Ist das ernst gemeint?
Es gibt aktuell ca 16 Millionen eBikes in Deutschland.
Auf die Schnelle habe ich einen Wert von 1:15.000 gefunden, d.h. von 15.000 Akkus brennt einer.
Allerdings beinhaltet dieser Wert auch die hochempfindlichen LiPo Akkus, die bei eBikes nicht verbaut werden.
Lässt man die LiPo Akkus drin beträgt die statistische Wahrscheinlichkeit 0,00667 %, dass man einen Brand erlebt.
Das ist ja ne Menge (Achtung: Ironie).
Bricht man diese Wahrscheinlichkeit weiter auf und fragt nach Ursachen für die Brände, dann kommt das hier:
"Ursachen:
Oftmals sind es defekte oder illegal entsorgte Lithium-Ionen-Akkus, die Brände auslösen können. Diese können bei Beschädigung Temperaturen von über 1.000 Grad Celsius erreichen.
Betroffene Bereiche:
Die Hauptgefahr besteht in der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft, wo die Brände vor allem bei der Anlieferung auftreten."
Mich wundert, dass viele so verkrampft mit der Thematik umgehen.
Die Zahl ist ohne Wert.
Bosch schätzt, daß seit Einführung des Airbag in den 90er die Boschsteuergeräte ca. 90.000 Menschen das leben gerettet haben.
Das ist im Verhältnis verschwindend gering, trotzdem würde sich keiner ein Auto ohne Airbag kaufen.
Ja, Brände durch Akkus sind selten. Trotzdem tauschen Firmen wie Canyon vorsichtshalber aus.
Und wenn es brennt dann mit verheerenden Folgen, in der näheren Nachbarschaft ist bei uns vor einiger Zeit ein Haus abgebrannt. Ursache Bikeakku beim Laden.
Oder andere Beispiel die Firma Senec. Seit 2022 gibt es mehrere Berichte über Brände und Verpuffungen in Senec-Stromspeichern, die mitunter zum Ausfall ganzer Gebäude führten, Ursache waren Probleme mit dem Akku BMZ V3.0. Gut es wurden Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminiumoxid-Zellen verwendet, die problematischer als die Lithium Ionen Akkus im Rad sein können.
Die Umstellung auf V4 hat erhebliche Verluste geschaffen und konnten nur dank der Muttergesellschaft EnBW getragen werden.
Senec verzeichnete 2023 einen Verlust von mehr als einer halben Milliarde Euro, was hauptsächlich mit den Folgen der Vorfälle im August 2023 zusammenhing.
Und das alles wegen +-0,0067%?
Das heißt nicht, daß man in Panik verfallen sollte, aber warum nicht versuchen ein Risiko auszuschließen mit geringem Aufwand?
Im Neubau hat man ja auch einen Fi-Schalter, könnte man drauf verzichten und viel Geld und Kupfer sparen, rein statistisch gesehen. Macht man aber nicht.