Bosch eBike Systems Update 1.30: Mehr Power und neue Funktionen

Werte Boschler, solltet ihr mitlesen, wovon ich ausgehe:

ich finde es löblich wenn ihr die SW updatet und somit somit vielen einen Mehrwert bietet. Insbesondere am Motor.
Bleibt aber der Akku. Warum das fette 800er Unding? Warum nicht den 750 (720er) auf 800 upgraden? Technisch kein Problem, das wisst ihr. Im Sinne der Nachhaltigkeit evtl als Aftermarket. Oder auch für neue Orbeas und Moustaches.
Und fragt mal eure Marktbeobachter, ob die Leute ein Amflow nur wegen dem Motor oder doch wegen dem schlanken Unterrohr kaufen, und warum ein Vala mit Rex keine Option ist.
Bitte Augen und Ohren auf.

Danke für die Aufmerksamkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werte Boschler, solltet ihr mitlesen, wovon ich ausgehe:

ich finde es löblich wen ihr die SW updatet und somit somit vielen einen Mehrwert bietet. Insbesondere am Motor.
Bleibt aber der Akku. Warum das fette 800er Unding? Warum nicht den 750 (720er) auf 800 upgraden? Technisch kein Problem, das wisst ihr. Im Sinne der Nachhaltigkeit evtl als Aftermarket. Oder auch für neue Orbeas und Moustaches.
Und fragt mal eure Marktbeobachter ob die Leute ein Amflow nur wg dem Motor oder wegen dem schlanken Unterrohr kaufen, und warum ein Vala mit Rex keine Option ist.
Bitte Augen und Ohren auf.

Danke für die Aufmerksamkeit.
ich ergänze:

wann kommt ein schnelllade-gerät?
 
Dass die Option „der Originalroute folgen“ nachgerüstet werden musste, ist ja bereits ein Unding! Von einem Routenplaner (Komoot) schicke ich eine geplante Route, die bisher von Bosch neu interpretiert wurde…. Zuletzt geplante 32km und 600hm wurden zu 112km und fast 4000hm! Wo ist da der Sinn???
Hoffentlich klappt das jetzt besser!!!!!
 
Dass die Option „der Originalroute folgen“ nachgerüstet werden musste, ist ja bereits ein Unding! Von einem Routenplaner (Komoot) schicke ich eine geplante Route, die bisher von Bosch neu interpretiert wurde…. Zuletzt geplante 32km und 600hm wurden zu 112km und fast 4000hm! Wo ist da der Sinn???
Hoffentlich klappt das jetzt besser!!!!!
Ich lasse mich von meiner Garmin Venu SQ2 routen, auch Komoot, besseres GPS, bzw. überhaupt eigenes GPS und kostet deutlich weniger, als alle Bosch Varianten.
Gerade in den Bergen ist Navi über Handy GPS nicht zu gebrauchen, ich weiß das seit min. 15 Jahren, Bosch offensichtlich nicht.
 
Ja, ich finde diesen App-Zwang seitens Bosch auch total daneben bzw. nicht mehr zeitgemäß. Hoffe die Konkurrenz wird weiter stärker und Bosch öffnet sich endlich in Richtung Garmin und Co. Kein sportlich ambitionierter Fahrer nutzt doch die Bosch-App zur Datenaufzeichnung. Mag ja sein, dass die Tourenfahrer mit Handyhalter am Lenker, das ganz toll finden und sich über x verschiedene Displays navigieren lassen wollen. Aber wenn man eine halbwegs genaue GPS-Aufzeichnung möchte, führt kein Weg an Garmin & Co. vorbei.
 
Amflow bringt ein Update => 🤩🥳
Bosch bringt ein Update => 🧐😠

Seit doch einfach froh, daß die überhaupt was tun. Und mal ganz ehrlich,
was im letzten Jahr gekommen ist, war doch richtig gut. Klar würde ich mich
über eine Integration von Garmin etc. freuen, aber wirklich brauchen tue ich das nicht.
Dafür aber:

- freie Auswahl der Modi
- Verwaltung mehrerer Bikes
- neue Modi (sogar noch für Gen4)
- Leistungssteigerung
 
Niemand hat bisher an den jetzt vorgestellten Updates rumgenörgelt. Es ging viel mehr darum, dass Bosch durchaus noch mehr tun könnte und angesichts des Marktumfeldes vermutlich auch sollte. Versuch's doch einfach positiv zu sehen ;)

Im Kontext vieler Posts steht vermutlich die Erfahrung der letzten Jahre, als Bosch Dinge künstlich zurückgehalten/reduziert oder in Salami-Taktik "preisgegeben" hat. Wieso man diese Politik jetzt feiern oder dafür dankbar sein sollte, erschließt sich mir nicht. Bei der Garmin Thematik ist es nach wie vor der Fall - technisch gibt es jedenfalls keinen Grund, wieso das nicht ginge.
 
