Entwicklung & Tuning des Cube Stereo Hybrid ONE77 – Erfahrungen, Umbauten, Geometrie, Fahrverhalten

Anzeige

Re: Entwicklung & Tuning des Cube Stereo Hybrid ONE77 – Erfahrungen, Umbauten, Geometrie, Fahrverhalten
Persönliche Meinung und Anregung zu einigen Punkten.

Luftdruck: 203 psi → ergibt bei mir ca. 33 % Sag (21,5 mm Einfederung)
Du schreibst irgendwo 90% Federwegsausnutzung.
Weniger SAG und Volumenspacer raus würde genau zwei von dir genannten Punkte beheben.

Ergebnis: Spürbar mehr Bewegungsfreiheit im technischen Gelände, bessere Trittfrequenz-Kontrolle bergauf, weniger Pedalaufsetzer. Für mich ein echter Gamechanger!
Stehst höher im Federweg wenn bergauf technisch pedalierst.
Gleichzeitig

Dieser niedrige Cockpit-Aufbau verbessert bei mir spürbar die Frontlastigkeit und Präzision, besonders in engen oder abfallenden Kurven.
kann man minimal auch den SAG nutzen für die Position auf dem Bike. Weniger SAG eher frontlastig auf dem Bike.
Oder du nimmst die Gabel noch etwas mit in dieser Planung. Bei 145mm bisher nur genutzem Federweg würde ich auch diesen Weg dort gehen.

Das geht alles nur in Nuancen, aber im Gesamtpaket kann es wirksam sein, je nachdem wie sensibel man auf was reagiert.

Ich wiege fahrfertig ca. 95 kg

Gewicht: ~26 kg
• Vorne: Maxxis Assegai 2.5” WT, MaxxGrip, DoubleDown

• Hinten: Maxxis DHR II 2.6”, MaxxTerra, DoubleDown

Beide tubeless mit 1.5 / 1.6 bar.

Reicht dir dieser Druck hinten? Ich komme auf -10kg, dazu am BioBike -10kg und am light e -6kg weniger und den 2.4 DHR DD hinten ich nur auf super einfachen und waldigen Böden mit dem Druck fahren.
Mit 1,6bar hab ich leider schon zwei 2.4 DHR DD gekillt auf steinigen Naturtrails.
Sind die 2.6 da so deutlich stabiler dass es 20kg ausgleicht?

👉 Empfehlung: Diese Stelle regelmäßig prüfen, besonders nach den ersten 500–1000 km oder wenn Knackgeräusche oder Spiel im Fahrwerk auftreten. Loctite mittelfest (z. B. 2433) wird dringend empfohlen!
Bei artgerechtem Einsatz von diesem Federweg, prüfe ich alle drei Tage an Bikespots meine Verschraubung.
An einem neuen Bike sogar immer jeweils nach den ersten 2 Touren.
Hier würde ich persönlich niemandem empfehlen so lange zu warten.

Höhere Trittfrequenz auf technischen Uphills ohne Gefühl von Überlastung

Zwischen 71 und 80 rpm
Taugt dir das?
Ich bewege mich in dem gleichen TF Bereich und möchte in technischen eher verblockten Uphills, nicht die Unruhe durch hohe TF haben. Ich will dort fokussiert sein auf die schwierigen Stellen und lieber ruhig, kraftvoll mit wenigen Pedalumdrehungen hoch.

Ich hab nur einen kleinen Fazua, hab aber das Thema auch im Downhill mit einem extrem kurzen und unnatürlichen Ansprechen des Motors geregelt. Natürlich immer einen der kleinsten (höchsten) Gänge drin um mir notfalls mit 1/4 Pedalkick die Front mit zu nehmen. Mit einem größeren KB, 34 bei mir an den Bio`s 32KB, kann mehr Vortrieb in dem Moment generieren.
Ist bei mir noch in Verbindung mit Naben mit vielen Einrastpunkten, schlecht für den Pedalkickback, aber ich will diesen Vortrieb mit 1/4 oder zwei mal 1/4 Pedalkick haben.

Wäre die Lösung mit dem schnellen Ansprechen des Motors nicht einfacher. Laut meinem Wissen gehst ja auch eher weg von hohen TF. Ich persönlich tue mich schwer mit hohen TF, RR Fahrer können das sicherlich besser.
Ich kurbel halt lieber mit etwas mehr Kraft und in dem von dir genannten Bereich den ich für mich als sinnvoll ansehe.
 
In technischen Uphills wird der Durchschnittsfahrer auch nie mit einer so hohen Frequenz fahren. Wenn ich per Tritt Stufen überwinden muss kann ich das auch nicht halten. Da gehts dann eher 3 Umdrehungen nächster Fels-Pedalkick. Mir ist aber letzhin eine WC-Fahrerin mit dem EBike im technischen Uphill über den Weg gefahren, da sah das ganze wieder anders aus. Die ist da, wo ich rumzirkel einfach Vollgas durchgeknallt.
Gut, das war dann letzendlich der Grund, warum ich jetzt auch mit E rumeiere ;)
 
Zurück