Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sehe ich genauso wie @punkheadTausch der XT auf die SAINT Bremse
Ich fand sie bein Testen einen Unterschied wie Tag und Nacht. Hat sich eher wie eine Magura gefahren . Sehr starker liniearer Bremsverlauf von Anfang an . Die XT greift gut aber eben erst nach einem gewissen Weg. Hatte mich schon daran gewöhnt bis ich gemerkt habe wie schön ein harter linearer Bremsverlauf sein kann.
Wechsel auf Sinter Belege haben einen riesen Unterschied gemacht . Sonst wäre die Bremse schon lange rausgeflogen. Gewartet und Entlüftet ist sie ;-)
Na dann bin ich mal gespannt und werde berichten ob es Fehlkauf war.
Die Servowave Kurve ist vermutlich noch ein wenig aggressiver, was zu einem digitalen Bremsgefühl führt. Das hat Shimano mit den neueren Generationen etwas entschärft, um die Bremse besser dosieren zu können. Die Bremsleistung beeinflusst das aber nicht.Sehr starker liniearer Bremsverlauf von Anfang an
Ich möchte kurz die technischen Unterschiede zwischen XT und Saint zusammenfassen, da oft gesagt wird, sie seien identisch:Ich fand sie bein Testen einen Unterschied wie Tag und Nacht. Hat sich eher wie eine Magura gefahren . Sehr starker liniearer Bremsverlauf von Anfang an . Die XT greift gut aber eben erst nach einem gewissen Weg. Hatte mich schon daran gewöhnt bis ich gemerkt habe wie schön ein harter linearer Bremsverlauf sein kann.
Wechsel auf Sinter Belege haben einen riesen Unterschied gemacht . Sonst wäre die Bremse schon lange rausgeflogen. Gewartet und Entlüftet ist sie ;-)
Na dann bin ich mal gespannt und werde berichten ob es Fehlkauf war.
Ich möchte kurz die technischen Unterschiede zwischen XT und Saint zusammenfassen, da oft gesagt wird, sie seien identisch:
1. Hebel & Übersetzung
- Bei der Saint ist die interne Hebelübersetzung stärker auf Bremskraft ausgelegt.
- Ergebnis: weniger Hebelweg, dafür direkter Druckpunkt und mehr Power pro mm Hebelbewegung.
- Die XT wirkt etwas „weicher“ und lässt sich feiner dosieren.
2. Kolbendurchmesser
- Saint: 18 mm + 16 mm
- XT: 17 mm + 15 mm
→ Die größere hydraulische Fläche der Saint liefert spürbar mehr Kolbenkraft, was sich besonders unter Dauerbelastung bemerkbar macht.
3. Bremssattel
- Der Saint-Sattel ist massiver, nimmt Wärme besser auf und gibt sie langsamer wieder ab.
- Vorteil nur bei sehr langen Abfahrten oder Bikepark-Einsatz, im normalen Enduro-/Trailbetrieb kaum relevant.
4. Praxis / Bedeutung
- Mit großen Scheiben (220 mm) und guten Belägen ist die XT absolut trailtauglich und standfest.
- Die Saint lohnt sich für Fahrer, die oft im Bikepark, auf sehr langen Alp-Abfahrten oder mit höherem Systemgewicht unterwegs sind.
Fazit:
Die Unterschiede sind real, aber zeigen sich erst bei härteren Einsätzen. Die XT ist der Allrounder, die Saint ein Spezialist für maximale Power & Standfestigkeit.
Das hydraulische Übersetzungsverhältnis "wäre" aber größer. Ist es aber nicht.Nicht korrekt ist, dass größere Kolben automatisch eine größere Bremskraft bedeuten. Alle Shimano Geber sind vom Kolbendurchmesser identisch, das bedeutet dass du mit allen Gebern die gleiche Kraft erzeugst.
Nur zur Einordnung, wie eine hydraulische Scheibenbremse funktioniert:Hier möchte ich kurz reingrätschen:
Wenn alle anderen Parameter gleich bleiben, aber die Kolbenfläche im Sattel steigt, dann sinkt die Kraft pro Fläche. Der Anpressdruck sinkt, die Dosierbarkeit nimmt zu.