Amflow bringt ein Update => 🤩🥳
Bosch bringt ein Update => 🧐😠
Sicherlich der anfängliche Hype, aber auch der Tatsache geschuldet, dass DJI zum Marktstart besser zuhört und Anregungen der Community aufgreift.

Unten wird mir als ähnliches Thema "Ask me anything" angezeigt. Blumige Einleitung, jetzt geht's los, könnte man meinen, und dann beginnt gefühlt jede zweite Antwort mit "Bitte hab Verständnis". Auch der Rest besteht mehr aus floskelhaftem Fülltext denn aus Sachinformationen.

Das ist diese typische Betriebsblindheit und auch Überheblichkeit: "Wir sind Bosch und das haben wir schon immer so gemacht, lasst uns mal in Ruhe wurschteln."

Fakt ist aber: Wer im App-Zeitalter die Bedeutung von Software nicht verstanden hat, verpasst den Anschluss. Bosch müsste das aus seiner Automotive-Sparte eigentlich wissen, da schmerzlich erfahren. Die deutschen Autohersteller hinken da hinterher und lassen massiv Federn.

Jetzt ist die Flow-App bis auf die Navigation gar nicht so schlecht, aber man soll für Premiumfunktionen zahlen, die gar nicht so Premium, sondern eher Standard sind.

Mit dem Aufkommen neuer Anbieter, die einfach mal den Markt umkrempeln, muss Bosch von seinem hohen Ross runter und dazulernen.

Kaiser Wilhelm glaubte an das Pferd, Friedrich Merz an den Verbrenner, Kodak an den Farbfilm, Nokia an die Akkulaufzeit, Osram an die Leuchtstofflampe – Beispiele für solche Fehleinschätzungen, während man bereits überholt wird, gibt es genug.
 
Ich sage ja nicht, daß Bosch nicht einiges anders/besser machen könnte, aber ansonsten gibt es halt nur noch die Chinesen die was tun. Yamaha, Shimano, Fazua, Brose… sind da noch weit von entfernt.

Mit dem Aufkommen neuer Anbieter, die einfach mal den Markt umkrempeln, muss Bosch von seinem hohen Ross runter und dazulernen.
Ja, das müssen sie, aber mit deutscher Gründlichkeit und bitte nicht zu innovativ ;)

P.S.: Ich habe mich trotzdem bewußt gegen DJI und für Bosch entschieden. Alles was ich brauche kann Bosch
und dazu klappert er nicht :cool: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute früh am Gardasee losgeradelt, hatte erst das SRAM Transmission Update geladen und ist echt ne Bereicherung, was schnelles Multi Shift anbelangt. Auf Grund gestriger Nachricht, Bosch Update für SX nun verfügbar, vor Fahrtantritt für heutige letzte Monte Baldo Tour auch das Bosch Update für den SX in Flow App bei verbundenen Rad versucht zu laden, war aber eigenartigerweise nicht in der aktuellen Fow App als verfügbares Update angezeigt. Versuche es heute Abend noch mal. Hätte mich aber schon interessiert, was der SX an den steilen, unbefestigten Rampen nun noch besser macht. Einiges Manko an dem sonst tadellosen SX ist das Klappern. Da ich eh kein Kiox verbaut habe, Garmin nutze, nie ein Smartphone auf den Lenker pappen würde, ist mir der Rest egal. Einzig kompaktes, schnelle Ladegerät für Mehrtagestouren wäre prima. Mit dem Lion S Charger hatte ich einen vor Wechsel auf Bosch für meine Brose Bikes. Leider kann ich den für den SX auch CX nicht mehr nutzen. Da sollte Bosch sich mehr anstrengen.
1000093168.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahrrad mit Motor kann Bosch ganz gut. Fernseher mit Rädern eher weniger. Von da her, alles gut.

(die Laufzeiten der alten Nokias hätte ich nebenbei immer noch recht gerne...)



zum Post oben: er wird elendig verhungern, sagt das lila KB. er heisst EMTB+ nicht Elektrorennrad+
 
Ich sage ja nicht, daß Bosch nicht einiges anders/besser machen könnte, aber ansonsten gibt es halt nur noch die Chinesen die was tun. Yamaha, Shimano, Fazua, Brose… sind da noch weit von entfernt.
Ok, dann meinst du mit
Seit doch einfach froh, daß die überhaupt was tun.
scheinbar, dass wir froh sein können, dass es Bosch überhaupt noch gibt und jeder bisherige User dieses Fadens außer Lob und Dankbarkeit nichts schreiben sollte?
Sorry, komm da nicht ganz mit ...

PS: Auch ich habe mich bewusst für die neue Bosch BDU38 entschieden, wobei es bei größerer Auswahl und Verfügbarkeit an DJI-Bikes auch ein eben solches hätte werden können. Vor der aktuellen Bosch BDU-Generation hätte und habe ich mir niemals ein Bosch-Bike geholt. Stattdessen 2x Shimano (EP8 und EP801) sowie 1x TQ HPR50. Mit allen Bikes - auch dem mit BDU38 bin ich soweit zufrieden, wobei letzter (Bosch) als einziger keine Garmin-Konnektivität bietet.
 
ansonsten gibt es halt nur noch die Chinesen die was tun.
"Nur" ist gut. Die Chinesen überrennen uns gerade in so ziemlich allem.

Alles was ich brauche kann Bosch
Natürlich. Habe mal auf einem Amflow gesessen und die App gezeigt bekommen. Der Besitzer war begeistert ob der Einstellmöglichkeiten. Ein Haben-wollen-Effekt hat sich bei mir nicht eingestellt. Aber das heißt doch nichts. Mein Händler hat zwei Amflows in der Ausstellung stehen und in fünf Jahren bin ich mal gespannt, wie viele DJIs o.ä. das dort dann sind.

Ob man dann überhaupt noch einen Bosch bekommen wird, hängt wesentlich von der Weichenstellung heute ab.

Aber ich zitiere mal:

Wir sind überzeugt, dass die bisherigen Leistungswerte für die meisten Nutzer*innen und Einsatzbereiche die ideale Balance aus Performance, Effizienz und Langlebigkeit bieten.

Mit der Anhebung unserer Leistungswerte bewegen wir uns ganz bewusst innerhalb der vom ZIV vorgeschlagenen Spitzenleistungsgrenze von 750 W. Damit handeln wir verantwortungsvoll – im Sinne der aktuellen Gesetzgebung und zum Erhalt des Fahrrad-Status für eBikes.
von @Bosch eBike



Heißt doch im Klartext: "Uns sind Markttrends und Kundenwünsche egal. Und das mit der Verantwortung und Gesetzgebung klingt doch supi, das müsst Ihr uns abkaufen".

Nur kurze Zeit später wurden die ersten Bikes mit dem Race-Motor vorgestellt. Also tut sich ja doch was.

Ob wir beiden die Leistung des DJI je brauchen, sei dahingestellt, die breite Masse fährt darauf ab. 1.000 W, 120 Nm, geil, will ich haben. Gleichzeitig ist das Dingen leichter und die App hat neue Funktionen. Schwupps, ist die Technologieführerschaft angefochten. Auf einmal muss der Platzhirsch nachlegen.

Die Chinesen werden über die Hersteller auf den Markt drängen und die Kunden werden es verlangen, jede Wette.

Kleinere Hersteller, die aktuell wegen der Übermacht von Cube mit Bosch das Nachsehen haben, können nun punkten, indem sie Yamaha durch den Trendsetter DJI ersetzen.

Konkurrenz belebt das Geschäft, und dieses Spiel gewinnt man nur, indem man mitspielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit allen Bikes - auch dem mit BDU38 bin ich soweit zufrieden, wobei letzter (Bosch) als einziger keine Garmin-Konnektivität bietet
So sind Geschmäcker und Anforderungen halt unterschiedlich.
Eine solche Integration wäre für mich das letzte Kriterium zur Auswahl. Nice to have, aber wenn nicht, was soll's?

Geometrie, Komponenten, Zuverlässigkeit, Verhalten und Leistungsdaten des Motors, Akku(verbrauch)... stehen da meilenweit davor, wenn ich auf der Suche nach einem Rad bin.

Mit dem Mäusekino der kleinen Displays fange ich alter, sehschwacher Mann eh nix an. Da kommt bei mir zur Navigation immer das Outdoorhandy dran (zudem damit viel einfacher geplant/umgeplant werden kann). Garmin und Co können da, für mich ganz subjektiv, eh nicht mehr mithalten.

Zudem die Position des bspw. Kiox 400c Displays im Oberrohr beim Navigieren auch nicht optimal ist.

Als Tacho etc. ist das okay und das funktioniert ja auch.
Und in der App kann ich einstellen, was mir wichtig ist. Noch mehr Spielereien?
Letztlich geht es ums Fahrradfahren. Alles darüber hinaus braucht es m.M.n. nicht wirklich.
 
Zurück