Super Soft, oder was?

Ich bin auch gerade mit meinen Alberts unterwegs. Trockener, teils steiniger, teils loser Untergrund. Von der Traktion des Hinterreifens (Albert Gravity Soft) bin ich begeistert. Auch im Drift, obwohl ich das natürlich zu vermeiden versuche, ist der Hinterreifen total berechenbar. Der Vorderreifen (Albert Gravity UltraSoft) bietet geradeaus eine wirklich überzeugende Bremstraktion. In Schräglage vermittelt er für mich, wie schon beschrieben, wenig Sicherheit. Wobei ich noch nicht genau sagen kann, ob das einfach ein Gefühlt oder ein Fakt ist. Hingelegt habe ich mich noch nicht. Der Reifen ist runder als mein Kryptotal Fr (wahrscheinlich auch als der Assegai, aber den habe ich nicht dabei) und daher fehlt mir persönlich etwas Rückmeldung in Schräglage.
Mal weiter beobachten.
 

Anzeige

Re: Super Soft, oder was?
Hi @KalleAnka mir geht es mit dem Albert Vorderreifen ähnlich - manchmal denke ich mir das ist die „Wucht in Tüten“ und manchmal „das ist noch nicht optimal“ - ich glaube, dass ich obwohl ich schon 1,5 bar (fahre sonst eher 1,25-1,3) vorne fahre das ich noch nicht den Sweet Spot beim Druck habe - vielleicht doch noch mehr
 
- ich glaube, dass ich obwohl ich schon 1,5 bar (fahre sonst eher 1,25-1,3) vorne fahre das ich noch nicht den Sweet Spot beim Druck habe - vielleicht doch noch mehr
Ich fahre vorne 1,3bar und habe nicht den Eindruck, dass das zu wenig ist oder aber ursächlich für mein mangelndes Vertrauen in Schräglage. Ein schwammiges Gefühl habe ich nicht und plattgefahren habe ich ihn auch noch nicht. Ich fahre mit Assegai oder Kryptotal sonst 1,1bar vorne.

Hast Du denn mit weniger Druck was negatives bemerkt, bzw. was hat sich mit mehr Druck verbessert?
 
Ist nicht das dass Problem? Das Gesuche nach den richtigen Druck?!
Heute passt es, morgen wieder nicht usw usw...

Maxxis Kombi 1,4v/1,6h
Strecken wie im TP Harz wird der Druck um 0,1bar erhöht weil da knallt und rumpelt es richtig.
 
Ich war in Winterberg und habe vorn 1.4 bar am Assegai Exo+ und hinten 1.6 bar am Albert Gravity gefahren, das gleiche auch vorher im Trailpark Harz, keine durchschläge.
Systemgewicht 105kg.

Alles andere entspannte fahre ich vorn mit 1.2 und hinten 1.5.
 
Servus zusammen.

Ich bin in der Regel auf Kombis wie Assegai MaxGrip EXO+ / DHR Maxterra DD, oder Mary SuperTrail Supersoft / Betty Sof SuperGravity unterwegs.
Überlege auf Conti umzusteigen Argotal Enduro (Super)Soft / Kryptotal R Enduro Soft. Wäre die Kombination so stimmig?
Bin keine Contis mehr gefahren, seit es die Baron und Kaiser nicht mehr gibt😅
 
Servus zusammen.

Ich bin in der Regel auf Kombis wie Assegai MaxGrip EXO+ / DHR Maxterra DD, oder Mary SuperTrail Supersoft / Betty Sof SuperGravity unterwegs.
Überlege auf Conti umzusteigen Argotal Enduro (Super)Soft / Kryptotal R Enduro Soft. Wäre die Kombination so stimmig?
Bin keine Contis mehr gefahren, seit es die Baron und Kaiser nicht mehr gibt😅

Ich empfinde die Schwalbe soft weicher als die conti soft
Vllt aber auch nur mein persönliches Empfinden
Um die genauen shore werte der gummis weiß ich ned
Fahre vorne hinten den kryptotal, Argotal ist „zu offen“ für nen Allrounder
 
So, gestern 3000hm und 67km auf den kryptotal soft im Ahrntal abgespult
Temperatur um die 5…15 Grad
Reifen laufen besser als schwalbe soft, haben aber auch entsprechend „weniger“ grip, hinterrad kommt schneller ins rutschen bergab.
Setzen etwas schneller zu, haben ja mehr positivanteil.
Knicken aber auch nicht so schnell ab, auf den seitenstollen
Muss noch etwas mit dem Druck spielen.
Ansonsten bin ich erstmal zufrieden.
 
So, gestern 3000hm und 67km auf den kryptotal soft im Ahrntal abgespult
Temperatur um die 5…15 Grad
Reifen laufen besser als schwalbe soft, haben aber auch entsprechend „weniger“ grip, hinterrad kommt schneller ins rutschen bergab.
Setzen etwas schneller zu, haben ja mehr positivanteil.
Knicken aber auch nicht so schnell ab, auf den seitenstollen
Muss noch etwas mit dem Druck spielen.
Ansonsten bin ich erstmal zufrieden.
Ist auch meine Beobachtung. In puncto Grip habe ich schon besseres erlebt (z.B. Maxxis Assegai). Auch kommt mir der Verschleiß recht hoch vor - was ich nicht verstehe, da genau das doch einer der Pluspunkte des Contis sein soll. In der Summe seiner Eigenschaften (Rollwiderstand und Pannenanfälligkeit ziemlich okay) liegt er dennoch weit vorn, ein Überflieger ist er m.E. aber nicht. Dass Mtb-Reifen zudem generell so völlig überteuert sind, ist noch ein ganz anderes Thema…
 
Kleine OT Frage weil sehr interessant: wo fährt man da so? Gibts da weiches Gelände (habs sehr steinig in Erinnerung)...
Gibts Bilder (Fotofaden).....?

Weiß ned genau, was du mit „weiches Gelände“ meinst.
Ich bin zur Ochsenlenke auf knapp 2600hm hoch, die letzten 250hm geschoben, weil teilweise Schnee kniehoch.
Ist aber genau mein Ding.
Alleine da oben, Hammer 💪
War dann an dem Tag insgesamt noch 2 weitere Male auf über 2300hm

@Parasol
Der Kalle ist manchmal wirr in seinen Aussagen, weil er meine Beträge ignoriert.
Da fehlt es ihm an Kontext.
Ob die supersoft auf ähnlichem Level liegen, kann ich nicht sagen
 
Findest Du? Ich kann zwischen dem Assegai Maxgripp DD und dem Kryptotal Downhill SuperSoft keinen klaren Sieger in Sachen Gripp ausmachen. Fahre beide recht regelmäßig im Wechsel.

Ich will nicht ausschließen, dass ich vlt mit dem nicht optimalen Luftdruck unterwegs war (vorne 1.2, hinten 1.4 bar bei Gesamtgewicht von ca. 100 kg), aber ich hatte an steileren Anstiegen oft das Problem eines durchdrehenden Hinterrads. An der gleichen Stelle mit dem Maxxis-Paar hatte ich das ca. 1 Jahr zuvor nicht. Klar, wissenschaftlich ist das nicht haltbar, ist nur meine subjektive Beobachtung. Ich fahre den Kryptotal sicher noch weiter, schaue aber, was sich inzwischen an der Reifenfront noch tut. Bin immer noch überrascht, wie schnell die Contis verschleißen, auch wenn man von SuperSoft (Vorderrad) natürlich keine Haltbarkeitswunder erwarten kann.

Die Reifen sind für mich eines der, wenn nicht gar DAS wesentliche Element. Klar, spielen viele Faktoren mit rein (Fahrwerk, Motorcharakteristik, Tagesform, Bodenbeschaffenheit, Temperatur etc.), aber bei einem nicht passenden Reifen sinkt das ganze System nach unten. Ist bei Autos und Motorrädern ja ganz ähnlich.

Btw: Ein aktueller Reifen-Vergleichstest wäre noch mal eine gute Sache, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück