Bereich, bringt viel Sicherheit.

Das M Pmax hat ein 395 mm Sitzrohr. Eine Oneup V3 210 geht in den M komplett rein, eine Bikeyoke 213 auch. Besser geht‘s ned.

Da kommt nicht mal das Orbea Wild annähernd hin
mit 415 mm beim M und 435 mm beim L.
 
Aber gerne:

https://www.emtb-news.de/news/simplon-rapcon-cx-test-2023/

Das Pmax hier hat Maßstäbe gesetzt: 420 mm bei L, 213er Bikeyoke komplett absenkbar im Rahmen.

Fahren einige Kollegen genau aus dem Grund der grosszügigen Einstecktiefe, superfein im Alpinen Bereich, bringt viel Sicherheit.

Das M Pmax hat ein 395 mm Sitzrohr. Eine Oneup V3 210 geht in den M komplett rein, eine Bikeyoke 213 auch. Besser geht‘s ned.

Da kommt nicht mal das Orbea Wild annähernd hin
mit 415 mm beim M und 435 mm beim L.

Ich bräuchte bei nem 420 Rohr ne 250mm Stütze
Wie soll das funzen?
Das ist eher die Ausnahme als die Regel
 
Findet ihr, dass das besser aussieht als normal verlegte Züge?? Was da besser aussehen soll, ich versteh´s nicht!
Cube-AMS-Hybrid-One77-1-5-scaled.jpg
Bin 100% bei dir. Diese in den hässlichen Steuersatz gequetschten Leitungen sollen besser aussehen, als so eine saubere, klare Lösung, wie z. B. hier beim Santa? Never!


IMG_3020.jpeg


Für mich sprechen weder die Optik dafür, noch die erheblich nervigere Wartung. Schon mal nen zusätzlichen Zug da durch gefummelt? Entweder fürchterlich hakeliges gepfriemel, oder man muss gleich den Vorbau abbauen. Beim Santa dauert das 3 Sekunden. Vor allem aber finde ich den Anschlagsbegrenzer absolut gefährlich. Wenn es den bei nem Sturz verstellt und man merkt das erst in der nächsten Kurve, kann das übel ausgehen. Selbst bei meinem alten Cube mehrfach erlebt. Never ever!
 
Bin 100% bei dir. Diese in den hässlichen Steuersatz gequetschten Leitungen sollen besser aussehen, als so eine saubere, klare Lösung, wie z. B. hier beim Santa? Never!


Anhang anzeigen 90037

Für mich sprechen weder die Optik dafür, noch die erheblich nervigere Wartung. Schon mal nen zusätzlichen Zug da durch gefummelt? Entweder fürchterlich hakeliges gepfriemel, oder man muss gleich den Vorbau abbauen. Beim Santa dauert das 3 Sekunden. Vor allem aber finde ich den Anschlagsbegrenzer absolut gefährlich. Wenn es den bei nem Sturz verstellt und man merkt das erst in der nächsten Kurve, kann das übel ausgehen. Selbst bei meinem alten Cube mehrfach erlebt. Never ever!
Was ist schon optimal… Und ja, die Anschlagbegrenzer sind sehr gefährlich. Auch schon einen Beinaheabsturz in eine steile Rinne an einem Alpintrail beobachtet, als der Buddy den Anschlag 5 Minuten vorher bei einem Abgang verdreht hatte, es nicht gemerkt hat, in der Kurve nicht nach rechts lenken konnte. Und auf den Abgrund zufuhr.
Die Steuersatz Ringe sind bei Acros Steurersätzen aber - auch wenn zusätzlich vom Hersteller noch geklebt - ohnehin am Gabelschaft drehbar und gängig, sodass der Anschlag nach ein paar Touren leichtgängig wird.

In der Werkstatt aber auch schon gesehen: Steuersatzringe die per Madenschraube (!) am Gabelschaft fixiert waren. Absoluter Wahnsinn. Hatten schon den Gabelschaft gekerbt. War dann die Steerer Unit zu tauschen - aber auf Kosten des Herstellers. Da haben wir mal so richtig Dampf in einer Garantieabteilung gemacht.
 
Anschlagbegrenzer sind sehr gefährlich. Auch schon einen Beinaheabsturz in eine steile Rinne an einem Alpintrail beobachtet, als der Buddy den Anschlag 5 Minuten vorher bei einem Abgang verdreht hatte, es nicht gemerkt hat,
Und genau das ist der Punkt.
Wenn man zu blöd für sein Fahrrad ist, sorry für die Aussdrucksweise, ist es NICHT das Problem des Block Lock, sondern des Fahrers.
Leichtsinnig nach einem vorherigen Sturtz weiterzufahren ohne das Bike KOMPLETT gecheckt zu haben.
Finds echt interessant, wie Leute ihre eigenen Probleme versuchen auf die Technik abzuwälzen, schon erstaunlich solch eine Selbstüberschätzung und Verantwortungslosigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück