Bosch eBike Systems Update 1.30: Mehr Power und neue Funktionen

Ok, dann meinst du mit ...
scheinbar, dass wir froh sein können, dass es Bosch überhaupt noch gibt und jeder bisherige User dieses Fadens außer Lob und Dankbarkeit nichts schreiben sollte?
Sorry, komm da nicht ganz mit ...
Keine Ahnung woraus du das jetzt ablesen willst. Vielleicht solltest du mal die Brille deiner vorgefassten Meinung absetzen, dann würdest du auch mitkommen. Ist aber auch egal, du darfst ja deine Meinung haben.
 
So sind Geschmäcker und Anforderungen halt unterschiedlich.
Eine solche Integration wäre für mich das letzte Kriterium zur Auswahl. Nice to have, aber wenn nicht, was soll's?
Es war keine Rede davon, dass dieses Feature jeder braucht oder ein guter Antrieb nur damit möglich wäre.
Da es Bosch aber nichts kosten würde, wäre es unklug, weiter auf die "Geschlossenheit" des Systems zu bestehen - zumal es nur um das Teilen von Daten und nicht um einen Eingriff ins Bosch-System geht.

Keine Ahnung woraus du das jetzt ablesen willst.
Was genau hast du dann mit diesem Post gemeint?
Amflow bringt ein Update => 🤩🥳
Bosch bringt ein Update => 🧐😠

Seit doch einfach froh, daß die überhaupt was tun.
Dich stört, dass DJI "gefeiert" wird, während man bei Bosch Verbesserungen vorschlägt und sich die Begeisterung in Grenzen hält.

Vielleicht solltest du mal die Brille deiner vorgefassten Meinung absetzen, dann würdest du auch mitkommen. Ist aber auch egal, du darfst ja deine Meinung haben.
Die vorgefasste Meinung scheinst eher du zu haben. Ich bin offen für weitere Verbesserungen die angesichts der "Allgemeinsituation" durchaus sinnvoll sein dürften. Versuch doch einfach positiv zu denken. ;)
 
Diese Denke à la "bisherige Leistungsdaten reichen aus" (O-Ton Bosch), " braucht es nicht" etc. ist letztendlich die größte Innovationsbremse überhaupt.

Gab's noch nie, haben wir schon immer so gemacht, fertig. Und dann kam ein anderer, machte es doch und siegte.

Die letzten 10 Jahre kamen zu den Motoren noch Navis, Go-Pros, AR-Brillen, Fitnesstracker, ABS, elektronische Schaltung etc. hinzu. Radfahren wird digital und ein Thema wird natürlich sein, all das zu vernetzen.

Oben wurde über Akkus, deren Kapazität und Baugröße gesprochen. Aber wie wäre es denn, einen gemeinsamen Ladestandard zu definieren und flächendeckend Lademöglichkeiten anzubieten, so wie beim E-Auto?

Dann kann der Akku kleiner ausfallen und das Ladegerät muss nicht mitgenommen werden. Ausflugslokale, Geschäfte etc. haben dann die Möglichkeit, Kunden anzulocken, Arbeitgeber ihren Benefit und Fahrradboxen am Bahnhof eine Zusatzfunktion.

Aber dazu müsste das Navi mit dem Bike kommunizieren, also bestenfalls integriert sein. Macht doch keinen Sinn, wenn man die angezeigte Reichweite manuell mit der geplanten Route abgleichen muss. Die App könnte das automatisch sortieren und nach Bestätigung sogar den Ladeplatz für die voraussichtliche Ankunftszeit reservieren.

Braucht man nicht? Für die Hometrails sicher wirklich nicht. Aber Pendeln mit dem Rad zur Arbeit wird beliebter und das Thema Radwandern gewinnt an Bedeutung, auch die Skigebiete müssen aufgrund des Klimawandels umdenken.

Ist nur eine bescheidene Vermutung, was kommen könnte. Aufgabe der Marketingabteilungen der Hersteller ist es, das aktiv mitzugestalten und strategische Allianzen zu bilden, anstatt sich auf den Lorbeeren auszuruhen, sich treiben zu lassen und das dann mit Textbausteinen zu beschönigen.
 
Was genau hast du dann mit diesem Post gemeint?
Noch ein Mal für Dich, dann bin ich raus.

Es ist auffällig, daß hier jeder Pups von DJI bejubelt wird und egal was Bosch macht, erst mal gemosert wird.
Nicht mehr und nicht weniger. Komischerweise sieht das in den internationalen Foren ganz anders aus.

Ein Beispiel:
Bosch bringt das Kiox 400c heraus.
Reaktion hier => Das kann ja nichts, nicht mal Touchscreen ...
In England und USA => Tolles Display, brillant gut ablesbar, gut zu bedienen...

So, "Ich habe fertig".
 
Es ist auffällig, daß hier jeder Pups von DJI bejubelt wird und egal was Bosch macht, erst mal gemosert wird.
Also bis zu deinem Post, dass wir doch froh sein sollen, dass Bosch überhaupt was tut, habe ich kein "Mosern" wahrgenommen (und ich glaube auch danach nicht). Der erste Post fängt sogar mit "ich finde es löblich wenn ihr die SW updatet und somit somit vielen einen Mehrwert bietet. Insbesondere am Motor." an. Und dann folgen weitere "Verbesserungsvorschläge".
Auch wenn du im Nachgang deine Forderung nach etwas mehr Demut gegenüber Bosch relativiert hast, bringt es Bosch ja nicht weiter, wenn alle immer nur Ja und Amen sagen. Und ich bin auch kein Fan von Gemosere und Dinge schlecht reden - aber das sehe ich hier nicht.
PS: Das Display find ich gut und Touch braucht es in meinen Augen auch nicht am MTB.
 
Fahrrad mit Motor kann Bosch ganz gut. Fernseher mit Rädern eher weniger. Von da her, alles gut.

(die Laufzeiten der alten Nokias hätte ich nebenbei immer noch recht gerne...)



zum Post oben: er wird elendig verhungern, sagt das lila KB. er heisst EMTB+ nicht Elektrorennrad+
👍🏼 Diesen Hinweis zu „er wird elendig verhungern“ verstehe ich nicht wirklich, auch nicht was das mit dem Thema Bosch Update zu tun hat. Wer schon ganz lange Rad fährt, also mehr als 55 Jahre, auch ein wenig Ahnung von Räder hat, sieht hier mein Reha Bike „Lila Pause“ was kein e Rennrad, sondern 11kg Gravel, (früher Cross Renner) im Mullet Aufbau und XC Reifen ist, auch fürs Grobe ne DP hat. Damit fahre ich sicher mehr Berge auch mit sehr groben Geläuf, (vergleichbar XC) als so mancher je hier mit seinen Rädern gefahren ist, fahren wird. (ganz aktuell 155k km) Das man hier am Gardasee im Flachen mit dem gleichen Rad, schmaleren Reifen locker nen 30 Schnitt auf nicht so tollen Straßen ohne Assist fahren kann, versteht von selbst. Das geht mit nem eMTB halt nicht, also fast eierlegenden Wollmilchsau. Ein Rennrad mit Motor ist für mich persönlich auch kein Rennrad. Also was soll mir der Hinweis sagen ?
 

