Akku auf Reisen im Wohnmobil oder Wohnwagen lagern

Hallo zusammen, ich bin hier neu aber schon lange in den Nachbarforen unterwegs.

Mit Brandschutz und dadurch auch mit Akkus habe ich beruflich zu tun.
Im Prinzip verhält es sich bei nahezu allen in E Bikes aktuell verbauten Li-Ion Akkus so:
1. Das Risiko eines Thermal Runaway ist grundsätzlich gering.
2. Ein Thermal Runaway ist für den Endverbraucher ohne permanentes Monitoring nicht vorhersehbar. Manche Akkus halten alles aus und andere gehen irgendwann durch. Einfallbeispiele (positive wie auch negative) haben statistisch gesehen keine Relevanz. Dumm nur falls es einen dann selbst trifft.
3. Die beim Thermal Runaway entstehenden Gase sind hochgradig toxisch (wie die meisten „ungewollten“ Brandgase). Schläfst du auf dem Akku, ist es möglich, dass du nicht mehr rechtzeitig reagieren kannst.
4. Löschversuche mit „Bordmitteln“ sind zwecklos. Der Hinweis durchgehende Akkus wenn möglich sofort ins Freie zu verfrachten ist daher zu hundert Prozent richtig.
5. Voll bzw. relativ voll geladene Akkus neigen eher bzw. heftiger zum Thermal Runaway wegen des höheren Energiegehalts; hier könnte man ansetzen und lieber vor einer anstehenden Tour laden (inkl. Abkühlungsphase).
6. Brandgase steigen immer nach oben! Daher hilft der Deichselkasten des Wohnwagens leider nicht. Zusammen mit Gasschläuchen wäre dies einer der letzten Orte, den ich nehmen würde.
7. Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit.

Zu Hause stehen unsere E Bikes im brandschutztechnisch abgetrennten Keller (MFH). Dort werden sie auch (unbeaufsichtigt) geladen. Besser es brennt nur im unbewohnten Keller als in den bewohnten Obergeschossen.
Beim Camping wird es echt schwierig. Möglichst nicht im oder am Fahrzeug. Aber wie will man das Rad dann wettergeschützt lagern? Wir sind mit Wohnwagen unterwegs und könnten die Akkus zumindest im PKW lagern. Fürs Wohnmobil habe ich leider keinen hundertprozentigen Tipp. Eine Box außerhalb des Wohnmobils könnte gestohlen werden, wäre aber brandschutztechnisch betrachtet natürlich gut.
Hallo, danke für die Hinweise.
(Bin auch ab u. zu nebenan unter gleichen Namen unterwegs)

Der Plan ist, einen Metallbehälter, nicht viel größer wie der Akku, für die Anhängekupplung vom WoMo zu bauen. Darin sollen dann die Akkus geladen werden. Möglichst Diebstahlsicher und mit Entlüftungsöffnungen und federnde Abdeckungen weg vom Fahrzeug.
Eventuell sogar als Tritt- oder Einstiegshilfe nutzbar.
Man könnte auch einen Temperatursensor und Diebstahlschutz mit Alarmausgang integrieren...wäre auch was für die Deichsel mit Abgasausgängen in eine ungefährliche Richtung.

Im Moment kommt die Kiste innen an die Hecktür, Rauchmelder ist in der Nähe, und die Auswurfleine hängt außen raus damit ich die Kiste noch schneller rausziehen kann, falls ich`s noch schaffe. Über die Kiste lege ich dann noch eine große Löschdecke. Zumindest bekomme ich die Kiste schneller als das Bike aus dem Auto raus.
Außerdem versuche ich nicht unnötig über Nacht zu laden, wobei das bei dem 900Wh Akku nich so einfach ist...lange Ladezeit.
Im Fahrerhaus vor der Trennwand hatte ich auch überlegt, aber da bekomme ich`s wahrscheinlich garnicht mit wenn es anfängt zu qualmen.
So hat man immer was zum tüfteln:)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku auf Reisen im Wohnmobil oder Wohnwagen lagern
Über die Kiste lege ich dann noch eine große Löschdecke.
Das Konzept würde ich persönlich überdenken. Die Löschdecke könnte eine ungewollte Isolation darstellen. Dadurch könnte der Akku beim Laden wärmer werden als nötig. Oder lädst du den Akku derzeit nicht darin?

Wie bereits gesagt wäre eine freistehende Alubox mit Entlüftungsschlitzen gut, solange es nicht hineinregnet und keine Diebstahlgefahr besteht.
 
Das Konzept würde ich persönlich überdenken. Die Löschdecke könnte eine ungewollte Isolation darstellen. Dadurch könnte der Akku beim Laden wärmer werden als nötig. Oder lädst du den Akku derzeit nicht darin?

Wie bereits gesagt wäre eine freistehende Alubox mit Entlüftungsschlitzen gut, solange es nicht hineinregnet und keine Diebstahlgefahr besteht.
Ich hatte den leeren Akku mal in der Kiste mit nur einer Öffnung für den Ladestecker (ca. 1") voll aufgeladen und keine Erwärmung beim Akku festgestellt. Läd aber auch ewig lange und langsam.
Könnte die Decke vielleicht etwas luftiger drüber legen.
Der Gedanke dahinter...falls oben Stichflammen raus kommen sollen sie etwas eingedämmt sein.
Ich würde ja gern die Kiste mal in Action sehen, aber dafür ist der Akku noch zu schade.
Canyon könnte mir ja einen defekten schicken...haben ja z.Z. genug davon.🤣
Ich würde schon eine Box aus Stahl haben wollen, weil die Box ist ja fest am Auto. Ich denke Alu ist da im nu durchgebrannt.
 
Zurück