Akku auf Reisen im Wohnmobil oder Wohnwagen lagern

Immerhin gefährde ich durch mein Hobby auch meine Frau.🤔
Ist das ernst gemeint?

Mich wundert, daß viele so entspannt mit der Thematik umgehen.
Es gibt aktuell ca 16 Millionen eBikes in Deutschland.

Auf die Schnelle habe ich einen Wert von 1:15.000 gefunden, d.h. von 15.000 Akkus brennt einer.
Allerdings beinhaltet dieser Wert auch die hochempfindlichen LiPo Akkus, die bei eBikes nicht verbaut werden.
Lässt man die LiPo Akkus drin beträgt die statistische Wahrscheinlichkeit 0,00667 %, dass man einen Brand erlebt.
Das ist ja ne Menge (Achtung: Ironie).

Bricht man diese Wahrscheinlichkeit weiter auf und fragt nach Ursachen für die Brände, dann kommt das hier:
"Ursachen:
Oftmals sind es defekte oder illegal entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die Brände auslösen können. Diese können bei Beschädigung Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius erreichen.
Betroffene Bereiche:
Die Hauptgefahr besteht in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, wo die Brände vor allem bei der Anlieferung auftreten."

Mich wundert, dass viele so verkrampft mit der Thematik umgehen.
 
Vielleicht doch besser daheim bleiben, wenn man das hier so alles durchliest :flushed:

Was für ein Hort für Verschwörungstheoretiker. Und weg

Oder kein E-Bike fahren wenn man permanent Angst hat, dass das Ding abfackelt

Wie schon erwähnt
Unbeabsichtigtes Laden hat definitiv ein höheres Risiko als einfach nur irgendwo zu lagern 🤷
Keine Zeit oder kein Bock nach dem biken das Radl direkt wieder anzustecken, dass es bis man schlafen geht wieder voll ist?
Der 900er Akku lädt etliche Stunden, klar wird der sofort nach der Tour wieder aufgeladen. Aber oft reicht die Zeit nicht.
Danke! Ich überlege schon eine Weile irgendwas derart hier zu schreiben, ohne dass man virtuell erhangen wird. Du hast es getroffen.
Heh Leute übertreibt nicht.
Bloß weil man sich Gedanken macht? Euer Ernst?
Klar kommt das sehr selten vor, aber wie einer schrieb....wir prügeln die Bikes durchs Gelände.
Dabei kommt sowas raus (siehe Foto),
dazu noch ne Bikewäsche und im eingebautem Zustand laden...total safe.
Oder doch nicht?
 

Anhänge

  • 20250816_180230.jpg
    20250816_180230.jpg
    500,2 KB · Aufrufe: 8
Da würde ja schon helfen, wenn man den Akku vor dem Putzen/Laden mal rausnimmt und anschaut.

Wie oft kommt denn sowas vor? Bin ja noch recht neu in der Materie eBike.
 
Ist das Ironie?
Du hast Foto von einem Akku mit defektem Gehäuse und selbst da brennt nix
Also irgendwo ist doch die Logik schon längst bei der Diskussion verloren gegangen.
Und selbst wenn der Akku unter Wasser landet, fängt der ned das brennen an oder die Zellen gehen durch
Lass doch mal die Kirche im Dorf 😅

Das ist doch Panikmache ad absurdum

Zu viele Hollywood Schinken mit angestecktem Fön in der Badewanne gesehn, oder wie kommt man auf solche Märchen?
 
Klar kommt das sehr selten vor, aber wie einer schrieb....wir prügeln die Bikes durchs Gelände.
Dabei kommt sowas raus (siehe Foto),
Anekdote:
Einem meiner Bikebuddys ist 2021 bei einer ziemlich derben Treppenabfahrt der Akku rausgeflogen (Yamaha 600 Wh).
Er hatte das gleiche Bike wie ich (Allmtn 7), da ist der Verschluss leider sehr, sehr schlecht gemacht.
Seitdem habe ich ein Klettband um den Akkudeckel gespannt.
Der Akku ist gute 30 Meter die Treppe runtergepoltert, war danach ordentlich zerschunden, inkl. Riss im Gehäuse.
Nachdem wir den Akku eingeholt hatten, hat mein Buddy selbigen wieder eingebaut und weiter ging die Fahrt.
Den Akku hat das nicht gestresst, der war noch länger in Betrieb.

Mir selbst ist mein Akku schon ein paar Mal aus der Hand gerutscht und zu Boden gefallen.
Kein Ausfall bis jetzt.
Wenn solche Dinge dem Akku etwas ausmachen, dann wurde er für den Einsatz im MTB falsch konstruiert.

dazu noch ne Bikewäsche und im eingebautem Zustand laden...total safe.
Oder doch nicht?
Ich habe mein eMTB mit und ohne Akku drin gewaschen.
Entweder mit einem Akkudruckreiniger oder mit dem Gartenschlauch.
Kein Ausfall bis heute.
 