Anhänge

  • 4CF7ABE4-F31E-4F8D-B725-385170F9C664.jpeg
    4CF7ABE4-F31E-4F8D-B725-385170F9C664.jpeg
    770,3 KB · Aufrufe: 58
  • 610E3698-F8B9-4545-8856-2E8A48AB50DF.jpeg
    610E3698-F8B9-4545-8856-2E8A48AB50DF.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 58
👍🏼 Diesen Hinweis zu „er wird elendig verhungern“ verstehe ich nicht wirklich, auch nicht was das mit dem Thema Bosch Update zu tun hat. Wer schon ganz lange Rad fährt, also mehr als 55 Jahre, auch ein wenig Ahnung von Räder hat, sieht hier mein Reha Bike „Lila Pause“ was kein e Rennrad, sondern 11kg Gravel, (früher Cross Renner) im Mullet Aufbau und XC Reifen ist, auch fürs Grobe ne DP hat. Damit fahre ich sicher mehr Berge auch mit sehr groben Geläuf, (vergleichbar XC) als so mancher je hier mit seinen Rädern gefahren ist, fahren wird. (ganz aktuell 155k km) Das man hier am Gardasee im Flachen mit dem gleichen Rad, schmaleren Reifen locker nen 30 Schnitt auf nicht so tollen Straßen ohne Assist fahren kann, versteht von selbst. Das geht mit nem eMTB halt nicht, also fast eierlegenden Wollmilchsau. Ein Rennrad mit Motor ist für mich persönlich auch kein Rennrad. Also was soll mir der Hinweis sagen ?
Arni, das mit dem Elektrorennrad ist eine elegante Umschreibung für das Teil, welches du fährst. Und ja, ich erkenne es als Gravel, glaub mir. Musst mir nix erklären.
Im Steilen verhungern wird er trotzdem, weil der SX von TF lebt, was dein KB wirksam unterbindet.
Der Emtb+ wird dir nicht weiterhelfen, weil der steht für Mountainbike und wird aus Trotz aus dem Hinterhalt maximal etwas nachlaufen und sich eins in Fäustchen lachen :-)
So der Sinn meines nicht ganz bierernsten Posts.

Sodala, Kaffee fertig, und aus.....

Kleiner Nachtrag, nicht dass mir jemand meine Späßchen missversteht und mich als Klassenhorst ansieht:
eigentlich finde ich den liebevoll aufgebauten Manta ganz putzig (ehrlich), erfrischend zwischen den ganzen Pinarellos da unten.
(trotzdem Elektrorennrad)
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse mich von meiner Garmin Venu SQ2 routen, auch Komoot, besseres GPS, bzw. überhaupt eigenes GPS und kostet deutlich weniger, als alle Bosch Varianten.
Gerade in den Bergen ist Navi über Handy GPS nicht zu gebrauchen, ich weiß das seit min. 15 Jahren, Bosch offensichtlich nicht.
Hier deutlicher Widerspruch! Nutze das Handy immer in den Alpen (auch bei den 4000ern) und verwende es viel, lediglich in kl
ammähnlichen Tälern wird es für das gps Signal schwer. Kannst ja auch mal im andern Forum nach "Stunzi" alias Alpenzorro schauen, der ist mit dem Handy ca. 200 Tage im Hochgebirge unterwegs. Lediglich vor gut 20 Jahren waren Handys ohne GPS oder auch mit unbrauchbar (da hatte ich ne gps Mause mit Handykopplung). Mittlerweile ist meine Garmin Uhr (aber nicht die meiner Frau, es gibt also Unterschiede) und mein Handy (auch hier gibt es Unterschiede) ähnlich genau, teilweise genauer und empfangsstärker wie jedes Navi. Der Akku hält 7 Stunden mit offline Karte an und guter Helligkeit (manchmal auch mit Internet wegen der strava heatmap). Routing geht auch und das Display bietet viel mehr Übersicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibts das update via android app schon? meine flow app ist laut appstore aktuell in version 1.28.12 (1107)

verbinde ich das bike, wird zumindest nichts neues angezeigt
 
Warum geht es eigentlich nicht, zweimal den selben Modus unterschiedlich zu konfigurieren? Würde echt gerne z.B. den EMTB+ mit 100nm/750W und einmal mit 70nm/600W fahren ohne es erst in der App ändern zu müssen.
Gibt es einen plausiblen Grund dafür das jeder Modus nur einmal genutzt werden kann?
 
Im Steilen verhungern wird er trotzdem,
Jetzt ist die Frage wie du steil definierst, und was er fährt.
weil der SX von TF lebt, was dein KB wirksam unterbindet.
Alle Mittelmotoren leben von TF. ;)

Du fährst kein sx oder?
Ich fahr den mit der gleichen Trittfrequenz wie auch den cx4. Nach einer Trail Tour zeigt mir die Flow App meistens ein Schnitt um 74 an. Mal mehr, mal weniger.
Eine richtig hohe TF, ich sag mal so ab 100, ist erst an sehr steilen Abschnitten nötig. Und damit meine ich jenseits der 20%. Kommt aber auch auf den Untergrund und eigene Fitness an.

Und jetzt schau ich nach ob mein sx ein Update bekommt.

Cube AMS. Ist immer noch die 1.28.12 vom 19.08
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt ist die Frage wie du steil definierst, und was er fährt.

Alle Mittelmotoren leben von TF. ;)
genau. manche mehr und manche weniger.
Du fährst kein sx oder?
nein, ich werde mich davor hüten ;-)
Ich fahr den mit der gleichen Trittfrequenz wie auch den cx4. Nach einer Trail Tour zeigt mir die Flow App meistens ein Schnitt um 74 an. Mal mehr, mal weniger.
passt doch
:)

Eine richtig hohe TF, ich sag mal so ab 100, ist erst an sehr steilen Abschnitten nötig. Und damit meine ich jenseits der 20%.
Sodala, jetzt hammas. Sieh dir mal Bike und KB an...
Cube AMS. Ist immer noch die 1.28.12 vom 19.08
Hier sehe ich Emtb+ sinnvoll. Am Gravel eher nicht.

Du fährst kein sx oder?
Hier drehe ich den Spieß mal um: du fährst kein EMTB+ oder?

jetzt wirds Stammtischgebrabbel, das mache ich abends in der Bar, beim Bier, bin jetzt leider raus.
:)

grüße
 
Zur Info, da oben gefragt wurde:
Bei mir Update (Android) auf App-Version 1.30.5 (1112) (Aurora Playstore - greift mit anonymen Google-Konto direkt auf den Google Playstore zu).
Nach Verbindung mit dem Bike kam auch gleich ein Update für die Komponenten am Rad, erfolgreich installiert.
(CX4 mit LED-Remote).
Alles schick. Bis aufs Wetter :-) Da sollte Bosch mal was an der App machen :troll:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier deutlicher Widerspruch! Nutze das Handy immer in den Alpen (auch bei den 4000ern) und verwende es viel, lediglich in kammähnlichen Tälern wird es für das gps Signal schwer. Kannst ja auch mal im andern Forum nach "Stunzi" alias Alpenzorro schauen, der ist mit dem Handy ca. 200 Tage im Hochgebirge unterwegs. Lediglich vor gut 20 Jahren waren Handys ohne GPS oder auch mit unbrauchbar (da hatte ich ne gps Mause mit Handykopplung). Mittlerweile ist meine Garmin Uhr (aber nicht die meiner Frau, es gibt also Unterschiede) und mein Handy (auch hier gibt es Unterschiede) ähnlich genau, teilweise genauer und empfangsstärker wie jedes Navi. Der Akku hält 7 Stunden mit offline Karte an und guter Helligkeit (manchmal auch mit Internet wegen der strava heatmap). Routing geht auch und das Display bietet viel mehr Übersicht.
Welche App funktioniert denn ohne Internet nur rein über GPS? Mein Handyakku hält beim Navigieren nicht mal ansatzweise so lange wie mein Karoo. Zudem muss ich auch sagen, dass mir selbst in einigen Regionen in Deutschland schon das GPS versagt hat. Schon oft beim Wandern im Harz gehabt. Da reicht es schon durch einen dicht bewachsenen Wald zu laufen. Daher habe ich immer den Karoo mit.
 
Arni, das mit dem Elektrorennrad ist eine elegante Umschreibung für das Teil, welches du fährst. Und ja, ich erkenne es als Gravel, glaub mir. Musst mir nix erklären.
Im Steilen verhungern wird er trotzdem, weil der SX von TF lebt, was dein KB wirksam unterbindet.
Der Emtb+ wird dir nicht weiterhelfen, weil der steht für Mountainbike und wird aus Trotz aus dem Hinterhalt maximal etwas nachlaufen und sich eins in Fäustchen lachen :-)
So der Sinn meines nicht ganz bierernsten Posts.

Sodala, Kaffee fertig, und aus.....

Kleiner Nachtrag, nicht dass mir jemand meine Späßchen missversteht und mich als Klassenhorst ansieht:
eigentlich finde ich den liebevoll aufgebauten Manta ganz putzig (ehrlich), erfrischend zwischen den ganzen Pinarellos da unten.
(trotzdem Elektrorennrad)
:)
Ok, verstanden. Purple ist das neue Schwarz und das Rad ist Eines von vielen Pimp Projekten. Gegen Mittag
mit neuem Update von der Early Bird Tour Monte Bondone zurück und merke keinen nennenswerten Unterschied, fahre mit dem eGravel eher flott, hohe TF, meist ohne Assist. Die beiden Power Modi habe ich nur nutzen müssen, als Transmission auf Tour für fünf Stunden ausgefallen war, ich nur einen mittelschweren Gang hatte. Bei einer Rampe heute früh war der Power Modus des SX eher hinderlich, weil bei feuchten, glatten Untergrund HR im Steilen wegrutscht. Für gilt immer noch der Grundsatz; wo ich runter fahre, fahre ich natürlich vorher rauf, lange, steile Rampen z.B mein Lieblings Tour Puig Major auf Malle, den jeder mal gefahren sein sollte. Zeit Unterschied ( rauf / runter) zwischen 22kg eMtb Rotwild RX 750 zu meinem ersten 12kg eGravle Ghost Path Asket Pro 2024 45 Minuten. Heute Monte Bodone rauf mit zwei Astana Jugend Team Fahrer 15 und 16 auf Bio Renner, wo die 50 Kilo Hungerhaken nicht viel schneller waren, denn mussten Schotterpisten umfahren. Fazit, für meine bevorzugte Einsatzbereiche nach vier Monaten auf dem Cube für 60% eher schlechte Straßen, 40% grobes Geläuf, häufig bergige unbefestigte Strecken ist das eGravel mit minimal Assist der beste Kompromiss, zumal ich bergrauf nur fast die Hälte des Gewichts bewegen muss.
1000093395.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche App funktioniert denn ohne Internet nur rein über GPS? Mein Handyakku hält beim Navigieren nicht mal ansatzweise so lange wie mein Karoo. Zudem muss ich auch sagen, dass mir selbst in einigen Regionen in Deutschland schon das GPS versagt hat. Schon oft beim Wandern im Harz gehabt. Da reicht es schon durch einen dicht bewachsenen Wald zu laufen. Daher habe ich immer den Karoo mit.
Für Android Handys gibt es bspw. LocusMap. Dort können Karten auch im Offline verwendet werden.
Mein Outdoorsmartphone hält ca. 10h Dauerbetrieb durch beim "Navigieren".
Allerdings lasse ich mich nicht wirklich navigieren, sondern fahre den gespeicherten Track nach.

Wenn man jetzt bspw. das neue Kiox 400c hat, könnte man das Smartphone direkt an den USB-Anschluss hängen und nebenher laden. Dann entfällt das Akku-Thema eh.
 
Ich hab vorhin das Update an meinem SX installiert. Die 60 Nm lassen sich nun einstellen. Was mich allerdings wundert:
In der Liste für die Modi taucht eMTB+ nicht auf 🙄 Ich meine eMTB+ wurde für den SX angekündigt (?)
Sieht von euch jemand den Modus nach dem Update??
 
Zurück