Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026

Anzeige

Re: Alle Infos zu den neuen E-Bikes von Cube: CUBE E-Bike Neuheiten 2026
600 Wh .. ja super
und das Gewicht alleine ändert auch nichts daran, dass der Bosch Motor einfach ein häs**er Klotz ist
Und die Methoden mit der Händlerbindung gefallen mir überhaupt nicht, da merkt man, dass die auch in der alten Automobilbranche tätig sind ...
 
Hmmm, ich habe ja noch ein 2022 140TM, mit dem ich glücklich bin, und ein bisschen auf das 144TM mit Kiox 400 „gewartet“. Aber 6k€ finde ich bei aktueller Marktentwicklung teuer und die Farbgebung eher so lala. Tendenziell neige ich da eher zu einem Amflow oder was ähnliches mit Avinox System.
 
Hallo zusammen!

Kann mir jemand vlt sagen welches emtb das türkise da im Hintergrund steht? Ich finde es nirgends ist es auch ein ams44?

Leider kriege ich es nicht hin das Bild hochzuladen.


Ist auch bei der Vorstellung des AMS 44 die ganze Zeit im Hintergrund zu sehen.

Vielen Dank beste Grüße
 
und das Gewicht alleine ändert auch nichts daran, dass der Bosch Motor einfach ein häs**er Klotz ist
Ich gehöre zu den wahrscheinlich wenigen Fans der Strategie. Monopole sind blöd, aber das Bosch Smart System mit dem ganzen Ökosystem drumherum hat mich überzeugt und lässt die Konkurrenz recht eingeschränkt erscheinen. Auch wenn die Antriebe toll sein mögen.

Ich zitier mich nochmal zum AMS One44 selbst:
Die Modelle der jeweiligen Gruppen sollen sich aber um fast 2kg unterscheiden (z.B. das Pro 18,1 kg, das Race 19,8 kg trotz gleichem Rahmen und LRS). Wo stecken die denn 2 kg hin?
Hat da inzwischen jemand eine Idee? Solche großen Gewichtsdifferenzen sorgen bei mir eher für Misstrauen gegenüber Auslegung und Komponentenqualität denn für Bewunderung des geringen Gewichts...
 
Ich gehöre zu den wahrscheinlich wenigen Fans der Strategie. Monopole sind blöd, aber das Bosch Smart System mit dem ganzen Ökosystem drumherum hat mich überzeugt und lässt die Konkurrenz recht eingeschränkt erscheinen. Auch wenn die Antriebe toll sein mögen.

Ich zitier mich nochmal zum AMS One44 selbst:

Hat da inzwischen jemand eine Idee? Solche großen Gewichtsdifferenzen sorgen bei mir eher für Misstrauen gegenüber Auslegung und Komponentenqualität denn für Bewunderung des geringen Gewichts...
Na, das geht doch ganz schnell...
Klar, gleiche Laufräder, aber ganz unterschiedliche Reifen! => + ca 700g
Fahrwerk => + ca 700g
Bremsen => + xg
...und schon landet man bei dem Gewichtsunterschied
Das neue Race (vorher hatte das ja eine "zamere" Ausstattung) ist eben das schwerste und günstigste mit mehr Abfahrtsorientierung, das Pro eben das günstigste mit Trailorientierung.
Die angegebenen Gewichte heutzutage bei Cube sind schon sehr realistisch. Wir haben 5 Cubes im Haushalt laufen und die lagen alle 100-250g über dem angegeben Gewicht (was Cube sicher für Gr. S oder max. M angibt) bei Größen von L bis XL. Daher würde ich sagen die kommen der Realität schon sehr nahe.
Und speziell beim AMS 144 hat man nun eine gute Auswahl an Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Momentan gibt es bis zu 25 % auf die ohnehin schon reduzierten UVPs (im Vergleich zu den Vorjahresmodellen).

Da herrscht ein regelrechter Verdrängungswettbewerb. Cube ist da recht aggressiv unterwegs.

Daneben ist es schön, dass sich technisch doch noch was tut. Viele sagten, im Vergleich zu 2024 auf 2025 wird es nächstes Jahr eher mau. Finde ich nicht. Mein nächstes Modell habe ich schon ausgesucht.
 
Schade, dass die bei Cube noch nicht bekommen haben, dass keiner die Zugführung durch den Steuersatz haben will.
da irrst du dich… als fahrradmechaniker in einem radsportgeschäft hatte ich mit vielen integrierten Steuersätzen zu tun, ist auch nicht schlimmer als ohne.

ein trick den viele nicht kennen: ist zB nur an der gabel etwas zu machen, zB gabelservice, zieht man die gabel langsam aus dem rahmen raus und schiebt ein stück abgeschnittenem gabelschaft nach. so bleibt der steuersatz so wie er ist (kann aber auch leicht nachgeschmiert werden) da er am stück aufgefädelt ist.

ihr könnt mir später danken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
oh mei, jetzt hat bei Cube ein Produktmanager auch ein Bike mit eingebautem Akku durchwinken dürfen. mein 3 jahre altes bosch carbon enduro mit 500/600/725 wechselakku und 160/170 mm federweg sowie variabel 27.5/29“ Hinterrad wiegt mit RS ZEB/Deluxe+ ausstattung und 500er akku 22.4 kg (inkl Pedale und schwere Eddy Currents plus Schläuche).

ich fahr gerne und viel mit dem 500er (plus Range Extender) aber auch 750er usw.

Fest eingebauter Akku hat dermassen viele Nachteile und schrumpft Einsatzbereich und Variabilität beim Akku Handling massiv. Fest eingebauter Akku ist wie wenn man ständig mit dem selben Reifen fährt

Schade. Das gleiche Bike mit 600er Wechselakku (und dadurch etwas schlankerem Unterrohr) + RE wär perfekt, und auch noch schön leicht.

Kenne einen Orbea/Pivot Händler der so viel mehr verkaufen könnte „hätten diese Bikes Wechselakku“.
 
oh mei, jetzt hat bei Cube ein Produktmanager auch ein Bike mit eingebautem Akku durchwinken dürfen. mein 3 jahre altes bosch carbon enduro mit 500/600/725 wechselakku und 160/170 mm federweg sowie variabel 27.5/29“ Hinterrad wiegt mit RS ZEB/Deluxe+ ausstattung und 500er akku 22.4 kg (inkl Pedale und schwere Eddy Currents plus Schläuche).

ich fahr gerne und viel mit dem 500er (plus Range Extender) aber auch 750er usw.

Fest eingebauter Akku hat dermassen viele Nachteile und schrumpft Einsatzbereich und Variabilität beim Akku Handling massiv. Fest eingebauter Akku ist wie wenn man ständig mit dem selben Reifen fährt

Schade. Das gleiche Bike mit 600er Wechselakku (und dadurch etwas schlankerem Unterrohr) + RE wär perfekt, und auch noch schön leicht.

Kenne einen Orbea/Pivot Händler der so viel mehr verkaufen könnte „hätten diese Bikes Wechselakku“.
vielleicht wäre das neue Conway Xyron LT was für dich, mit 600er Wechselakku

https://www.conway-bikes.com/e-bike...lt-11.0-full-suspension-2026/?number=02810838

1757118640839.png
 
Advanced Internal Cable Routing
Schalt- und Bremszüge ziehen sich immer vom jeweiligen Bedienelement am Lenker zum entsprechenden Komponenten am Bike – normalerweise über Löcher nahe am Steuerrohr. Was, wenn man sich Letztere einfach sparen könnte? Wir haben ein Design entwickelt, bei dem die Züge durch den Steuersatz in das Chassis führen. Sie verlaufen also weiterhin vollständig im Rahmeninneren, das Ganze sieht aber viel aufgeräumter, schöner und dezenter aus.
https://www.cube.eu/at-de/cube-ams-hybrid-177-c-62-at-600x-carbon-n-gold/105300

Findet ihr, dass das besser aussieht als normal verlegte Züge?? Was da besser aussehen soll, ich versteh´s nicht!
Cube-AMS-Hybrid-One77-1-5-scaled.jpg


Quelle: https://i0.wp.com/emtb-test.com/wp-content/uploads/2025/08/Cube-AMS-Hybrid-One77-1-5-scaled.jpg?fit=600,400&ssl=1
 
Ich fahre so einen Acros Steuersatz seit bald 4 Jahren jetzt. Ja, es ist clean und aufgeräumt.

Bei Arbeiten an der Gabel (Service etc) schiebt man ein einfach ein kurzes abgeschnittenes Gabelschaftrohr (Rest vom kürzen einer Gabel) hinter dem Gabelschaft der Gabel hinterher, und dann sind alle Teile schön aufgefädelt zB zum Steuersatz nachschmieren.

Das ist eigentlich alles. Ich mag mittlerweile die cleane Optik viel lieber als den unsäglichen Kabelverhau den andere Bikes haben. Bei denen kannst Wäsche an den Kabeln aufhängen zum trocknen…. 🤣
 
Das ist eigentlich alles. Ich mag mittlerweile die cleane Optik viel lieber als den unsäglichen Kabelverhau den andere Bikes haben. Bei denen kannst Wäsche an den Kabeln aufhängen zum trocknen…. 🤣
Wenn man die Leitungen nicht gekürzt hat. Ansonsten ist das meiner Meinung nach nicht weniger clean. Und wenn die Leitungen zu lange sind, schaut ICR sogar noch beschissener aus.

Es ist und bleibt am MTB ein unsäglicher Trend, der aber so langsam am abebben ist. Viele Hersteller gehen ja wieder zurück auf klassische Leitungsverlegung. Denke, dass das bei Cube auch bald der Fall sein wird.
 
Danke, guter Tipp. Die Variante mit ZEB und RockShox Fahrwerk wäre noch geiler. Wenn ich eine gute USD Gabel will, ruf ich bei Intend an 😬

Blöd bei dem Conway ist der Knick im Sitzrohr und die Sitzrohrlängen. 420 mm bei M und 440 mm bei L ist vergleichsweise riesig. Ich muss mal die Einstecktiefen bei dem Rahmen anfragen. Ansonsten schön gemacht!
 
Zurück