Ask me Anything – Bosch eBike Systems: Bosch beantwortet deine Fragen

Servus Bosch Team,

ich fahre in meinem Scott Genius e-ride tuned einen Performance Line CX Gen. 4. Nach jeweils ca. 1200 Kilometer mit dem Motor lockern sich die selbstfurchenden Schrauben die die Adapterbleche befestigen. Es wurden bereits 4 Motoren auf Garantie/Kulanz getauscht und ich fahre aktuell mit Motor Nummer 5.

Ich habe viele Freunde und Bekannte die ebenfalls einen Bosch Motor fahren und man hört ja meist Gutes von euren Systemen. Und auch wenig von Ausfällen.

Bei mir stellt sich das leider anders dar. Bisher habe ich immer einen neuen Motor erhalten, was ja schonmal für Euch spricht. Leider ist der Defekt aber immer aufgetreten wenn ich einen Bike-Urlaub, ein Wochenende oder auch nur einen Tag im Trailpark verbringen wollte. Das ist natürlich immer sehr enttäuschend für mich da viele Stunden Spass und Freude einfach nicht stattgefunden haben und somit in Frust und Ärger verwandelt wurde. Das ist ja nicht Sinn der Sache.

Letzten Oktober wurde dann eine erneute Reklamation bei Euch registriert und es ist lange nichts passiert. Auf Nachfrage Anfang Januar wurde meine Reklamation in sehr kurzer Zeit auf Grund des Alters des Bikes abgelehnt. Garantie abgelaufen.

Ich habe dann interveniert, weil der Fehler ja reproduzierbar ist in meinem Fall, und gebeten das Problem ein für alle mal zu klären. Dazu habe ich die gesamte Motoraufnahme im Rahmen gescannt und digitalisiert an Euch gesendet.

Es kann ja nicht sein, dass bei meinem Bike das Problem immer wieder auftritt und bei anderen nicht! Als ich dann laut überlegt habe einen Verbraucherschutzfall zu eröffnen habe ich zwar wiederum einen neuen Motor bekommen ( dafür vielen Dank) aber sämtliche Fragen nach dem Wieso und Warum sind immer noch unbeantwortet.

Ehrlich gesagt bin mich maximal enttäuscht und frustriert. Meine Frau hat 2mal einen Heulkrampf bekommen weil wir nicht wie ausgemacht mit unseren Freunden an Bike-Aktivitäten teilnehmen konnten.

Warum habt Ihr kein Interesse dem Problem auf den Grund zu gehen und mir sowie anderen Kunden diesen Frust und Ärger zu ersparen? Seit Januar habe ich nichts mehr von Euch gehört und auf meine Nachfrage ob denn dann ein weiterer Motor getauscht wird, wenn das Problem erneut auftritt, war die Antwort: Das wird nicht mehr passieren.

Alles in Allem muss ich sagen ich bin ein unzufriedener Kunde. Kümmert Euch mal oder wollt Ihr dass sich der Robert (Bosch) im Grab umdreht. Nicht nur Marketing ist wichtig, auch die Produkte besser zu machen. Ich fühle mich verraten und verkauft!

Aber: Ihr seid immer noch besser als der SCOTT. Die kümmern sich nunmal gar nicht. Daher zum Schluss ein ganz kleines Lob. Bitte gebt mir einen Grund mich wieder für BOSCH zu entscheiden.

Viele Grüße, Maximilian
 
Wohin geht die Reise? Wer hat jetzt als erstes 200Nm, und 1500Wh? Zumindest sieht es im Moment so aus. Ich persönlich wünsche mir ein Bike mit 140 - 160mm Federweg, 500 Wh Akku bei 50-60Nm, und 15 kg Bikegewicht. Vorher werde ich mir kein anderes Bike mehr kaufen.
 
Thema: Designfehler der Buchsen vom CX Gen5 Motor !?!?
Siehe auch: https://www.emtb-news.de/forum/threads/santa-cruz-vala-knackt-bosch-gen-5-oder-rahmen.18555/


Ich habe ein Trek Rail 5+, Modell 2025 mit dem neuesten CX Gen5 Motor.
Auch ich hatte ab ca 650km das Knacken bei jeder Kurbelumdrehung.
Als langjähriger Schrauber ist man erst mal einige Zeit damit beschäftigt die Ursache zu finden.
Bin dann hier im mtb-news Forum auf einen "Vala-thread" gestossen in dems ums Knacksen geht!
Das war auch mein Problem - also kein Vala-Problem sondern ein Bosch CX-Gen5 Motoraufhängung / Hülsen = Buchsen - Problem.
Dann hab ich Bosch angeschrieben - die haben mich an meinen Händler verwiesen, er wird den Motor dann ans Diagnosegerät hängen!
So die Empfehlung!
Da geht bei mir die Hutschnur hoch!
Ich hab bei einem Händler, der weit weit von mir weg ist gekauft - das Modell gab es nicht in der Nähe!
Daher bin ich auf mich gestellt und die hiesigen Händler haben keine Lust jemanden zu helfen der nicht bei Ihnen gekauft hat.
D.h. Termine für solche Anfragen - komm mal in 3 Wochen vorbei!
Ferner hat man oft den Eindruck man ist selbst der beste Mechaniker fürs eigene Bike.
Immer verfügbar und geduldig weil man das Rad auch selber fährt.

Also hab ich in den "Vala-thread" geschaut und mir dann die "empfohlenen Buchsen" bestellt und selber gewechselt.
Bisher kein Knacksen mehr - bin seit dem aber auch erst 150km gefahren.
Hab aber hier verstanden, dass Problem ist wohl mit den aktuellen Buchsen - Nummer siehe unten - wohl noch nicht gelöst - oder!?

Was wünsche ich mir von Bosch.
Geht offensiv und ehrlich mit dem Thema um - hier gibt's Probleme die Ihr zu verantworten habt.
Gebt den vielen Schraubern die Möglichkeit die Buchsen selbst zu wechseln.
Macht eine kurze Beschreibung was beim Wechsel zu tun ist und worauf zu achten ist.
Inhalte sollten sein, benötigtes Buchsen mit Bosch-Materialnummer und Bezugsquelle (Ersatzbuchsen: EB11.200.OSM-VEO / 054289010058 - richtig? bitte betätigen, Montagereihenfolgen, Fett ja/ nein, Drehmoment (30Nm - richtig!? bitte bestätigen), benötigtes Werkzeug,.....
Ferner stellt das Material!
Schickt auf Nachfrage den Betroffenen, eh schon genervten ebikern die viel Geld für ihre Räder bezahlt haben, einfach 2 Satz Buchsen und die Montageanleitung zu!

Was ihr hinsichtlich der Buchsen momentan leistet ist leider schlechtes Design gepaart mit schlechtem Service.
Das kann DJI nur freuen, von denen höre ich eigentlich nur das Gegenteil!
Helft uns alle unsere Jobs zu behalten und werdet bitte besser!

Da wäre noch dieser Bosch-Logo-Aufkleber der sich immer löst - auch den gleich ins Care-Paket packen!
So hab ich kürzlich nur für Ersatzteile von Bosch mit Versand und ein paar Ersatzbuchen 30Euro ausgegeben obwohl das Rad 4 Monate alt ist! Von wem bekomme ich meine Zeit und das Geld zurück!!!

GRRRRR

Noch WAS - Ich mag den Motor sehr und freu mich aufs "100Nm-Update" dass irgendwie schon da sein sollte aber doch nicht da ist!!

Ich hätte noch viele andere Anregungen - aber hab eh schon zu viel geschrieben.
Also gebt euch weiter Mühe und kämpft mit Bestleistungen für eure Arbeitsplätze!
Danke für diese Möglichkeit hier sich auszutauschen - nun ist es am Bosch-Team was Gutes daraus zu machen.

Gruss, Dorsdn
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte noch eine frage: unangenehm aber notwendig. in anbetracht der geschwindigkeit in sachen Entwicklungen aus china, wie sieht die strategie aus. hab mich auf WhatsApp mit einem kollegen über chinesische bike brands unterhalten, jetzt hat der Algorithmus gecheckt, da ist interesse da. absolut irre was mir jetzt so vorgeschlagen wird. also nicht nur motoren sondern ganze bikes inkl allem drum und dran. und das sieht alles sehr gewohnt aus. da ist amflow nur die spitze des eisbergs.
was hat man da für eine strategie? Kooperation?
 
@riCo , wann will Bosch eigentlich die Fragen beantworten? Ich hoffe das war nicht so gedacht wie bei Magura damals, dass die am 14. abends kurz reingeschaut haben und das Thema jetzt eigenntlich schon durch ist?

Lob, Kritik, Fragen – alles ist willkommen. Bitte aber verwendet einen respektvollen Ton – dann sind die Leute von FIRMA umso motivierter, euch zu antworten!
Da sollte wohl FIRMA noch durch Bosch ersetzt werden?
 
Ich erwarte da nicht viel - wie bei Magura letztes Jahr vermtulich viel blumiges Marketingsprech - und wenig Substanz. Nie vergessen: Bosch ist einer der Urväter der Automotive Zulieferer und damit gleichermassen eines der Unternehmen die unsere Lobby(kratie) weiter vorantreiben.
Zur Selbstregulierung ZIV/CAT:
https://www.heise.de/news/Bosch-E-B...ung-die-nicht-zum-Problem-passt-10464874.html
Geil ist das Zitat:
"...Das ist genau so ein Beispiel einer EU-Regulierung, die nicht zum Problem passt. Das Problem Einzelzellentausch ist nicht existent. Es ist mit keiner Qualitätsstatistik nachweisbar, dass Einzelzellentausch Sinn ergibt, im Gegenteil."...

Ja, Einzelzellentausch nicht, aber Komplettzellentausch schon solange Bosch das System so Zunagelt und völlig absurde Wucherpreise für Zellen aufruft.
Viel Warscheinlicher als eine Verordnung die Pedelecs zu S-Pedelecs macht ist eine Verordnung die Bosch & Co dazu verdonnert (wie beim KFZ) die Bus-Systeme offenzulegen.
Lobby, False Flag & Nebelkerzen - wie die zuletzt erschienenen Artikel das der Anstieg der tödlich verunglückten Pedelecfahrer über 65 strak angestiegen ist - dazu in 80% der Artikel KEINE Angabe aufgrund welcher Ursache - nämlich Fremdverschulden durch KFZ Fahrer (ca. 70%), Ursächlich in der gescheiterten Verkehrswende der BRD.
Das hat alles Geschmäckle wie man in der Bosch-Region sagt, und mir schmeckts Fad.
 
In der Bosch Flow APP wäre es für die Benutzer sehr Informativ, wenn in den Touren Statistiken die Diagramme im Bezug auf die GPS-Karte dargestellt werden könnten. So würde man nach der Tour einen Vergleich haben wo genau man auf der Karte welche Geschwindigkeit oder Fahrmodi gefahren ist. So ähnlich wie es Apple in der Fitness-App bei den Trainingsdetails darstellt.
Ist dies in Zukunft möglich?
 
Geil ist das Zitat:
"...Das ist genau so ein Beispiel einer EU-Regulierung, die nicht zum Problem passt. Das Problem Einzelzellentausch ist nicht existent. Es ist mit keiner Qualitätsstatistik nachweisbar, dass Einzelzellentausch Sinn ergibt, im Gegenteil."...
Da jagt ein Highlight das Nächste:
Aber es gibt genügend andere, die meinen, sie müssten mit proprietären Lösungen weitermachen. Sinnvolle Standardisierung ist für viele ein Fremdwort, man muss sich ja differenzieren, etwas Besonderes sein. Aber doch bitte nicht beim Laden.
Wie oben von mir angesprochen ist man selbst nicht kompatibel mit den alten System und sich dann beschweren das man keinen Industriestandard findet :biggrin:

Eine starke Presse würde unserer Gesellschaft mal wieder gut tun, die hier den Unternehmen den Spiegel vorhält und kritische Fragen stellt.
 
Und bringen gerade ein Update mit 750W und 100nm raus.
Genau mein Humor

Der, schon immer, digitalste/unnatürlichste Motor am Markt spricht von "Man bewegt sich immer weiter weg vom Fahrrad"
Nochmal genau mein Humor


Nicht mehr ernst zu nehmen der Haufen.
Kann ich nicht nachvollziehen. Wir haben zwei CX4 smart und einen CX3 im Einsatz. Keiner davon fühlt sich digital oder auch nur unnatürlich an. Ganz im Gegenteil.
Und das viele Kunden nach immer mehr Leistung fragen, scheint ja eine Tatsache zu sein. Und wenn diese Spirale sich immer weiter dreht, kann ich auch die Bedenken des Bosch-Bike-Geschäfts-Leiters nachvollziehen. Ich sehe deshalb Sinn in einer Selbstbeschränkung der Hersteller.

Was er allerdings zum einheitlichen Ladestecker sagt, widerspricht der erlebten Praxis, auch bei Bosch.
Da sehe ich den Gesetzgeber in der Pflicht, die Hersteller scheinen es ja nicht auf die Reihe zu bekommen.
 
Warum kann man in der Flow-App nicht alles, was mit Flow+ zu tun hat, wenn man es sowieso nicht nutzen will, einfach ausblenden? Das Ding wird durch den ganzen Abo-Kram immer unübersichtlicher. Wer es braucht, soll es nutzen und wer nicht, den lasst bitte damit zufrieden.
 
Zurück