Ist das Ironie?
Du hast Foto von einem Akku mit defektem Gehäuse und selbst da brennt nix
Also irgendwo ist doch die Logik schon längst bei der Diskussion verloren gegangen.
Und selbst wenn der Akku unter Wasser landet, fängt der ned das brennen an oder die Zellen gehen durch
Lass doch mal die Kirche im Dorf 😅

Das ist doch Panikmache ad absurdum

Zu viele Hollywood Schinken mit angestecktem Fön in der Badewanne gesehn, oder wie kommt man auf solche Märchen?
Canyon ruft zu Zeit 100erte Akkus zurück wegen Haarrissen im Akku, da könnte ja Wasser eindringen....
Warum machen die das, könnten es doch drauf ankommen lassen.
Aktuell habe ich zwei Bikes Norco (der Akku im Bild) und Canyon mit gerissen Akku...


Also lass bitte deine Beleidigungen in deinem Oberstübchen.
 
Canyon ruft zu Zeit 100erte Akkus zurück wegen Haarrissen im Akku, da könnte ja Wasser eindringen....
Warum machen die das, könnten es doch drauf ankommen lassen.
Aktuell habe ich zwei Bikes Norco (der Akku im Bild) und Canyon mit gerissen Akku...


Also lass bitte deine Beleidigungen in deinem Oberstübchen.

Ähm, die Relation fehlt dir da wohl etwas und es gibt sowas wie gesetzliche Bestimmungen für Waren
Wie gesagt, mach du mal, alles gut
Jeder wie er es für richtig hält 👍

Wenn du dich „beleidigt fühlst“ ist das auch eher „dein persönliches Problem“
Mit keinem Wort hab ich dich persönlich angegangen…
 
Ähm, die Relation fehlt dir da wohl etwas und es gibt sowas wie gesetzliche Bestimmungen für Waren
Wie gesagt, mach du mal, alles gut
Jeder wie er es für richtig hält 👍

Wenn du dich „beleidigt fühlst“ ist das auch eher „dein persönliches Problem“
Mit keinem Wort hab ich dich persönlich angegangen…
"Zu viele Hollywood Schinken mit angestecktem Fön in der Badewanne gesehn, oder wie kommt man auf solche Märchen?"
 
Ist das ernst gemeint?


Es gibt aktuell ca 16 Millionen eBikes in Deutschland.

Auf die Schnelle habe ich einen Wert von 1:15.000 gefunden, d.h. von 15.000 Akkus brennt einer.
Allerdings beinhaltet dieser Wert auch die hochempfindlichen LiPo Akkus, die bei eBikes nicht verbaut werden.
Lässt man die LiPo Akkus drin beträgt die statistische Wahrscheinlichkeit 0,00667 %, dass man einen Brand erlebt.
Das ist ja ne Menge (Achtung: Ironie).

Bricht man diese Wahrscheinlichkeit weiter auf und fragt nach Ursachen für die Brände, dann kommt das hier:
"Ursachen:
Oftmals sind es defekte oder illegal entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die Brände auslösen können. Diese können bei Beschädigung Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius erreichen.
Betroffene Bereiche:
Die Hauptgefahr besteht in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, wo die Brände vor allem bei der Anlieferung auftreten."

Mich wundert, dass viele so verkrampft mit der Thematik umgehen.
Die Zahl ist ohne Wert.

Bosch schätzt, daß seit Einführung des Airbag in den 90er die Boschsteuergeräte ca. 90.000 Menschen das leben gerettet haben.
Das ist im Verhältnis verschwindend gering, trotzdem würde sich keiner ein Auto ohne Airbag kaufen.

Ja, Brände durch Akkus sind selten. Trotzdem tauschen Firmen wie Canyon vorsichtshalber aus.
Und wenn es brennt dann mit verheerenden Folgen, in der näheren Nachbarschaft ist bei uns vor einiger Zeit ein Haus abgebrannt. Ursache Bikeakku beim Laden.

Oder andere Beispiel die Firma Senec. Seit 2022 gibt es mehrere Berichte über Brände und Verpuffungen in Senec-Stromspeichern, die mitunter zum Ausfall ganzer Gebäude führten, Ursache waren Probleme mit dem Akku BMZ V3.0. Gut es wurden Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid-Zellen verwendet, die problematischer als die Lithium Ionen Akkus im Rad sein können.
Die Umstellung auf V4 hat erhebliche Verluste geschaffen und konnten nur dank der Muttergesellschaft EnBW getragen werden.
Senec verzeichnete 2023 einen Verlust von mehr als einer halben Milliarde Euro, was hauptsächlich mit den Folgen der Vorfälle im August 2023 zusammenhing.
Und das alles wegen +-0,0067%?

Das heißt nicht, daß man in Panik verfallen sollte, aber warum nicht versuchen ein Risiko auszuschließen mit geringem Aufwand?

Im Neubau hat man ja auch einen Fi-Schalter, könnte man drauf verzichten und viel Geld und Kupfer sparen, rein statistisch gesehen. Macht man aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück